Evang.-luth. Kindergarten "Pusteblume" Welbhausen

Adresse
Evang.-luth. Kindergarten "Pusteblume" Welbhausen
Buchklingenring 48a
97215 Uffenheim
Träger
Evangelische Kirchengemeinde Welbhausen
Buchklingenring 82
97215 Uffenheim
kita.pusteblume.welbhausen@elkb.de
098427892 (Corinna Bauer)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
SchließtageMontag bis Donnerstag:
7:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag:
7:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Jedes Jahr im September/Oktober geben wir den Schließplan für das neue Kindergartenjahr heraus. Dabei bilden die Weihnachtsferien und auch drei Wochen im August, während den Sommerferien, feste Schließzeiten.
Insgesamt dürfen 30 Schließtage und 5 Fortbilduzngstage über das Jahr hinweg verteilt werden.
Fremdsprachen Deutsch
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Situationsansatz, Situationsorientierter Ansatz

Vorstellung/Besonderheiten

„Ein Kind ist aus hundert gemacht.

Ein Kind hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken,

hundert Weisen zu hören, zu staunen und zu lieben.“

 

Die Kindertagesstätte „Pusteblume“ stellt sich vor

Wir in Welbhausen sind ein kleiner, sehr ländlich gelegener und familiärer Kindergarten in der Nähe von Uffenheim. Zu unserem Einzugsgebiet zählen Welbhausen, Wallmersbach, Kleinharbach, Langensteinach, Vorderpfeinach, Custenlohr und Uffenheim.

Unsere Einrichtung besteht aus zwei Gruppen, der Krippengruppe „kleine Raupen“ und der Kindergartengruppe „Schmetterlinge“, mit insgesamt 42 Plätzen für Kinder ab einem Jahr bis zur Einschulung. Dabei unterteilen sich die Plätze in 30 Kindergartenplätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung und in 12 Krippenplätze für Kinder von 11 Monaten bis 3 Jahren. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, wodurch wir gruppenübergreifende Aktivitäten und gegenseitige Besuche der Kinder initiieren und ermöglichen.

Unsere Lage, neben der Kirche, im Herzen von Welbhausen, bietet uns auch die Nähe zur Natur. Die ländliche Lage des kleinen Ortes ermöglicht uns viel Zeit in Raum und Flur zu verbringen und unsere Umgebung zu erforschen.

Derzeit arbeiten in unserer gesamten Einrichtung 4 Erzieherinnen, 2 Kinderpflegerinnen und 1-2 Praktikanten der Erzieher- und/oder Kinderpflegeschule, welche sich auf den Kindergarten und auf die Krippe aufteilen.

Entstehung der Einrichtung

Der eingruppige Kindergarten wurde am 01.September 1992 eröffnet. Früher war das Gebäude das alte Schulhaus Welbhausens.

Im Frühjahr 1992 wurde das Schulgebäude dann zum Kindergarten umgebaut und im darauffolgenden Herbst dann eingeweiht. Anfangs gab es im Kindergarten nur 25 Plätze, erst viel später, im Jahre 2012 wurde dem Kindergarten ein Raum im alten Backsteingebäude als Mehrzweckraum zugesprochen und die Betriebserlaubnis wurde auf 30 Plätze erhöht. In diesem Zuge wurde auch der Glastrakt, der beide Gebäude miteinander verbindet, erbaut.

Räumlichkeiten

Räume und Außengelände

Die Kindergartengruppe „Schmetterlinge“ bietet Platz für 30 Kinder ab einem Alter von 2 Jahren und 6 Monaten, bis zum Schuleintritt.

Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens orientieren sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder und bieten durch vielfältige Spielbereiche jedem Kind die Möglichkeit sich seinen Selbstlernprozessen hinzugeben und seine individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu gestalten.

Der Eingangsbereich des Kindergartens beherbergt die Garderobenplätze der Kinder. Von der Garderobe aus ist das Büro der Kindertagesstätten-Leitung zugänglich, wie auch der Waschraum mit zwei Toiletten auf Kinderhöhe, wobei eine dieser Toiletten durch ein Podest den Toilettengang für kleinere Kinder erleichtert.

Auch der Gruppenraum des Kindergartens ist durch die Garderobe zu erreichen. Hier teilt sich der Raum in verschiedene Spiel- und Bildungsbereiche auf. Zwei Hochebenen sorgen zusätzlich für Platz für weitere Bereiche. In der Mitte des Gruppenraumes bietet ein großer Teppich Raum für Spielaktivitäten und auch gemeinschaftliche Gruppenaktivitäten.

Direkt an den Gruppenraum angrenzend befindet sich die Küche, welche nicht nur für die Mahlzeiten genutzt wird, sondern auch mit einer Mal- und Bastelecke und Tischen für Angebote ausgestattet ist.

