Kindertagesstätte Wardenburg

1- 3 Jahre Krippe 3-6 Jahre Kindergarten

Address
Kindertagesstätte Wardenburg
Röbeler Str. 16
26203 Wardenburg
Funding authority
Gemeinde Wardenburg
Friedrichstraße 16
26203 Wardenburg
Opening times7:30 AM - 4:00 PM o'clock
Closing days5 Tage zwischen Weihnachten und Neujahr,
17 Tage in den letzten 3 Wochen der Sommerferien,
2 Planungstage in den Zeugnisferien im Januar,
2 Planungstage in den Herbstferien
Foreign languages German (bilingual concept), English (bilingual concept)
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Wir stellen uns vor

Die KiTa „Wardenburg“ ist eine von vier Einrichtungen der Gemeinde Wardenburg. Und liegt zentral im Ortskern in einer Wohnsiedlung.

Zurzeit werden 85 Kinder, im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in die Grundschule, in vier altersgemischten Gruppen und 15 Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren in einer Krippe betreut. Kinder, die in ihrer Entwicklung verzögert, von Behinderung bedroht oder behindert sind, haben die Möglichkeit einer Aufnahme in einer unserer Integrationsgruppen.  In diesen Gruppen unterstützt jeweils eine zusätzliche Heilpädagogische Fachkraft oder eine Heilpädagogin den Gruppenalltag.

Die KiTa ist von montags bis freitags von 7.30 – 16.00 Uhr geöffnet.

Verschiedene Betreuungsangebote stehen zur Verfügung, die unserem Anmeldeformular entnommen werden können

Rooms

Raumangebot

Die KiTa „Wardenburg“ hat fünf Gruppen. Jede Gruppe hat einen eigenen Waschraum und Durchgang zu unserem Außengelände.

Der Kindergartenbereich hat einen Wickelraum, einen Therapieraum, ein Personalzimmer, eine Spülküche, eine Verteilerküche, eine Kinderküche, eine Mensa, einen Innenhof, einen Bewegungsraum und ein Büro der KiTa-Leitung. Jeder Stammgruppenraum ist gleich aufgebaut. In jedem Raum befindet sich eine zweite Spielebene.

Den Kindern steht für ihr Freispiel ein umfangreiches Materialangebot zur Verfügung, welches von den Mitarbeiterinnen der Gruppen individuell den Bedürfnissen der Kinder angepasst und unter einem jeweiligen Schwerpunkt ausgewählt wird. So gibt es unterschiedliche Angebote in den verschiedenen Gruppenräumen. Unser Materialangebot für die Kinder beinhaltet unter anderem Konstruktionsmaterial, Regelspiele und Puzzle, aber auch eine Vielzahl von Kreativmöglichkeiten. Zu diesen zählen beispielsweise Mal- und Nähangebote. Darüber hinaus haben wir Bereiche zum Thema Lernen und Forschen eingerichtet. Selbstverständlich kommen auch Literacyangebote bei uns nicht zu kurz. Wir haben keine festen Funktionsräume, um die Angebote immer wieder den Bedürfnissen der Kinder anpassen zu können.

Die Krippe bildet mit ihrem Gruppenraum, der darin enthaltenen Küche, dem Essraum und dem Ruheraum eine in sich abgeschlossene KiTa-Einheit mit Toiletten, einem großen Flur, einem Waschraum mit Wickelbereich sowie einem Außengelände für die Altersgruppe unter drei.

 

Außengelände

Das Außengelände rund um die KiTa teilt sich in zwei Spielbereiche auf. Vom Ausgang aus dem Kindergarten stoßen wir auf den ersten Bereich an der großen Kastanie. Dort stehen den Kindern aller Gruppen Schaukeln, ein Kletterturm, eine Hängebrücke, Turnstangen, eine Bewegungsbaustelle, eine Hangrutsche, eine Nestschaukel, ein Fußballfeld, eine große Rasenfläche und begrünte Hänge für vielseitige Spielvarianten zur Verfügung.

