Kindergarten St. Martin

für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung. Bei ausreichend freien Plätzen ist auch eine Aufnahme ab 2,9 Jahren möglich

Adresse
Kindergarten St. Martin
Schulstraße 7
73485 Unterschneidheim
Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Martin
Kirchgasse 32
73485 Unterschneidheim
kiga-zipplingen@gmx.de
07966 2479 (Laura Rettenmeier)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließzeit mittags13:15 - 13:45 Uhr
Schließtage29 Schließtage im Kalenderjahr
Fremdsprachen Deutsch, Englisch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Offene Arbeit, Situationsorientierter Ansatz
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde
Besonderheiten flexibles Betreuungsangebot

Vorstellung/Besonderheiten

Der Kindergarten Zipplingen ist eine Einrichtung der Kirchengemeinde Zipplingen in der Seelsorgeeinheit Unterschneidheim. Seit 2010 sind wir eine zweigruppige Einrichtung. Bei uns werden Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept betreut. Unser Einzugsgebiet umfasst die Ortschaften Geislingen, Unterwilflingen, Wössingen und Zipplingen. Gemeinsam mit der Grundschule sind wir ein Bildungshaus 3-10.

Unser Team besteht aus Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit, Praktikantinnen, zwei Sprachförderkräften und einer Integrationshilfe.

Die Grundlage unserer pädagosichen Arbeit ist die christliche Botschaft und die Weitergabe des Glaubens (Aussage unseres Leitbildes). Durch unsere Haltung, unsere biblischen Erzählungen, das Gebet und das Feiern religiöser Feste und Gottesdienste bringen wir den Kindern den Glauben näher. Wir begegnen den Kindern offen, tolerant und hilfsbereit, gehen aufeinander zu und versuchen, dadurch Vorbild zu sein.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz im offenen Konzept. Unsere Räume stehen für alle Kinder in gleichem Maße zur Verfügung, das heißt, sie können den ganzen Kindergarten als Spielbereich nutzen. Jeder Raum hat seine eigene Funktion, dadurch haben die Kinder die Möglichkeit, nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren.

Partizipation in unserem Kindergarten stellt für die Kinder unserer Einrichtung erste Erfahrungen mit der Demokratie dar. Das bedeutet, dass unsere Kinder ihren Alltag im Kindergarten aktiv mitgestalten. Jedes Kind wird individuell nach Können und Entwicklungsstand beteiligt.

Räumlichkeiten

Das Atelier

"Als Kind ist jeder ein Künstler.
Die Schwierigkeit besteht darn, als Erwachsender einer zu bleiben".
Pablo Picasso

Durch unterschiedliche Materialien haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreaitivität auszuprobieren und zu erforschen. sie können verschiedene Maltechniken erproben und mit verschiedenen Materialien experimentieren. Gefördert werden feinmototische Fähkeiten, Kreativität, Fantasie, Resilienz, soziales Miteinander etc.

Lernwerkstatt

Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass es mich tun und ich verstehe.
Konfuzius

In diesem Bildungsraum können die Kinder durch unterschiedlichste Spielmaterialien wie Tischspiele, Puzzles, Bücher und Experimentiermaterial Lernmöglichkeiten erfahren. Gefördert werden Mengenerfassung, Farben, Buchstaben und Zahle erkennen und zuordnen, Spielregeln lernen, Frustrationstoleranz, u.v.m.

Konstruktionsraum

Hilf mir, es selbst zu tun.
Maria Montessori

Der Konstruktionsraum bietet viele Möglichkeiten, die kindliche Denkweise zu fördern. Ihre Motivation wird durch Baupläne und Anleitungen gestärkt. Dadurch bekommen sie Anregung, selbst aktiv zu werden. Gefördert werden soziales Lernen, Konzentration, technisches Denken, mathematisches Denken, etc.

Rollenspielzimmer

Alle Kinder haben die märchenhafte Kraft,
sich in alles zu verwandeln, was immer sie sich wünschen.
Jean Cocteau

Hier können die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen und sich darstellen. Dabei haben sie die Möglichkeit, Erlebnisse aus ihrem Umfeld zu verarbeiten. Gefördert werden Sozialkompetenz, Sprachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Fantasie...

Turnhalle

Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.
Renate Zimmer

Hier haben die Kinder die Möglichkeit, regelmäßig ihren Bewegungsdrang auszuleben. Zur Förderung der Grobmotorik stehen viele Geräte zur Verfügung, die zu Bewegungslandschaften aufgebaut werden. Gefördert werden Motorik, Motivation zur Bewegung, Frustrationstoleranz, Anstrengungsbereitschaft, Körperwahrnehmung, Grenzen erkennen, usw.

Außenanlagen

Außengelände und Naturbegegnungsraum

Das Juwel des Himmels ist die Sonne,
das Juwel des Hauses ist das Kind.
Chinesisches Sprichwort

In unserem Garten können sich die Kinder frei bewegen. Es gibt verschiedene Klettermöglichkeiten, Fahrzeuge, Spielgeräte, Spielhäuser sowie unsere großen Sandkästen, die die Kinder nutzen können.
Zusätzlich haben wir die Möglichkeit, den angrenzenden Schulhof und das benachbarte Sportgelände zu nutzen.

Außerdem machen wir Spaziergänge, Naturerkundungen und halten uns oft auf den angrenzenden Wiesen und Wegen auf.

Gefördert werden Naturwahrnehmung, Motorik, Körperwahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Spaß und Freude an Bewegung und Frischluft...

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 08:39:03)