Evang. Kita/Familienzentrum Sonnenkäfer

0,6 Jahren bis zur Einschulung

Adresse
Evang. Kita/Familienzentrum Sonnenkäfer
Lüdenscheider Str. 16
51688 Wipperfürth
Träger
Evangelische Kirchengemeinde Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 17
51688 Wipperfürth
sonnenkaefer-wipperfuerth@ekir.de
http://www.evangelische-kita-wipperfuerth.de
02267/1540 (Manuela Lambeck)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage3 Wochen in den Sommerferien. Eine Betreuungsmöglichkeit in der Johanniter Kindertagesstätte ist bei Bedarf möglich. Außerdem schließen wir zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie Rosenmontag und an 2 Konzeptionstagen, die frühzeitig bekannt gegeben werden.
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion)
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Vorstellung/Besonderheiten

Sie suchen für ihr Kind einen liebevollen Platz im Herzen von Wipperfürth?

Herzlich Willkommen im ev. Familienzentrum Sonnenkäfer

Um den gewachsenen Ansprüchen an eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung gerecht zu werden haben wir 2012 mit dem Bau einer neuen Kindertagesstätte begonnen und sind im September 2013 in den Neubau eingezogen.

Unser Neubau ist in 3 Gruppen unterteilt:

  • Sonnenscheingruppe (Kinder von 2 bis 6 Jahren) Maximal 20 Kinder
  • Mäusegruppe (Kinder von 2 bis 6 Jahren) Maximal 20 Kinder
  • Käfergruppe (Kinder von 3 bis 6 Jahren) Maximal 24 Kinder

2013, nach unserem Umzug in den Neubau, haben wir in den frei gewordenen Räumen des alten Kindergartens zwei sogenannte Nestgruppen eingerichtet. Die erste Gruppe eröffnete im Dezember 2013 und die zweite Gruppe nahm den Betrieb im April 2014 auf.

Unsere Nestgruppe ist in 2 Gruppen unterteilt:

  • Käfernest (Kinder von 0,6 bis 2 Jahren) Maximal 10 Kinder
  • Sonnenscheinnest (Kinder von 0,6 bis 2 Jahren) Maximal 10 Kinder

Unser Familienzentrum

Seit 2019 sind wir als Familienzentrum zertifiziert.

Unsere Arbeit besteht darin:

  • Bestmögliche Förderung und frühkindliche Bildung anzubieten
  • Niederschwellige bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Eltern bereitzustellen
  • Durch integrative Angebote Familien mit Migrationshintergrund zu unterstützen
  • Einbeziehung von Kindern und Eltern im Sozialraum
  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
  • Beratung und Begleitung/ Vermittlung in Problemsituationen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Kindertagespflege, Erstberatung im Familienzentrum und Weitervermittlung

Wir organisieren und vermitteln Hilfsangebote die das Wohlergehen der Familien in den Mittelpunkt stellen. Durch eine gute Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern, im Stadtzentrum, bieten wir eine breite Palette von Beratungs- und Hilfsangeboten, sowie Bildungsangebote an.

Plus Kita

Um die Familien unseres Familienzentrums gut unterstützen und begleiten zu können, hat uns der Jugendhilfeausschuss der Hansestadt Wipperfürth als Plus Kita benannt. Durch die Benennung zur Plus Kita stehen uns die Mittel zu Verfügung, eine halbe Stelle mit einer „Plus-Kita-Fachkraft“ zu besetzen.
Unsere Plus-Kita-Fachkraft ist zudem zertifizierte Sprachförderfachkraft. Sie ist zuständig für die zusätzliche Sprachförderung der Kinder unseres Familienzentrums. Darüber hinaus vermittelt sie Hilfsangebote und besucht unsere Familien auch (in Kooperation mit der Flüchtlingsberatung) unter Einbeziehung mehrsprachiger Ansprechpersonen.
Dazu haben wir besondere Unterstützungsprogramme installiert, wie unser offenes Mitnahme–Regal, eine Spielothek, eine Eltern–Tauschbibliothek und eine Kinderbuch-Ausleihe. Diese Angebote werden von der Plus–Kita–Fachkraft gepflegt und aktualisiert.

 

Räumlichkeiten

Unsere Räumlichkeiten im Neubau

Jeder Gruppenbereich im Kindergartenneubau ist mit einem großzügig geschnittenen Gruppenraum und zwei Nebenräumen, sowie einem eigenen Sanitärbereich mit Wickelanlage, einer Kindertoilette und einer Kleinstkindertoilette, ausgestattet. Dazu gehört ein eigener Abstellraum. Zu dieser Kindertagesstätte zählt ein großzügiges Foyer, in dem viele gruppenübergreifende Aktivitäten stattfinden und in dem auch ein Elterncafé eingerichtet ist. Ergänzt wird unser Raumangebot durch einen Mehrzweck-, bzw. Bewegungsraum und einen Forscherraum für die Kinder. Im Untergeschoss befindet sich die Kinderbibliothek, dieser Raum bietet auch die Möglichkeit im geschützten Rahmen vertrauliche Gespräche zu führen. Im Außengelände haben einen großen Spielplatz mit vielen verschiedenen Spielgeräten, Sandkästen, Klettergerüst, eine Matschlandschaft und überdachten Sitzecken. Im Sommer haben wir die Möglichkeit, unsere Mahlzeiten im Freien einzunehmen. 

Unsere Räumlichkeiten im Nest

Im Nest haben beide Gruppen einen großzügigen Gruppenraum mit angrenzendem Schlafraum. Die Räume sind mit altersentsprechendem Mobiliar und Spielmaterial ausgestattet. Der Schlafraum ist mit Weichschaumbetten, statt der üblichen Gitterbetten, eingerichtet. Im Außengelände befindet sich ein Sandkasten und ein Klettergerät mit Rutsche.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 13:50:50)