St. Raphael

Wir bieten Betreuung für Kinder im Alter von 1-6 Jahren an.

Address
St. Raphael
Kirchstraße 1
49429 Visbek
Funding authority
Katholischer Kirchengemeindeverband Pastoraler Raum Vechta
Große Straße 34a
49377 Vechta
Visbek.Kita.St-Raphael@kkol.de
04445 988808 (Frau Bartz)
Opening times7:30 AM - 3:30 PM o'clock
Closing days- 23.12.2024 - 02.01.2025 Weihnachtsferien
- 03.02.2025 Seminartag
- 02.05.2025 Brückentag
- 08.05.2025 Betriebsausflug der Mitarbeiter
- 30.05.2025 Brückentag
-10.06.2025 Grundreinigung
-14.7. - 04.08.2025 Sommerferien (In der 1. Woche wird eine Ferienbetreuung angeboten)
Foreign languages German
Specially educational concept Situation orientated approach
Extras Integrative facility, care with lunch, for children with special educational needs, full day care
Pets keine

Current information

Introduction/specifics

Unsere Öffnungszeiten

Krippengruppen
 

Vogelnest

7:30 Uhr – 12:30 Uhr
12:30 Uhr – 13:00 Uhr kann ein Platz in der Sonderöffnung gebucht werden

 

Ganztagsgruppe Sonnenkinder

7:30 Uhr – 15:00 Uhr
 

Kindergartengruppen

 

Integrationsgruppe Gänseblümchen

7:30 Uhr – 12:30 Uhr
12:30 Uhr – 13:00 Uhr kann ein Platz in der Sonderöffnung gebucht werden

 

Ganztagsgruppe Zwergenwald

7:30 Uhr – 15:30 Uhr
 

Ganztagsgruppe Schmetterlinge

7:30 Uhr – 14:00 Uhr
14:00 Uhr – 15:00 Uhr kann ein Platz in der Sonderöffnung gebucht werden.

 

Regelgruppen Indianerzelt

7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Rooms

Unsere Gruppenräume sind hell und freundlich gestaltet und laden zum Spielen und Entdecken ein. Neben diesen Räumen verfügen wir in unserer Einrichtung auch über verschiedene Ausweichräume. Für die Kinder gibt es einen großen Bewegungsraum, der immer wieder zum Turnen und Spielen mit unterschiedlichen Materialien genutzt wird. Außerdem können sich die Kinder im Bällebecken austoben. Auch unser Flur wird zum Spielen von den Kindern genutzt. Des Weiteren haben wir zwei Ruheräume, in denen die Kinder ihren Mittagschlaf halten. Zwei Ausweichräume werden immer wieder mit neuen Spielmaterialien ausgestattet. Unser großer Außenbereich ist in zwei Bereiche aufgeteilt, ein Bereich für den Kindergarten und einen für die Krippe. Ein großes Klettergerüst, Schaukeln, Rutschen, viele kleine Verstecke laden zum Spielen an der frischen Luft ein. 

 

Outdoor Facilities

 

 

 

Daily Schedule

Kein Tag ist wie der andere! Dennoch gibt es typische Abläufe, die den Alltag in den Gruppen strukturieren. Rituale und Routinen dienen zur Orientierung im Alltag, sie vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und schenken Vertrauen. So können die Kinder in einem geschützten Rahmen Dinge ausprobieren und dabei selbstständiger werden.
Die Tagesabläufe gestalten sich in den jeweiligen Gruppen ganz unterschiedlich, dennoch gibt es einige Elemente die in allen Gruppen gleich sind:

 

Bringphase
In der Bringphase werden die Kinder in die Einrichtung gebracht und von uns Erzieher/innen in Empfang genommen. Eltern und Erzieher/innen haben die Möglichkeit sich kurz auszutauschen. Die Kinder können langsam ankommen und erstmal zur Ruhe kommen. Einige Kinder suchen den Kontakt zu ihren Erziehern, andere beschäftigen sich in den Spielbereichen der Gruppe.
 

