News
Im letzten Jahr vor der Schule
Im letzten Jahr vor der Schule nennt sich die Gruppe der Kinder Detektive. Detektive sind neugierig und möchten den Dingen auf den Grund gehen.
Die Detektive treffen sich gruppenübergreifend ungefähr einmal in der Woche. Dies kann je nach Aktivität variieren.
Es gibt kein festes Programm, sondern die Inhalte unterscheiden sich jedes Jahr nach Interessen und Gruppenstruktur der Kinder.
Wir möchten die Freude am Lernen und die Fähigkeit sich mit Neugierde auf neue Situationen einzulassen, fördern. Die Kinder sollen sich stark und erfolgszuversichtlich fühlen.
Deshalb passen wir die Angebote auf die Fähigkeiten und Interessen der Kinder an. Einige Projekte entstehen durch die Anregungen und Fragen der Kinder.
Einige Beispiele der vergangenen Projekte:
Herbstspaziergang
Wir machen einen gemeinsamen Herbstspaziergang in den Siegauen und sammeln Naturmaterialien die wir finden. Daraus legen wir im Kindergarten ein schönes Herbstmandala.
Auf einer Obstwiese sammeln die Kinder Äpfel. Später backen die Kinder daraus einen Apfelkuchen für alle Kinder.
Projekt Natur- und Sachbegegnung
Die Kinder begegnen unterschiedlichen Tieren in unserem Garten. Wildbienen, Schnecken, Marienkäfern, Spinnen, Regenwürmern oder Schmetterlingen. Sie sammeln sie teilweise ein und haben Fragen dazu. Diese Neugierde greifen wir auf. Oft beobachten wir einige Tiere für einige Zeit im Terrarium. Unser Wissen erweitern wir durch Recherche im Internet oder in der Bücherei im Ort.
Im Jahr 2024 beobachteten wir beispielsweise die Entwicklung einer Raupe des Tagpfauenauges zum Schmetterling.
Sprechen und genau hören
Viele Kinder lieben ein zu Reimen. Das können „Quatschreime“ wie Auto-Mauto sein oder Reime wie Hose –Dose. Reimen schult die Wahrnehmung der kleinen Unterschiede. Passend dazu betrachten wir Bilderbücher in Reimform, sprechen Reimverse oder suchen Reime.
Worte bestehen aus Silben. Bei Abzählreimen teilen Kinder Worte fast automatisch in Silben auf. Durch verschiedene Experimente wird das Bewusstsein für Silben geschärft. Kann ich meinen Namen in Silben unterteilen. Kann ich die Silben zählen? Welches Wort hat die meisten Silben?
Mengen und Zahlen
Im Alltag haben alle Kinder mit Mengen und Zahlen zu tun. Für die meisten wird die Unterscheidung von Mehr, Weniger und Gleich zunehmend wichtiger. Auch Ziffern gewinnen an Bedeutung. Wie alt bin ich? Welche Hausnummer steht auf meinem Haus? Dieses Interesse unterstützen wir mit Spielen zur Mengenaufteilung (Die 5 besteht aus 1 und 4, 2 und 3[HN1] ….) , Impulsen die zum Selbstforschen anregen oder Vergleichen von Mehr und Weniger.
Kunstprojekt
Siehe ausführliche Beschreibung
Fachleute von außen
Gerne laden wir uns auch Fachleute ein die uns neue Impulse geben. Herr Schulz von den Stadtwerken führt regelmäßig Projekte bei uns in der Kita durch.
Beispielsweise bauen die Kinder mit ihm eine kleine Kläranlage und lernen Interessantes über Wasser und Umweltschutz.
Jedes Jahr kommt auch der Verkehrspolizist in unsere Kita. Er spricht mit ihnen über Verkehrssicherheit und übt praktisch das richtige Überqueren von Straßen und Fußgängerüberwegen.
Theater und Tanz
Im Jahr 2024 besuchten wir das Junge Theater in Bonn. Die Kinder schauten sich die mitreißende Vorstellung vom Drachen Furzipups an.
Auch in der Kita spielen wir Theater oder Tanzen. Wenn die Kinder es möchten, führen sie es auch vor. Entweder innerhalb der Kita oder auch im Rahmen eines Festes, den Eltern und Geschwistern.
Besuch in der Grundschule
Mit der Grundschule Kettelerstraße stehen wir im engen Austausch. Jedes Jahr besuchen die zukünftigen Erstklässler die Schule und dürfen an einer Unterrichtsstunde und einer Pause teilnehmen. So können eventuelle Berührungsängste abgebaut werden und die Kinder können sich einen ersten Eindruck machen.