Im zweiten Bereich, der parallel vor dem Eingang zur KiTa beginnt, ergänzt ein weiterer Sandplatz, inklusive Wasseranlage, das Angebot. Er lädt zum Matschen und Experimentieren mit den Elementen Wasser und Erde ein. Spielhütten, eine Wippe, eine weitere Rutsche sowie ein Bauwagen für Außenprojekte mit einer Feuerstelle vervollständigen das Gelände.

Weiterhin verfügt unsere KiTa über einen Innenhof, der an unsere Mensa angrenzt und bei schönem Wetter dazu einlädt, die Mahlzeiten im Freien einzunehmen. Dort stehen geschützt unsere Hochbeete, die wir für unser Praxisfeld „Hauswirtschaft und Kleingartenarbeit“ nutzen.

 

Daily Schedule

Unser Tagesablauf

Die Kindergartengruppen in unserer KiTa sind alle altersgemischt (3-6 Jahre). Bei der Gruppeneinteilung haben wir unter anderem darauf geachtet, dass es ein ausgewogenes Verhältnis der Altersstufen, der Geschlechter und der Herkunft gibt. Die Erfahrung in der Arbeit mit altersgemischten Gruppen zeigt uns, dass es nicht nur für die Kleinen günstig sein kann, von der Selbständigkeit der Größeren zu profitieren. Auch die älteren Kinder haben längere Phasen, in denen sie den Kontakt zu den Jüngeren suchen, weil sie beispielsweise die Konkurrenz der Gleichaltrigen als Überforderung erleben. Insgesamt zeigt sich, dass eine bunte Mischung von Alter, Herkunft und Integrationshintergrund sich positiv auf das Gruppenleben auswirkt. Diese Gruppendynamik ermöglicht es den Kindern, täglich unterschiedliche Entwicklungs- und Lebenswelten zu erleben. Sie lernen in der Gruppe mit diesen Unterschieden umzugehen, einander zu unterstützen, um Rat zu fragen und sich gegenseitig zu akzeptieren und zu respektieren, so dass jeder in seiner Eigenart Wertschätzung und Achtung erfährt.

Zusätzlich zu dieser Altersmischung in den Gruppen haben wir den Schwerpunkt, in „Zeitfenstern“ der kindlichen Entwicklung zu arbeiten. In den altersgemischten Gruppen sind Entwicklungs- und Begabungsunterschiede die Regel. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Lernsituationen für die Kinder. Durch eine genaue und umfassende Beobachtung der kindlichen Entwicklung, Berücksichtigung der Lern- und Lebenswelt der Kinder sowie des Lebensalters, erhalten wir individuelle Informationen über das jeweilige Kind.
Daraus haben wir eine Wochen- und Tagesstruktur entwickelt, in der wir unterschiedlichste Möglichkeiten schaffen, um auf diese Individualität einzugehen.

Der Tag bei uns im Kindergarten

8.00 – 10.30 Uhr                             Offenes Frühstück in der Mensa

8.00 – 9.00 Uhr                                Gruppenzeit

8.30 – 9.00 Uhr                                Morgenkreis (inkl. besonderer Anlässe wie z.B. Geburtstage)

9.00 – 10.30 Uhr                              Offenes Bewegungsangebot

9.00 – 12.30 Uhr                              Offenes Freispiel im ganzen Haus inklusive offener Angebote wie Musik,                                                                                      Kreativität, Bauen und Konstruieren, Sprache und Sprechen, Hauswirtschaft und                                                                        Kleingartenarbeit, Exkursionen, Mathematik und Naturwissenschaften

Ab 11.00 – 12.30 Uhr                      Gezielte Bewegungsangebote in festen Kleingruppen

Ab 11.30 – 13.00 Uhr                      Mittagessen in unserer Mensa für alle Ganztagskinde

Ab 12.00 Uhr                                    Abholen unser Vormittagskinder und Gruppenzeit der Ganztagsgruppen

Ab 14.00 Uhr                                    Gruppenübergreifendes Spiel im ganzen Haus

Ab 14.45 Uhr                                    Abholzeit

15.00 – 16.00 Uhr                           Spätdienst

Food

Mahlzeiten bei uns im Kindergarten

Die Kinder werden bei den Mahlzeiten von einem festen Team begleitet. Dadurch soll es möglich werden, einheitliche Rahmenbedingungen für die Kinder zu schaffen. Diese dienen den Kindern zur Orientierung in der Mensa. Hierzu ist den Kindern gegenüber eine einheitliche Vorgehensweise in der pädagogischen Haltung erforderlich. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Regeln und Begleitung.
 

