Kindertagestätte Moby Dick

1 Jahr bis Schuleintritt

Adresse
Kindertagestätte Moby Dick
Seestr 23
75045 Walzbachtal
Träger
Gemeinde Walzbachtal
Wössinger Str. 26-28
75045 Walzbachtal
kita-mobydick@walzbachtal.de
http://www.walzbachtal.de/pb/,Lde/1407701.html
07203 4903010
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließtage21-25 Tage
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Aktuelle Informationen

Ziel unserer Arbeit ist, die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen, die Freude am Lernen zu wecken und die frühkindlichen Bildungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Hektik und Schnelllebigkeit übertragen sich auf Kinder, deshalb ist uns Zeit für- und miteinander im Zusammenleben mit Kindern wichtig. Aufmerksam sein und zuhören, zulassen und ermöglichen, Spaß haben und sich gemeinsam auf den Weg machen, um die kleinen und großen Dinge in unserer Umgebung zu entdecken und daraus nachhaltige Projekte zu entwickeln.

Die Psychomotorik mit ihrer vielfältigen Praxis ist wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Mit Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung in Verbindung mit einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung stärken wir die individuelle Entwicklung und geben Orientierung.

Nicht nur aus dem „Nähkästchen“ plaudern ausgewählte Kinder in unserer Sprachwerkstatt. Mit finanzieller Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg übernimmt eine Fachkraft mit Zusatzausbildung die Planung und Durchführung. Mit Freude an Kommunikation erweitern die Kinder ihre nonverbalen und verbalen Kompetenzen.

Naturpädagogik setzen wir im vertrauten Rahmen der Kita sowie bei regelmäßigen Wald- und Wiesentagen um. Diese sensibilisieren die Kinder nicht nur für den Umgang mit der Natur, sondern fördern ebenso erstes ökologisches Bewusstsein und Nachhaltigkeit.

Besonderes Augenmerk legen wir auf unsere Raumkonzepte, um vielfältige Anregungen, Aktionsmöglichkeiten und optimale Voraussetzungen für die entwicklungsgemäßen Bedürfnisse aller uns anvertrauten Kinder zu gewährleisten.

Wir freuen uns über „Eltern mit Wirkung“, die unsere Arbeit und Projekte mit einer Vielzahl von persönlichen und fachlichen Kompetenzen unterstützen. Wir praktizieren Erziehungspartnerschaft im konstruktiven Dialog und als lohnende Ergänzung unserer pädagogischen Arbeit. Ein gewachsenes Netzwerk von Kooperationspartnern ermöglicht uns Vielfalt und Außergewöhnliches. Durch Vielfalt und den gemeinsamen „Blick über den Tellerrand“ ermöglichen wir den Kindern eine vorurteilsfreie Pädagogik in unserem Kita-Alltag.

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Vorstellung/Besonderheiten

Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“

 

Mit der Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ im Mai 2019 würdigt die Stiftung unser Engagement im Bereich der Förderung der frühkindlichen Bildung.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und bietet ein vielfältiges Bildungsangebot und eine umfangreiche wissenschaftliche Begleitung von Fachleuten verschiedener Disziplinen an.

Unsere Kindertagesstätte begleitet die Kinder mit großem Engagement beim alltäglichen Forschen und Entdecken. Das Forscherlabor in der Kita ermöglicht den Kindern mit zahlreichen Materialien zum Forschen und Entdecken, zum Beobachten und Ausprobieren, zum Zuordnen und Sortieren und seit einigen Jahren mit der Energiekiste der EnBW die Lust am Forschen und Entdecken. Es finden zudem regelmäßig Experimentierphasen für alle Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt statt.  Die Auszeichnung ist Ansporn, auch zukünftig die Begeisterung der Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, aber auch Nachhaltigkeitsthemen zu wecken und weiter zu fördern. Die Auszeichnung ist Ansporn, auch zukünftig die Begeisterung der Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, aber auch Nachhaltigkeitsthemen zu wecken und weiter zu fördern.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 03.04.2024 16:44:27)