Naturkindergarten Sonnenhof

3- Bis Schuleintritt

Adresse
Naturkindergarten Sonnenhof
Ried 10
88239 Wangen i. A.
Träger
Naturkindergarten Sonnenhof e. V.
Ried 10
88239 Wangen i. A.
info@sonnenhof-naturkindergarten.de
http://www.sonnenhof-naturkindergarten.de
+49 162 9507722 (Rosalinde Lehle, Iris Bonneval)
Öffnungszeiten07:30 - 13:30 Uhr
Schließtage26 Schließtage
Besonderes pädagogisches Konzept Naturpädagogik
Besonderheiten Bauernhofkindergarten, Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Haustierhaltung, Waldkindergarten
Haustierhaltung 2 Schafe 5 Laufenten 4 Kaninchen

Aktuelle Informationen

Willkommen im Sonnenhof NaturKindergarten

Ihr plastikfreier, tiergestützter Natur-Kindergarten

Unser Ziel beim Sonnenhof NaturKindergarten ist es,
die Schaffung und Gestaltung von naturnahen Spiel-, Lern- und Erlebnisräumen den Kindern zu ermöglichen. Es soll ein Angebot für Kinder geschaffen werden, das vielzählige Natur- und Selbsterfahrungen ermöglicht. Bildung, Erziehung und Betreuung stehen in unseren Einrichtungen gleichwertig nebeneinander und bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.
Im Kita-Alltag wird regelmäßig auf den Entwicklungsstand des Kindes geachtet, um es individuell in seiner (Persönlichkeits-)Entwicklung zu begleiten, zu stärken und ihm genug Zeit dafür zu lassen.
Der Kindergarten stellt einen Lebensraum dar, der sowohl Natur- und Selbsterfahrung ermöglicht als auch dem Kind ein Verständnis und Gefühl für die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur gibt. Wir begleiten jedes Kind bei seiner Entwicklung zu einer eigenständigen, verantwortungsbewussten und handlungsfähigen Persönlichkeit.

 

Vorstellung/Besonderheiten

 

Grundgedanke

In den ersten Lebensjahren eignen sich Kinder ihre Fähigkeiten vor allem durch Nachahmung an. Sinnvolle Tätigkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle, denn Kinder lernen durch das Beobachten und Nachmachen der Tätigkeit, ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Hier liegt viel Potenzial, das genutzt werden kann, und auf dem Bauernhof oder in der Natur durch seine natürlichen Gegebenheiten voll ausschöpfbar ist. Die Wertehaltung der pädagogischen Fachkraft ist dabei von großer Bedeutung. Unsere pädagogischen Fachkräfte leben eine durchweg positive Haltung gegenüber der Landwirtschaft und ihren Gegebenheiten sowie gegenüber der Natur. Eine kindzentrierte Haltung ist in unseren Einrichtungen die Grundlage in der alltäglichen Begegnung mit den Kindern. Wir wenden uns den Kindern individuell zu, begleiten und unterstützen die Kinder auf ihren individuellen Lernwegen und zeigen eine Haltung, wie wir sie uns selbst von anderen Menschen wünschen. Erziehung bedeutet für uns: respektvoller Umgang mit Lernprozessen und Schaffung einer kindgerechten, vorbereiteten und entspannten Umgebung. So kann sich das kindliche Lernen ungehindert entwickeln.

 

BETREUUNGSZEITEN:

Kindergarten

30 Stunden pro Woche (VÖ): Mo - Fr 07:30 Uhr - 13:30 Uhr

Tagesablauf

Wir Kinder vom Sonnenhof – ein Tag im Sommer

(Eine Geschichte aus der Sicht eines Kindes ca. 4-5 Jahre alt)

7:30

Morgens werden die Kinder von den Eltern zum Kindergartengelände begleitet. Am Tor werden sie von den Fachkräften in Empfang genommen. Rucksack kann an geeignetem trockenem Haken unter dem Dach der Schutzhütte aufgehängt werden.

 

8:30

Es werden die Tiere auf dem direkt angrenzenden Gelände versorgt. Dies kann entweder im Wechsel durch unterschiedliche Kleingruppen erfolgen oder alle gehen gemeinsam.

 

9:30

Es gibt es auf dem Kindergartengelände Morgenkreis und Vesper. Je nach Wetter draußen oder auch mal in der Schutzhütte.

Im Morgenkreis wird geschaut, wer wie da ist. Hier ist Zeit für Fingerspiele und Lieder.

Danach ist Zeit für Projekte und kreative Spiele: ein Beet anlegen, etwas Bauen, Matschen, Spielen, Malen, Buch lesen.

 

12:30

Nun gibt es ein gemeinsames Mittagessen, welches (teilweise vom selbst angebauten Gemüse) frisch zubereitet wird. Diese Mahlzeit wird je nach Wetterlage in oder bei der Schutzhütte eingenommen.

Nach dem Mittagessen ist noch mal Zeit zum freien und begleitetem Spiel auf dem Gelände.

 

14:00

Der Abschlusskreis wird eingeläutet.

 

Die Eltern holen ihre Kinder dann zwischen 13:15 Uhr und 13:30 auf dem Gelände ab.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.05.2023 08:26:43)