Frühstück:

Zwei Mitarbeiterinnen begleiten in der Zeit von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr die Kinder in der Mensa. Sie sorgen für die Rahmenbedingungen.
Weiterhin gibt es eine Mitarbeiterin, die für Angebote aus dem Bereich „Ernährung“, „Hauswirtschaft“ und „Kleingartenarbeit“ zuständig ist. Sie beteiligt die Kinder an der Auswahl des Essens und gestaltet Projekte aus den Lernbereichen Ernährung und Umweltschutz. Regelmäßig werden praktische Möglichkeiten geschaffen, um im Lernfeld „Ernährung, Hauswirtschaft und Kleingartenarbeit“ mitzuwirken.

 

Mittagessen:

Um 11.30 Uhr sind drei Tische eingedeckt, an denen im geschlossenen System gegessen wird.

An diesen Tischen essen Kinder, die noch mehr Begleitung und einen überschaubaren Rahmen benötigen. Jede Essensgruppe (Regenbogen, Schmetterlinge und Sonnenschein) erhält einen Tisch und legt selbstständig fest, welche Kinder diesen Rahmen benötigen. Jedes Kind, das mit dem Essen fertig ist, darf zurück in die Gruppe gehen. Das Team beim Essen bildet je eine Mitarbeiterin der Bezugsgruppe.

Ab 12.00 Uhr öffnet sich die Mensa und die Kinder können analog zum Vormittag selbstständig zum Mittagessen gehen. Bis 13.00 Uhr ist das Essen in der Mensa möglich.

Diese Form der Mahlzeiteneinnahme bietet den Kindern viele Lernerfahrungen:

  • Die Selbsttätigkeit der Kinder wird unterstützt
  • Die Kinder entscheiden selbstständig darüber, mit wem, wann und wie lange sie essen möchten
  • Die Kinder entscheiden selbstständig über die Menge und die Reihenfolge von dem, was sie essen möchten
  • Regeln und Grenzen entstehen dann, wenn Kinder eine Unterstützung im Lernprozess benötigen
  • Regeln und Grenzen entstehen auch, wenn Kinder das Bewusstsein für Empathie und Rücksicht (gegenüber anderen Kindern, der Umwelt, dem Material, etc.) erlernen müssen

Regeln wie:

  • Wir stören keinen anderen
  • Dem personenbezogenen Bereich des Anderen, der Umwelt und den Materialien begegnen wir respektvoll und mit Rücksicht
  • Die „Wurst“ ist nicht für mich alleine, daher nehme ich erst einmal nur eine. Damit ist gemeint, dass Kinder Vorlieben für Speisen haben und dennoch lernen müssen, sich den Teller nicht nur mit einer Sache ganz voll zu machen. Denn die Lebensmittel müssen für alle reichen.
  • Nicht drängeln, schubsen und sich gegenseitig beschimpfen
  • Den Platz für den Nächsten sauber hinterlassen

Die Kinder erhalten durch das selbstbestimmte Agieren während der Mahlzeiten die Möglichkeit, sich in Alltagskompetenzen zu üben und erweitern durch das tägliche Miteinander ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen. Durch die vorbereitete Umgebung (Informationswand in der Kinderküche, Kleingarten, hauswirtschaftliche Angebote, etc.) steht den Kindern immer wieder neues Wissen zur Verfügung, was sie sich in Begleitung selbsttätig aneignen können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 16/08/2023 11:24:04)