Introduction
Auszüge aus der Konzeption der St. Franziskus Kindertagesstätte
Ziele:
Hauptziel unserer Arbeit ist es, die Kinder entsprechend ihrer jeweiligen Fähigkeiten und Interessen zu einer eigenverantwortlichen und selbständigen Persönlichkeit zu erziehen.
Des Weiteren ist es uns wichtig, den Kindern Normen und Werte zu vermitteln und zwar:
•im Umgang mit unseren Mitmenschen,
•durch unseren Glauben und die Religionspädagogik,
•im Umgang mit der Natur und Umwelt.
Leitsatz unserer pädagogischen Arbeit:
Ein Stück des Lebens begleiten, um Dir zu helfen, Dich zu entdecken und zu entfalten.
Ein Stück des Lebens begleiten, um Dir zu helfen, das Anderssein zu verstehen und
Freude am Miteinander zu haben.
Ein Stück des Lebens begleiten, um Dir zu helfen,Dir selbst zu vertrauen und es selbst zu tun.
Bildung ist für uns:
„Ein ganzheitlicher, kontinuierlicher und lebenslanger Prozess ,der die allseitige Entfaltung der menschlichen Grundkräfte (Bildungsbereiche) beinhaltet.“
Die Beobachtung ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und unseres pädagogischen Handelns.
Für jedes Kind erstellen wir über den Zeitraum, den es unsere Kindertageseinrichtung besucht, eine Bildungsdokumentation. Diese Mappe erhält das Kind, wenn es die Einrichtung verlässt, in der Regel beim Schuleintritt.
Vernetzung, interdisziplinäres Arbeiten
Um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu fördern, haben wir ein gutes Netzwerk aufgebaut und arbeiten mit unterschiedlichen Institutionen zusammen.
Wir haben durch die Vernetzung die Möglichkeit, unser eigenes Handeln zu reflektieren, die Fachkompetenzen zu erweitern und Anregungen oder Hilfestellungen für pädagogische Arbeit zu bekommen. Ebenso können wir für Familien, je nach Situation und Bedarf, notwendige Kontakte herstellen oder weitervermitteln.
Eckpfeiler unseres pädagogischen Handelns sind:
Der situationsorientierte Ansatz: Ausgehend von der Lebenssituation und dem Entwicklungsstand der Kinder werden Themen Projekte und Angebote geplant und durchgeführt.
Die Religionspädagogik: Orientiert sich an der christlichen Glaubenslehre.
Die gruppenübergreifende Arbeit: Die Kinder können unterschiedliche Räume zum Spielen nutzen, sich gegenseitig in den Gruppenbesuchen und an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen.
Die integrative Arbeit: Integration ist für uns ein wechselseitiger Prozess, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in einer Gemeinschaft leben, sich gegenseitig akzeptieren und voneinander lernen. In enger Verzahnung mit dem Elternhaus und anderen Institutionen werden individuelle Fördereinheiten geplant und umgesetzt.
Die Gruppen:
Die insgesamt 94 Plätze für Kinder verteilen sich folgendermaßen:
Sonnengruppe:
U 3 Gruppe (Typ II)
10 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren
Betreuungszeiten: 45 Wochenstunden
Wassergruppe:
20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren (Typ I)
Betreuungszeiten: 25, 35 (geteilt) 45 Wochenstunden
Windgruppe:
integrative Schwerpunktgruppe (Typ I)
20 Kinder im Alter von 2 – 6 J.,
von denen können bis zu 5 Kinder heilpädagogische Förderbedarf erhalten. Betreuungszeiten: 25, 35 (geteilt) und 45 Wochenstunden
Mondgruppe:
integrative Schwerpunktgruppe (Typ III) 20 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahre
von denen können bis zu 5 Kinder heilpädagogische Förderbedarf erhalten. Betreuungszeiten: 25, 35(geteilt) und 45 Wochenstunden
Sternengruppe:
Regelgruppe (Typ III)
24 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahre
Betreuungszeiten: 25, 35 (geteilt) und 45 Wochenstunden