Kita Hermannstein "Mullewapp"

Address
Kita Hermannstein "Mullewapp"
Großaltenstädter Straße 64
35586 Wetzlar
Funding authority
Stadt Wetzlar
Ernst-Leitz-Straße 30
35578 Wetzlar
kita-mullewapp@wetzlar.de
https://www.wetzlar.de/leben-in-wetzlar/kinder-jugendliche/kitas/kita-mullewapp-hermannstein.php
06441-1351
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock

Introduction/specifics

Steckbrief der Einrichtung

Die Kindertagesstätte (Kita) „Mullewapp“ befindet sich am Ortsrand des Wetzlarer Stadtteils Hermannstein.

Das Konzept der Kneipp-Kita ist an den fünf Wirkprinzipien von Sebastian Kneipp ausgerichtet. Das Zusammenspiel der fünf Säulen ermöglicht den Kindern erlebnisreiche Stunden in den Funktionshäusern und stellt die Verbindung von Herzens- und Wissensbildung in den Mittelpunkt.

Rooms

Funktionsräume unserer Einrichtung

Zwei Hauptideen prägen die räumliche Gestaltung der Kita Mullewapp: Akzeptanz und Anpassung an die Umgebung sowie das Gelände und die Erschaffung einer häuslichen, natürlichen, spielerischen, aber trotzdem funktionellen Umwelt für die Kinder, die hier einen Teil ihres Tages verbringen. In der Mitte des Hauses verbindet ein Flur, der ähnlich einer leicht gewundenen Straße angelegt ist, einzelne eineinhalbgeschossige „Häuser“, die als Gruppenraum dienen, an das Haupthaus. Zwischen den Gruppenräumen erschließen sich kleine Plätze, in denen eine gegenseitige Begegnung stattfinden kann. Der Flur dient als Spielstraße mit Anbindung an den großen Mehrzweckraum, eine erweiterte Gemeinschaftsfläche. Gegenüber liegen die Gruppenhäuser, die als Funktionsräume eingerichtet sind.

Bau- und Schauhaus
Im Bau- und Schauhaus steht für die Kinder auf zwei Ebenen ein vielfältiges Angebot an Konstruktionsmaterial wie Duplo, Lego, Schienen, Holz oder Polsterbausteine bereit. In den Baubereichen kann man eigene Ideen, Erlebnisse oder Dinge aus dem Alltag nachbauen. So schulen Kinder spielerisch Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination und räumliches Vorstellungsvermögen oder finden Lösungen und Handlungsstrategien zur Umsetzung eigener Spielideen.
Eine Auswahl verschiedener Bilderbücher, ausgesucht nach Jahreszeit, aktuellem Projektthema oder zu Fragen und Problemen der Kinder findet sich im Bücherregal und lädt zum Vorlesen und Anschauen ein.

Kunsthaus
Das Kunsthaus regt das kreative Tun der Kinder auf verschiedene Weise an. Neben den angeleiteten Mal- und Bastelaktivitäten dürfen die Kinder selbstständig und frei mit den zur Verfügung gestellten Materialien arbeiten und experimentieren.
Die Kinder lernen hier, ihre Fantasie, ihre Ideen und Vorstellungen in kreatives Handeln umzusetzen. Dabei wird ganz nebenbei die Feinmotorik, die Farblehre und der verantwortungsbewusste Umgang mit dem vorhandenen Material erlernt.

Theaterhaus
Das Theaterhaus lädt Kinder mit verschiedenen Themenbereichen wie Kaufladen, Verkleidungsecke, Puppenhaus, Kinderwohnung und vielem mehr zu spontanen Rollenspielen ein.
Mühelos schlüpfen die Akteure in fremde Identitäten und erproben neue Verhaltensmuster, spielen Erlebtes nach oder tragen Konflikte aus. Verschiedene Rollenspiele werden von der Erzieherin angeleitet und finden als Theaterstück, nachgespieltes Märchen, Kinderfest oder Tischtheater ihren Platz in diesem Funktionsraum.

Spiel-, Sport- und Bewegungsraum
Der Spiel-, Sport- und Bewegungsraum wird von den Kindern gruppenintern oder gruppenübergreifend unter Anleitung einer Erzieherin genutzt. Die Kinder haben auch die Möglichkeit, sich im Freispiel mit Spielmaterialien wie z. B. Hüpfbällen, Boxsack, Seilen, Matten, Trampolin usw. zu beschäftigen.Die gesammelten Erfahrungen gehen dabei weit über den körperlich-motorischen Bereich hinaus. Die Kinder setzen sich mit ihrer eigenen Person auseinander, machen Körper- und Selbsterfahrungen und beschäftigen sich mit ihrer sozialen Umwelt. Auch die kognitive Entwicklung wird gefördert und Gesundheit und Wohlbefinden werden unterstützt.

Räumlichkeiten in der Krippe

Die Krippenkinder sind in zwei Gruppenräumen im Anbau untergebracht. Jeder Gruppenraum verfügt zusätzlich über einen separaten Schlafraum. Ein weiterer Raum dient den beiden Gruppen "Pusteblume" und "Gänseblümchen" als Differenzierungsraum zur Umsetzung der Kneipp-Säule "Lebensordnung und Bewegung".

Der Toiletten- und Wickelbereich ist sehr großzügig gestaltet, so dass dort über hygienische Abläufe hinaus die Wasserelemente des Kneipp-Konzeptes ihre Anwendung finden. Das Kneipp-Innenbecken bietet eine kindgerechte Hinführung zu ersten Erfahrungen mit der Kneipp-Säule "Wasser".

Care providers are responsible for all profile content. (State: 15/04/2025 20:50:45)