Kath. Kita St. Anna Thier

2-6 Jahre

Adresse
Kath. Kita St. Anna Thier
Joh-Wilh-Roth-Str. 25
51688 Wipperfürth
Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus
Kirchplatz 1
51688 Wipperfürth
kitastannathier-wipp@erzbistum-koeln.de
http://www.katholische-kindergaerten.de
02267-7466 (Manuela Esperer)
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
Schließtage25-27 Schließtage im Jahr, davon 3 Wochen in Sommerferien
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Kooperationseinrichtung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen in der katholischen Kindertagesstätte St. Anna in Thier

einer zweigruppigen Einrichtung für 44 Kinder im Alter von 2-6 Jahren.

"Kinder sind wie Gäste, die nach dem Weg fragen".

Nach diesem Leitspruch arbeitet die katholische Kindertagesstätte St. Anna in Thier. Kinder befinden sich auf ihrem Lebensweg und diesen begleiten wir gemeinsam mit ihren Familien.

Kein Kind gleicht dem anderen, das bedeutet, dass jedes Kind individuell ist und sich die Entwicklung unterschiedlich gestaltet. Jedes Kind ist Akteur und handelt eigenständig und aktiv. Mit den vielfältigen Angeboten der Erwachsenen kann es seine Welt spielerisch entdecken.

Die Betreuung, Erziehung und Bildung unserer Kinder erfolgt familienergänzend und nach Maßnahme des nordrhein- westfälischen Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz- KiBiz). Die Kinder wirken ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend aktiv bei der Gestaltung des Alltags in der Kindertagesstätte mit. Über den gesetzlichen Auftrag hinaus wollen wir den Kindern unseren christlichen Glauben näherbringen. Wir orientieren uns an den Werten und Leitlinien des christlichen Verständnisses von Menschen und Welt.

Uns ist das "freie und selbstbestimmte Spiel" wichtig. Die Kinder haben so während ihres ganzen Kita- Tages die Möglichkeit, soziale Fähigkeiten zu erwerben, miteinander zu kommunizieren, Wissen zu erwerben, sich Fertigkeiten anzueignen....

Spielen= Entdecken= Forschen= Lernen= Bildung!

Räumlichkeiten

Durch unsere hellen und freundlich gestalteten Räume entsteht eine herzliche und gemütliche Atmosphäre.

Wer unsere Kindertagesstätte besucht, gelangt zuerst in die Eingangshalle. Sie ist Treffpunkt für alle Kinder und Eltern. Sie wird gleichzeitig genutzt als:

  • freie Bewegungsmöglichkeit mit flexiblen Bewegungsbaustellen
  • Bewegungsangebote in der Klein- bzw. in der Großgruppe
  • Raum für gemeinsame Aktivitäten beider Gruppen, z.B. Cafeteria, Singkreise
  • Infobereich für die Eltern 

Sie ist Mittelpunkt unserer Einrichtung. Von dieser Halle sind alle Räume der Einrichtung zugänglich. Jede Gruppe ist mit einem Nebenraum und mit einem Waschraum ausgestattet. In den Gruppenräumen befinden sich ein Rollenspiel-, Konstruktions-, Kreativ-,Rückzugs- und Frühstücksbereich, in denen sich die Kinder entfalten können. Zusätzlich ist jede Gruppe ein besonderer Spielort, der allen Kindern einen besonderen Anreiz bietet.

Küche, Büro und Abstellraum erweitern das Raumangebot der Kita.

Außenanlagen

Das großzügige Außengelände ist für unsere Kindertagesstätte von unschätzbarem Wert und bietet den Kindern viele, abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Diese sind auf Regelkinder sowie auf die Bedürfnisse von U3- Kindern und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf abgestimmt.

