Städt. Kindertageseinrichtung Robert-Müller-Platz

Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung ________________________________________________ Denken Sie bitte daran, bei ihrer Betreuungsanfrage immer E-Mail und Telefonnummer anzugeben ________________________________________________ Bitte geben Sie uns zusätzlich im Feld „Bemerkungen“ einen Hinweis, ob Ihr Kind bereits einer Frühförderstelle bzw. dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) vorgestellt wurde

Address
Städt. Kindertageseinrichtung Robert-Müller-Platz
Robert-Müller-Platz 3
53840 Troisdorf
Funding authority
Stadt Troisdorf
Kölner Str. 176
53840 Troisdorf
kg_robertmuellerplatz@troisdorf.de
02241/81208 (Frau Siegmund, Frau Invernizzi)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWir schließen jährlich, an drei pädagogischen Planungstagen, zwei Wochen der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr,
zum Betriebsausflug der gesamten Stadtverwaltung und ggf. an Brückentagen.
Die Einrichtungsleitung informiert die Eltern rechtzeitig per Aushang und E-Mail über die jährlichen Schließtage.
Specially educational concept daily routine language education, inclusion, intercultural education, Kinderkunsthaus, Situation orientated approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Unser Kinderkunsthaus

Im Kinderkunsthaus steht die kreative und kulturelle Ausdruckfähigkeit jedes Kindes im Mittelpunkt. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf den vielfältigen Möglichkeiten, die uns Kunst, Kultur und Kreativität bieten können.

Wir achten und fördern die individuellen kreativen Fähigkeiten und kulturellen Hintergründe der Kinder und ihrer Familien. In projektorientierter Arbeit setzen wir uns mit verschiedenen Künstler*innen auseinander und schaffen spielerische, ganzheitliche Lernprozesse. Die Ergebnisse werden in wechselnden Ausstellungen im Haus und Garten oder im täglichen Singkreis präsentiert. Im Rahmen der ästhetischen Bildung unterstützen wir die Kinder in ihren Kompetenzen: Sprachentwicklung, Grob- und Feinmotorik, Stimmbildung, Fantasie, soziale Fähigkeiten und Körperkoordination.

Kreatives Handeln ermutigt Kinder, Dinge aus neuen Perspektiven zu betrachten, Neues auszuprobieren und der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Kreativität stärkt die Persönlichkeitsentwicklung, fördert Kooperationsfähigkeit und gibt den Kindern Sicherheit in herausfordernden Situationen.

Unser Leitsatz:

„Spaß an der Freude - bei allem, was wir tun“

 

 

Rooms

Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Raumgestaltung. Uns ist wichtig, dass sich Kinder, Familie und das pädagogische Team gleichermaßen wohlfühlen.

Die Gruppen „Knopf“, „Klex“ und „Kleeblatt“ verteilen sich auf zwei Etagen einer charmanten alten Villa, verbunden durch zwei Treppenhäuser. In der ersten Etage befindet sich ein vielseitig nutzbarer Mehrzweckraum, der auch bei schlechten Wetter ausreichend Platz für Bewegung bietet. Weitere Räume dienen der Kleingruppenarbeit, Therapien, Elterngespräche, Verwaltungsaufgaben und der musikalischen Früherziehung.

Nach Absprache mit dem pädagogischen Team können sich die Kinder frei in allen Räumen des Hauses bewegen. Unsere Räume sind funktional gestaltet, liebevoll eingerichtet und regen durch eine klare Struktur sowie zugängliche Materialien zum eigenständigen Entdecken und Handeln an. Sie bieten Geborgenheit, fördern Selbstständigkeit und eröffnen Möglichkeiten für Bewegung und Ruhe, Konzentration und Ausgelassenheit, Rückzug und gemeinschaftliches Erleben - je nach Bedürfnis des Kindes.

 

Outdoor Facilities

Unsere Einrichtung ist von einem weitläufigen Garten- und Spielgelände mit altem Baumbestand umgeben, das wir täglich und bei jedem Wetter intensiv nutzen.

Naturerfahrungen stehen bei uns im Mittelpunkt: Wiesen, Bäume, Sträucher laden die Kinder dazu ein, ihre Umwelt aktiv zu entdecken. Neue Spielgeräte fördern Bewegungsfreude und laden zum Schaukeln, Klettern, Rutschen und Balancieren ein - für eine ganzheitliche, altersgerechte Entwicklung. Die Kinder finden vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten, die sich an ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen orientieren.

Eine Besonderheit unserer Einrichtung ist unsere „Kinderkunst“: Das Außengelände wird regelmäßig durch kreative Werke unserer kleinen und großen Künstler*innen bereichert. So entsteht ein inspirierender Ort, der kindliche Kreativität sichtbar macht und wertschätzt.

Daily Schedule

Ein strukturierter, verlässlicher Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit. Wiederkehrende Rituale, klare Regeln und gemeinsame Absprachen prägen unseren Alltag.

Der Tag beginnt mit einer Tagesbesprechung im Kleinteam, gefolgt von einem Morgenkreis in den Gruppen, in dem Informationen ausgetauscht und der Tag gemeinsam geplant wird. Danach finden gruppeninterne und –übergreifende Angebote in Kleingruppen statt, die die Kinder aktiv mitgestalten.

Um 12:30 Uhr beginnt unser Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre. Ab 13:00 Uhr folgt die Mittagsruhe - eine Zeit der Erholung und Entspannung.

Am Nachmittag sind alle Gruppen und Spielbereiche geöffnet, so dass die Kinder frei wählen können, wo sie sich aufhalten möchten. So ermöglichen wir sowohl Rückzug als auch aktives Spiel in einer ruhigen Umgebung.

 

Unser Tagesablauf im Überblick

7:30 bis 9:00 Uhr

  • Bringphase
  • offenes Frühstück auf Gruppenebene
  • Morgenkreis

9:00 bis 12:30 Uhr

  • Freispielphase
  • Gruppeninterne und gruppenübergreifende Angebote
  • Alltagsintegrierte Beobachtung zur Bildungs- und Sprachentwicklungsdokumentation
  • Abholphase der 25-Stunden-Kinder

12:30 bis 13:45 Uhr

  • Mittagessen
  • Mittagsruhe

13:45 bis 14:30 Uhr

  • Freispielphase mit kleinem Imbiss
  • Abholphase der 35-Stunden-Kinder

14:30 bis 16:30 Uhr

  • Freispielphase mit fließender Abholphase

Food

Ernährung ist wichtig!

Darum wird in unserer KiTa täglich frisch, kindgerecht und gesund von unserer Köchin gekocht.

Ernährungsgewohnheiten, Allergien oder religiöse Aspekte werden berücksichtigt.

Ein ausgewogener Speiseplan hängt zur Information wöchentlich aus. Die Kinder können an Hand von Bildkarten erkennen, was wir essen.

Die Kinder werden an der Vorbereitung der Mahlzeiten beteiligt. Sie werden ermuntert ihre Essensvorschläge zu äußern, decken ihre Tische ein oder gestalten die Tischdekoration.

Die Kinder entscheiden, was und wie viel sie essen möchten und bedienen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten selbst! So macht Probieren und Essen Spaß!

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/04/2025 13:10:28)