Evangelische Kindertagestätte Oberlinhaus

Betreuungsalter: 1 Jahr bis zum Schuleintritt

Adresse
Evangelische Kindertagestätte Oberlinhaus
Weinbrennerstr 14
75045 Walzbachtal
Träger
Evangelische Kirchengemeinde Wössingen
Hermann- Beutenmüller Straße 12
75015 Bretten
kita.oberlinhaus.woessingen@kbz.ekiba.de
07203 1047
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage26 Schließtage im Jahr
Fremdsprachen Deutsch
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Waldkindergarten

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Betreuung

Ü3-Kindergarten

Die Betreuung findetab 3 Jahren bis zum Schuleintritt in unserer Einrichtung in Stammgruppen mit teiloffener Arbeit im Schwerpunkt der Werstattpädagogik statt.

U3-Krippe

Die Krippenkinder werden im Alter von 1-3 Jahren in unseren zwei Krippengruppen betreut. 

 

Waldgruppe

In der Waldgruppe haben wir die Möglichkeit bis zu 20 Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt aufzunehmen. Diese befindet sich oberhalb des Parkplatzes Fraueneiche am Waldrand. 

Besonderheiten

Fachbereiche/Werkstätten

In unserem Ü3 Bereich im Oberlinahus haben wir drei Fachbereiche, die auch gleichzeitig die Stammgruppen der Kindergartenkinder sind. Bauraum/Räubergruppe,Rollenspielraum/Strolchegruppe und das Atelier/Rasselbandengruppe. Hier können die KInder während der Freispielzeit ihren Spielort frei wählen. Außerdem haben wir einen Ruheraum für Pausen, Bücher anschauen, Musik hören. Im Flur gibt es wechselnde Lerninseln und Themenecken.Je nach Projekt werden die Werkstätten dem Thema angepasst. Wir möchten die Kinder ermutigen selbsttätig und selbstbestimmt ihren Spielort zu wählen um ihrer individuellen Entwicklung gerecht zu werden.

Pädagogische Besonderheiten in der Waldgruppe

  • Vermitteln eines nachhaltigen und umsichtigen Umgangs mit den Mitmenschen und der Umwelt .
  • Erlernen und Üben von handwerklichen Tätigkeiten (Schnitzen, Sägen, Hämmern, Bohren, etc.)
  • Kreativ sein mit nur wenigen „Hilfsmitteln“, d.h. es gibt nur wenige Spielsachen.
  • Den Wetterlagen unmittelbar ausgesetzt sein und somit lernen, wie man sich bei den unterschiedlichen Wetterlagen verhält.
  • Kennenlernen und Verarbeiten von Wildkräutern.
  • Umgang mit offenem Feuer wird besprochen und praktisch gelebt, z.B. beim Kochen.
  • Die Sprache wird durch erhöhten Gesprächsbedarf z.B. beim Absprechen des Gebrauchs der wenigen Spielsachen oder beim gemeinsamen Hochlaufen zum Bauwagen, beim Beschreiben der Dinge, die man sieht, stärker gefördert.
  • Das Gehör wird durch die vielen unterschiedlichen Geräusche gut geschult.
  • Förderung der Motorik durch die besondere Herausforderung beim Bewegen auf unebenem Waldboden, Klettern auf Bäumen, …
  • Biblische Geschichten, Lieder, Gebete regelmäßige Monatsabschlussandachten des Oberlinhauses in der ev. Kirche in Wössingen.

Ziel

Wir wollen Kinder in ihrer Selbstentfaltung unterstützen. Wir sind Begleiter dieser Prozesse und bieten deshalb in den Werkstätten den Kindern vielfältige Materialien, die unterschiedliche Bildungschancen ermöglichen. Somit förern wir die Selbstständigkeit des Kindes und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 27.10.2022 10:56:08)