Morgenkreis/Begrüßung
Beim Morgenkreis kommen alle Kinder und Erzieher/innen zusammen. Zur Begrüßung wird beispielsweise ein Lied gesungen, danach wird geschaut ob alle Kinder da sind. Oftmals dient dieser Kreis als kleine Orientierung für den Tag. Den Kindern wird hier die Möglichkeit geboten den Tagesablauf mitzugestalten.  
 

Frühstück
Nach dem Morgenkreis beginnt die Frühstückphase. Die Kinder helfen bei den Vorbereitungen zum Beispiel beim Tisch denken, Getränke vorbereiten. Ein ausgewogenes, gesundes Frühstück ist uns in unserer Kindertagesstätte wichtig.
In einigen Gruppen wird ein gleitendes Frühstück angeboten, das heißt die Kinder haben die Möglichkeit selber zu entscheiden, zu welcher Zeit sie frühstücken gehen. Andersrum bieten einige Gruppen das gemeinsame Frühstück an.


Freispielzeit
In der Freispielzeit wird gespielt! In dieser Zeit stehen den Kindern unterschiedliche Spiel- und Bastelmaterialien zur Verfügung. Dabei können sie frei entscheiden, mit wem, was oder wo sie gerne spielen wollen. Die Kinder können eigene Erfahrungen machen, neue Eindrücke sammeln und ihre Umwelt erkunden. Durch diese Zeit wird vor allem das soziale Miteinander gefördert, aber auch eigene Fertigkeiten und persönliche Vorlieben werden gestärkt. Die Erzieher begleiten das Freispiel auf unterschiedliche Weise, mal in der Beobachterrolle, aber auch um Impulse und Ideen in das Spiel zu bringen. Mit gezielten und offenen Angeboten zu verschiedenen Erfahrungsbereichen fördern wir die Kinder in unterschiedlichen Bereichen. Am Ende der Freispielzeit wird gemeinsam aufgeräumt.
 

Abschlussphase
Alle Kinder kommen zusammen, sie lassen den Tag Revue passieren und singen beispielsweise ein Abschlusslied zusammen. Der Kindergartentag endet mit dem Abholen durch die Eltern. In Tür- und Angelgesprächen haben die Eltern die Möglichkeit, sich über Erlebnisse oder die Befindlichkeit ihres Kindes auszutauschen.

Food

Die Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in unserem Kindergarten. Dazu gehören auch die gemeinsamen Mahlzeiten wie das Mittagessen. Wir legen einen großen Wert darauf eine gemütliche und wertschätzende Atmosphäre für die Kinder zu schaffen. Deswegen befinden sich auf allen Tischen Servietten und Windlichter. Jedes Kind hat seinen festen Sitzplatz und der Ablauf wird immer gleich und wiederkehrend gestaltet. Somit vermitteln wir den Kindern Sicherheit, da sie genau wissen was auf sie zukommt. Zu Beginn wird ein Tischgebet/-lied gesprochen und wir wünschen uns einen guten Appetit. Die Mahlzeiten wurden zuvor von unserer Hauswirtschaftskraft vorbereitet und in kleinere, kindgerechte Schüsseln verteilt. Nun ist es den Kindern möglich sich selbstständig die einzelnen Komponenten aufzutun. Durch das Ansprechen und Herübereichen der einzelnen Schüsseln fördern wir die Kommunikationsfähigkeit und das Wir-Gefühl der Gruppe. Es wird jedes Kind individuell unter Berücksichtigung seines Entwicklungsstandes beim Essen begleitet und unterstützt (beispielsweise beim Aufgeben der Komponenten, beim Kleinschneiden, Essen anreichen oder beim Eingießen von Getränken). Im Kindergarten warten wir bis alle mit dem Essen fertig sind und räumen dann die Tische ab. Dies geschieht durch die Fachkräfte oder einen Tischdienst, welcher von den Kindern durchgeführt wird.  Im Anschluss gibt es für alle Nachtisch. Dieser besteht an drei Tagen aus frischen saisonalen Obst und an zwei Tagen aus Quark, Joghurt, Pudding oder Eis. Nach dem Mittagessen geht die Gruppe gemeinsam in eine Ruhephase.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/02/2025 09:06:14)