Der Aufenthalt im Freien mit vielen Angeboten zum Laufen, Klettern, Balancieren, Verstecken usw. und die Gelegenheit, unmittelbar Natur zu erleben, eröffnen eine unbegrenzte Möglichkeit des Lernens z.B. Förderung der motorischen Fähigkeiten, Gleichgewicht und Koordination, soziale Kompetenz, Spaß am Spiel mit Wasser zur Förderung der Körperwahrnehmung, Geschicklichkeit

Unser Außengelände ist ausgestattet mit:

  • 2 Robinienschaukeln
  • Zwei- Seile-Element
  • Hangelanlage
  • Hangrutsche
  • Nestschaukel
  • Balancierbalken
  • Hexenturm mit breiter Rutsche
  • Baustelle mit Wasser- Matschanlage, Spielhaus und Baumstämmen
  • Ponyhof mit 2 Holzpferden und Spielhaus
  •  "Adlerhorst"
  • Sandkasten mit Sonnensegel
  • Fußballplatz mit 2 Toren
  • Pferdewippe
  • Fläche, um mit Dreirad, Bobbycar u.a. Fahrzeugen zu fahren
  • mehrere Laubbäume, die im Sommer Schatten spenden

Tagesablauf

Uhrzeit                                    Ablauf

7:15- 8:00 Uhr                         Frühdienst; wochenweise in der Tiger -bzw. in der Bärengruppe

7:15- 9:00 Uhr                         Bring Phase; Ankommen und Begrüßung; Freispiel

9:00- 9:15 Uhr                         Morgenkreis

9:15- 11:00 Uhr                       Freispiel drinnen und draußen, Frühstück, pädagogisches Angebot, wickeln

11:00- 12:00 Uhr                     Freispiel draußen

12:00-12:30 Uhr                      1. Abholphase (35 Stunden)

12:15- 13:00 Uhr                     Mittagessen mit Tischgebet; Hygiene

13:00- 13:30 Uhr                     Mittagsruhe; Mittagsschlaf oder ruhiges Freispiel

13:30-14:10 Uhr                      2. Abholphase (35 Stunden)

14:10-15:00 Uhr                      Freispiel drinnen oder draußen evtl. pädagogisches Angebot, wickeln

15:00 Uhr                                Snackzeit

15:15-16:10 Uhr                      Freispiel drinnen oder draußen evtl. pädagogisches Angebot, wickeln

15:45- 16:10 Uhr                     3. Abholphase (45 Stunden)

Essen

Frühstück

Die Erzieherinnen sorgen für gute Rahmenbedingungen. Das heißt für einen ansprechend gestalteten Essbereich in ruhiger kommunikativer Atmosphäre um den Kindern Esskultur nahe zu bringen. Während der Freispielphase findet ein freies Frühstück statt. Die Kinder können den Zeitpunkt und die Dauer des Frühstücks frei wählen. Sie haben die Möglichkeit sich zu unterhalten, das Gruppengeschehen zu beobachten und sich zurückzuziehen. Wir legen Wert auf ein gesundes und ausgewogenes Frühstück. Die Erzieherinnen begleiten das Kind, unterstützen sie dort, wo es nötig ist, aber lassen ihnen auch gleichzeitig die Möglichkeit sich auszuprobieren.

Mittagessen

Das Mittagessen wird von einem Caterer warm angeliefert. Auch beim Mittagessen schaffen wir eine entspannte Atmosphäre, damit die Mahlzeiten in Ruhe und ohne Stress und Zeitdruck eingenommen werden können. Der Mittagstisch wird gemeinsam mit den Kindern vorbereitet. Die Kinder werden entsprechend ihres Entwicklungsstandes in die Vor-und Nachbereitung der Essensituation mit einbezogen. Wir beginnen die Mahlzeit mit einem gemeinsamen Gebet und einem Essensspruch. In einer angenehmen Atmosphäre haben die Kinder und die pädagogischen Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die Kinder nehmen sich das Essen selbst und versuchen selbständig zu essen. Die Erzieherinnen gehen individuell auf die Kinder ein, bieten ihnen verschiedene Möglichkeiten an und unterstützen sie entsprechend der jeweiligen Situation. Wir vertrauen auf die Selbstregulierungsprozesse des Kindes.

Nachmittags

Nachmittags erhalten die Kinder einen Snack, der aus Brot, Obst und Rohkost bestehen kann.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.04.2025 05:52:10)