Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Waldorfkindergarten Hof

3-6 Jahre

Adresse
Waldorfkindergarten Hof
Kolpingshöhe 1
95032 Hof
Träger
Arbeits- und Förderkreis Waldorfpädagogik Hof e.V.
Kolpingshöhe 1
95032 Hof
info@waldorfkindergarten-hof.de
http://www.waldorfkindergarten-hof.de
09281/52789 (Susanne Döhla)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage2 Wochen an Weihnachten, 3 Wochen im Sommer, vereinzelt Brückentage
Besonderes pädagogisches Konzept Waldorf Pädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die ersten Lebensjahre eines Kindes sehen wir als eine besonders schützenswerte Zeit an. Die Erfahrungen der frühen Kindheit prägen den Menschen sein Leben lang. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Kindern eine Fülle von Schätzen mit auf den Weg zu geben, die sie noch lange bereichern werden. In einer bewusst gestalteteten Umgebung bekommen die Kinder bei uns die Möglichkeit, alles mit ihren Sinnen zu erleben, mit dem ganzen Körper, mit Händen und Füßen tätig zu sein. Durch diese Eigenständigkeit, verbunden mit ausgiebigen Spielphasen, lernt das Kind, sich selbst und die umgebende Welt Stück für Stück zu begreifen, Sicherheit zu gewinnen und sich letztlich zu beheimaten. Wir sind uns der hohen Verantwortung in der Begleitung der frühen Kindheit bewusst und gestalten eine für das aufwachsende Kind entwicklungsgemäße Umgebung.

Wir arbeiten nach dem Prinzip der Waldorfpädagogik. Die Grundpfeiler dieser pädagogischen Ausrichtung sind zum Einen Vorbild/Nachahmung und Rhythmus und Wiederholung.

So gibt es einen festen Tagesablauf, Wochenablauf und im Endeffekt auch Jahresablauf, der sich nach den Jahreszeiten und den Jahresfesten richtet.

Der Wochenablauf ist so strukturiert, dass jede Gruppe an einem Tag pro Woche ein besonderes Angebot hat:

Aqarellmalen, Bienenwachs kneten, Eurythmie, Waldtag, Brötchen backen.

Das Kindergartengebäude wurde von 2020 bis 2022 generalsaniert und erweitert, so dass hier drei Gruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren Platz finden. 

 

 

Räumlichkeiten

Jede Gruppe hat einen festen Gruppenraum, einen Nebenraum, eine eigene Garderobe und einen eigenen Waschraum. In der großen Halle findet Begegnung statt. In einem neu eingerichteten Raum treffen sich die Kinder täglich zum Mittagessen.

im ersten Obergeschoss befindet sich der Personalraum, eine weitere Toilette, der Festsaal und der Schlafraum.

Im Eingangsbereich wurden ein Büro, eine Bücherei, die auch als Elternwarteraum genutzt wird und eine barrierefreie Toilette untergebracht.

 

Außenanlagen

Unser großer Garten bietet viel Platz zum Spielen, Toben, Verstecken, Klettern usw. Ein Klettergerüst, drei Sandkästen, eine Rutsche und bald auch wieder eine Schaukel laden die Kinder zu viel Bewegung ein.

Da das Gebäude erst saniert wurde, muss der Garten nach und nach noch gestaltet werden: Gemüsebeete sollen genauso ihren Platz finden, wie das Gewächshaus, das schon einen Sommer genutzt wurde.

Da wir täglich in den Garten gehen, werden die Spielgeräte ausdauernd genutzt.

Gegenüber des Kindergartens befindet sich unser neu gebautes Krippengebäude. 

 

Tagesablauf

Der Kindergarten liegt ruhig gelegen auf einer Anhöhe eher am Stadtrand von Hof. Fußläufig kann leicht ein beliebtes Waldgebiet erreicht werden, das von allen drei Gruppen einmal pro Woche - am Waldtag - besucht wird.

Auch für Spaziergänge gibt es reichlich Möglichkeiten.

Unser Tag beginnt um 7 Uhr mit der Freispielzeit. Hier dürfen die Kinder spielen womit und mit wem sie möchten. Das Spielmaterial ist freilassend und natürlich, wenig vorgefertigt, so dass der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt sind. Währenddessen bereitet eine pädagogische Kraft das gemeinsame Frühstück zu. Dabei helfen die KInder mit beim Gemüse schälen und schneiden und beim Brote schmieren. Die Kinder müssen keine Brotzeit mitbringen! Wir kochen tatsächlich täglich selber. Wir verwenden Bioprodukte und ausschließlich vegetarische Lebensmittel.

Das gemeinsame Aufräumen beendet diesen ersten Teil des Tages.

Mit dem Morgenkreis/Märchenkreis findet der erste geführte Teil des Tages statt. Hier wird für ca. drei Wochen täglich eine Geschichte erzäjhlt, wodurch die KInder bereits nach wenigen Tagen miterzählen. Ein gemeinsames Kreisspiel rundet diese Geschichtenzeit ab.

Nach dem Hände waschen treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück. Danach findet der Reigen statt. Der Reigen beihnhaltet Sprüche und Lieder zum Jahrsfest und/oder zur Jahreszeit. Durch Bewegung und Gesten werden die Inhalte erlebbar gemacht.

Dann geht es bei Wind und Wetter in den Garten oder in den Wald. 

Um 12 Uhr essen die Jüngsten zu Mittag, darauf folgen in zwei weiteren Gruppen die restlichen Kinder. 

Die Jüngsten haben die Möglichkeit, nach dem Essen einen Mittagsschlaf zu machen.

Bis 14 Uhr sind alle Kinder in ihren eigenen Gruppen, bis 15 Uhr gibt es zwei Gruppen, bis 16 Uhr noch eine.

Hier bekommen die Kinder um 15 Uhr noch eine Brotzeit.

 

Essen

Das Frühstück bereiten wir gemeinsam mit den Kindern vor, d.h. wir kochen täglich frisch. Dabei hat jeder Tag sein besonderes Grundnahrungsmittel: Montag Reis, Dienstag Grieß, Mittwoch Hirse, Donnerstag Weizen, Freitag Haferflocken. Mit diesen Komponenten bereiten wir Suppen, Breie oder Brötchen und Müsli vor. 

Das Mittagessen bekommen wir täglich frisch aus der benachbarten Waldorfschule. Auch hier gibt es vegetarische Kost in Bioqualität, die täglich frisch für uns zubereitet wird. Die Teilnahme am Mittagessen kostet 2,20 Euro für jedes Kind.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 19:26:01)