Im Nachbargebäude befindet sich über der Krippe der Turnraum, welcher sowohl von der Krippe als auch vom Kindergarten genutzt wird, gerne auch Gruppenübergreifend.

Durch unsere Lage direkt neben der Kirche befindet sich auch unser Außengelände im Kirchhof und -garten. Der Hof bietet Platz, um mit Fahrzeugen zu fahren oder Balanceparcours aufzubauen. Die angrenzende Rasenfläche beherbergt einen großen Sandkasten und weitere Spielgeräte, wie eine Rutsche, eine Nestschaukel, Kletterstangen und eine Lokomotive. Matschküchen und unsere „Villa Kunterbunt“ laden auch im Freien zu Rollenspielen ein.

Tagesablauf

Der Tag im Kindergarten strukturiert sich durch die Rahmenbedingungen der Kindertagesstätte, die pädagogische Arbeit und Angebote und durch die Mahlzeiten.

 

7:30 Uhr Öffnung des Kindergartens, Beginn der Bringzeit, Freispiel

8:30 Uhr Ende der Bringzeit

8:45 Uhr Morgenkreis

7:30 Uhr - 9:30 Uhr Offenes Frühstück

9:30 Uhr Beginn der Angebote und Projekte (Vorschule, Tim und Tula, HLL, Turnen, Singen, basteln etc.),

Freispiel

11:30 Uhr Gemeinsamer Ausklang des Vormittages Mittagskreis mit Spielen oder Spielen im Außenbereich

12:00 Uhr – 12:30 Uhr Abholzeit

12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Ab 13:00 Uhr Beginn der Abholzeit am Nachmittag, Freispiel und Ausruhen

14:00 Uhr Nachmittagsangebote und Projekte

 Donnerstags außerhalb der Einrichtung (bei gutem Wetter auch der Snack)

  •  Abholzeit erst ab 15:45 Uhr.

Ca. 15:00 Uhr Nachmittagssnack

15:00 Uhr Freispiel im Innen oder Außenbereich

16:30 Uhr Der Kindergarten schließt

 

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen“

Astrid Lindgren

 

Montag:

Vormittag: Schritt für Schritt Richtung Schule (Vorschüler) & Religiöse Bildung

Nachmittag: Künstlerische Freiheit

 

Dienstag:

Vormittag: Turnen

Nachmittag: Kleine Forscher

 

Mittwoch:

Vormittag:  Hören-Lauschen-Lernen (1.Hj.) = HLL-Vorschüler, Tim & Tula (2.Hj) für Mittlere Kinder

Nachmittag: Krative Köpfe

 

Donnerstag:

Vormittag: Vorschule: 1.Hj. Die Rechenwerkstatt im Zahlenland und 2.Hj. Das Wortstudio mit den Buchstalas

Nachmittag: Ganzheitlich Turnen

 

Freitag:

Vormittag: Jede Woche gemeinsames Frühtsück

 

Essen

Frühstück und Mittagessen

Das Frühstück ist im Kindergarten „offen“ gestaltet, dies bedeutet, dass die Kinder in einer festgelegten Zeitspanne am Vormittag eigenständig frühstücken können. Das Frühstück wird von Zuhause mitgebracht und sollte aus einem Brot, belegt mit Butter, Wurst oder Käse (bitte keine Marmelade oder andere süße Aufstriche) und geschnittenem Obst oder Gemüse bestehen.

Da wir großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen, sind wir Teil des Schulfruchtprogramm und werden wöchentlich mit frischem Obst & Gemüse beliefert, da es bei diesem Programm leider max. zwei verschiedene Sorten gibt, haben wir unseren Obstteller noch durch eine bunt gemischte Obstkiste des Baumannshofs in Obernzenn aufgestockt. Aus diesen Leckereien bereiten wir ansprechende Teller zu, bei denen die Kinder jederzeit zugreifen dürfen.

Jeden Freitag findet ein gemeinsames Frühstück statt, welches wir gemeinsam mit den Kindern vorbereiten und zu einem reichen Buffet anrichten. Die Zutaten werden von zu Hause mitgebracht. Für einen guten Überblick sorgt eine Liste, in die sich die Eltern im Laufe der Woche eintragen können. Es wäre schön, wenn jeder einmal im Monat eine Kleinigkeit zu unserem Frühstück beisteuern würde.

Auch das Mittagessen bringen die Eltern von Zuhause in einem für den Backofen geeigneten, Töpfchen/Gefäß mit. Dieses erhitzen wir ab 11:30 Uhr bei 80°C bis zum Mittagessen und servieren es den Kindern.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 31.03.2025 13:55:40)