Kindergarten Max & Moritz

Adresse
Kindergarten Max & Moritz
Linzgauerstraße 11
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Träger
Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen
Aachstraße 4
88690 Uhldingen-Mühlhofen
kindergarten@uhldingen-muehlhofen.de
https://www.uhldingen-muehlhofen.de/de/Jung-bis-Alt/Kinder,Jugend-und-Bildung/Kinderbetreuung
07556/50250
Öffnungszeiten07:30 - 17:00 Uhr
Schließtage26 Tage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Die Ganztagesgruppe Ü3 schließt am Freitag bereits um 15.30 Uhr

Vorstellung/Besonderheiten

Situationsorientierter Ansatz nach Leitbild „Ohne Bindung keine Bildung“

Arbeiten in teiloffenen Gruppen

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Wöchentliche Turntage

Versch. Projekte, wie z.B. Kürbiswettbewerb, „Clever in Sonne und Schatten“

Regelmäßig Zahlenland nach Prof. Preis

Einmal jährlich Entwicklungsgespräch

Wandertage

Räumlichkeiten

Unser Haus besteht aus drei miteinander verbundenen Häusern.

Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum mit Nebenraum zur Verfügung. 

Im Altbau (Haus 1), verfügen wir über einen Experimentierraum, in dem verschiedene Experimente die Neugier der Kinder wecken. Dieser Raum steht aber auch für Zahlenland, Kooperation und andere besondere Aktivitäten bereit.

Die Ganztageskinder im Ü3-Bereich essen gemeinsam im Essensraum.

Verschiedene ruhigere Aktionen, wie z. B. Geschichten erzählen, Märchen hören kann in kleinen Gruppen oder mit einzelnen Kindern im sogenannten Sprachförderraum stattfinden.

Die Ganztageskinder können sich nach dem Mittagessen im Schlafraum ausruhen oder auch wirklich schlafen.

Die Kreativität kann in unserem offenen Atelier im Mittelbau (Haus 2) ausgelebt werden.

Dort befindet sich auch unser beliebter Bewegungsraum, in dem die Gruppen regelmäßig turnen und die Kinder in der Freispielzeit ihrem Bewegungsdrang nachgehen können.

In unserm neuesten Bau (Haus 3) sind neben einer Ü3-Gruppe noch zwei Kleinkindgruppen untergebracht, die einen eigens für sie erbauten und eingerichteten Bewegungsraum nutzen.

Außenanlagen

Die Außenanlage unseres Kindergartens teilt sich in zwei Bereiche, den Kleinkind- und den „Großen“- Garten auf, die mit einem tollen Baumbestand ein vielfältiges Spektrum bietet.

Im Kleinkind-Garten können sich unsere Jüngsten frei bewegen.                                                                         

In beiden Gartenbereichen können sich die jeweiligen Kindergruppen frei bewegen und dort rutschen, sandeln, klettern, schaukeln, mit verschiedenen Fahrzeugen fahren und vieles mehr.                  

Im Garten der „Großen“ steht außerdem noch ein Trampolin, Reckstangen und ein Boot für die „Weltumseglung“ bereit. Zudem ist das Außengelände mit viel Platz zum Toben, Rennen, Ballspielen und dem kleinen Wäldchen ein Paradies für Kinder.

Tagesablauf

In allen Gruppen legen wir Wert darauf, dass die Kinder morgens die Zeit haben in Ruhe in ihrer Gruppe anzukommen.

Ab 9.15 Uhr öffnen sich die Ü3- Gruppen, d.h. die Kinder dürfen sich nach Absprache mit einer/m Stammerzieher*in allein oder in kleinen Gruppen im Haus und Garten frei bewegen.

Vom Kommen bis zum gruppeninternen Morgenkreis bzw. zur gemeinsamen Aktivität dürfen die Ü3-Kinder ihre Vesperzeit frei auswählen. Die Kinder in den Kleinkindgruppen nehmen ihr mitgebrachtes Frühstück gemeinsam ein.

Nach Wettermöglichkeit ist es uns wichtig, dass alle Kinder noch in den Genuss einer Gartenzeit kommen und gehen deshalb alle nach dem Morgenkreis/der gemeinsamen Aktivität an die frische Luft.

Essen

Das Mittagessen für unsere Ganztageskinder wird von dem Caterer K5 aus Salem warm angeliefert. Dieser kocht  ausgewogen, saisonal und regional. Wir haben die Möglichkeit auf Wunsch „muslimisches“ oder gesundheitsbedingt ein „Allergie“- Essen zu bestellen.

Im U3-Bereich essen die Kinder um ca. 11.30 Uhr in ihrem gewohnten Gruppenraum.                                                            

Die Kinder aus dem Kindergarten gehen um ca. 12.00 Uhr in den Essensraum um dort das Mittagessen einzunehmen. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, alles zu probieren, um anschließend zu bestimmen wovon sie noch mehr möchten bzw. wieviel davon. Während der gemeinsamen Mahlzeit können sich die Kinder, mit den bereitgestellten Kannen selbst Wasser in ihre Gläser eingießen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 12.03.2025 14:21:06)