Kooperationen
Unsere Kooperationspartner
Katholisches Familienzentrum
Gemeinsam mit den katholischen Kindertagesstätten aus der Pfarrgemeinde und der katholischen Familienbildungsstätte das Haus der Familie sind wir Bestandteil das katholischen Familienzentrums. Das Familienzentrum arbeitet nach dem Motto:" Mit kleinen Leuten unterwegs".
Im Mittelpunkt stehen die Kinder und die Begleitung ihrer Familien auf der Basis christlicher Werte. Als katholisches Familienzentrum bieten wir darüber hinaus zahlreiche Angebote aus den Bereichen Bildung, Beratung und Hilfen für Familien an.
Ein lebendiges Netzwerk von Facheinrichtungen u.a. die psychologische Beratungsstelle, die Sprachtherapie, die Frühförderung ist entstanden, welches in vielfältigen Lebenssituationen Hilfe, Rat und Begleitung anbietet und durch die Erzieherinnen vermittelt werden kann.
Erziehungsberatungsstelle
Bei alltäglichen Erziehungsfragen, Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten sowie schwierigen familiären Situationen ist die Erziehungsberatungsstelle eine wichtige Anlaufstelle für Eltern. Hier unterstützen wir die Eltern gerne bei der Kontaktaufnahme.
Frühförderstelle
Bei besonderem Förderbedarf eines Kindes steht um das Frühförderzentrum in Wipperfürth zur Verfügung.
Therapeuten wie Logopäden und Ergotherapeuten
Jedes Kind ist individuell. Es gibt Kinder, die in einzelnen Bereichen Förderbedarf aufweisen. Diese Kinder wollen wir in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützen. Hierbei ist der stetige Austausch mit den Eltern von großer Bedeutung. Zusammen mit Fachkräften wie Logopäden, Ergotherapreuten etc. begleiten wir das Kind kompetent auf seinem weiteren Lebensweg.
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGMbH
Vordringliches Ziel der Zusammenarbeit ist die Stärkung einer zeitgemäßen naturwissenschaftlichen sowie einer erlebnis- und handlungsorientierten Bildung, die sich an den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung orientiert.
Die Aktivität "Kita auf Expedition" findet regelmäßig in der Kita statt z.B. heimische Tiere, die wir im Oberbergischen Kreis finden können, und für Kinder interessant sind, sind beispielsweise Spinnen, Maulwürfe, Wühlmäuse, Regenwürmer, Käfer, Fliegen u.a.
Gesundheitsamt
Bei Fragen des Infektionsschutzes und Hygienemaßnahmen stehen wir im Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Auch wird das Gesundheitsamt von uns über meldepflichtige Erkrankungen informiert. Die Schuleingangsuntersuchung übernimmt der Amtsarzt des Gesundheitsamtes und findet in der Regel in Gummersbach statt.
Kreisverkehrspolizei
Die Verkehrssicherheitsberater aus Gummersbach bieten zielgruppenorientierte Präventionsprojekte an z.B.
Kinder als Fußgänger- Training von klein auf
Mit den Kindern im Vorschulalter werden an zwei Terminen das Überqueren der Fahrbahn geübt. Dabei stehen meist eine Überquerung an ungesicherter und einer gesicherten (Verkehrsinsel) an. Nach der theoretischen Vorbereitung in der Einrichtung erfolgt die praktische Übung an der Straße. Zu diesen Terminen werden stets die Erziehungsberechtigten eingeladen.
Ziele sind u.a.
- Vermittlung von Verhaltensmuster, beispielsweise mit "Halt am Bordstein"
- Verdeutlichung entwicklungsbedingter Einschränkungen, z.B. Ablenkung
- Vorbildfunktion der Eltern
- Förderung der eigenständigen Teilnahme der Kinder als Fußgänger. Eltern sollen die Kinder bei Übungen im Verkehrsraum "Chef" sein lassen.
Neben den praktischen Übungen lernen die Kinder den Polizeihund Wuschel kennen.
Für die Eltern wird außerdem ein Informationsabend angeboten. Dabei geht es rund um die Verkehrssicherheit von Kindern (als Fußgänger, Radfahrer, Mitfahrer in Pkw).
Kooperationen vor Ort
Schließlich gibt es noch die Kooperationen vor Ort wie die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, verschiedenen Vereinen (z.B. Sport-, Musikverein) und der Pfarrbücherei.