Vorstellung/Besonderheiten
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sehen wir als eine besonders schützenswerte Zeit an. Die Erfahrungen der frühen Kindheit prägen den Menschen sein Leben lang. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Kindern eine Fülle von Schätzen mit auf den Weg zu geben, die sie noch lange bereichern werden. In einer bewusst gestalteteten Umgebung bekommen die Kinder bei uns die Möglichkeit, alles mit ihren Sinnen zu erleben, mit dem ganzen Körper, mit Händen und Füßen tätig zu sein. Durch diese Eigenständigkeit, verbunden mit ausgiebigen Spielphasen, lernt das Kind, sich selbst und die umgebende Welt Stück für Stück zu begreifen, Sicherheit zu gewinnen und sich letztlich zu beheimaten. Wir sind uns der hohen Verantwortung in der Begleitung der frühen Kindheit bewusst und gestalten eine für das aufwachsende Kind entwicklungsgemäße Umgebung.
Wir arbeiten nach dem Prinzip der Waldorfpädagogik. Die Grundpfeiler dieser pädagogischen Ausrichtung sind zum Einen Vorbild/Nachahmung und Rhythmus und Wiederholung.
So gibt es einen festen Tagesablauf, Wochenablauf und im Endeffekt auch Jahresablauf, der sich nach den Jahreszeiten und den Jahresfesten richtet.
Der Wochenablauf ist so strukturiert, dass jede Gruppe an einem Tag pro Woche ein besonderes Angebot hat:
Aqarellmalen, Bienenwachs kneten, Eurythmie, Waldtag, Brötchen backen.
Das Kindergartengebäude wurde von 2020 bis 2022 generalsaniert und erweitert, so dass hier drei Gruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren Platz finden.