Städt. Familienzentrum und Kindertagesstätte Am Krausacker

Funding authority
Stadt Troisdorf
Kölner Str. 176
53840 Troisdorf
KG_AmKrausacker@troisdorf.de
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWir schließen jährlich, an drei pädagogischen Planungstagen, zwei Wochen der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr,
zum Betriebsausflug der gesamten Stadtverwaltung und ggf. an Brückentagen.
Die Einrichtungsleitung informiert die Eltern rechtzeitig per Aushang über die jährlichen Schließtage.
Foreign languages German, English, Russian, Turkish
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, Parents center, Pets, care with lunch, family counseling, full day care
Pets Achatschnecken & Kaninchen

Current information

Introduction/specifics

Die städt. Kindertagesstätte Am Krausacker wurde 2003 eröffnet und ist seit dem 11.08.2009 Familienzentrum des Landes NRW. Wir verfügen insgesamt über 90 Betreuungsplätze für Kinder im Alter ab 0,3 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in vier Gruppen in unserem Hause betreut und gefördert. Unser pädagogischer Schwerpunkt ist die Sinneswahrnehmumg nach Hugo Kükelhaus.

 

Rooms

Das Familienzentrum Am Krausacker ist eine großzügig geschnittene Einrichtung. Die vier Gruppen haben je einen großen Gruppenraum, an dem sich direkt ein kleinerer Nebenraum anschließt. Dort können die Kinder in kleineren Gruppen spielen. Dieser Raum wird zusätzlich für Projekte der Gruppe oder zur Mittagsruhe genutzt. Ebenso schließt sich an jeden Gruppenraum ein Waschraum mit Toiletten für die Kinder an.

Im Familienzentrum befindet sich eine große Turnhalle sowie ein sehr großer Flurbereich, die beide von den Kindern als Spielfläche oder von den Erziehern als Angebotsfläche genutzt werden.

In der Turnhalle bieten wir den Kindern altersentsprechende Bewegungsmöglichkeiten an. Auch unsere Kooperationspartner bieten hier nach unserer Öffnungszeit und am Wochenende verschiedenste Angebote für Kinder, als auch für Erwachsene an.

Outdoor Facilities

Rund um die Kita ist unser naturnahes Außengelände angelegt, das von Eltern und Erzieherinnen zusammen immer wieder neu bereichert und gestaltet wird. Hier können die Kinder sich frei bewegen und spielen. Zur Einrichtung gehören auch unsere Tiere, z.B. Kaninchen, die im Außengelände leben. Auch der Umgang mit den Elementen wie Wasser, Erde, Luft und Feuer gehört nach Hugo Kükelhaus zum täglichen Leben dazu und findet sich an mehreren Stellen in unserem Außengelände wieder.

Daily Schedule

Exemplarischer Tagesablauf

07.30  Frühdienst trifft ein, bereitet Gruppenräume
vor z.B. Licht, lüften
 Die ersten Kinder kommen
 Kinder helfen bei den Vorbereitungen des Frühstückbereiches
 alle Kinder treffen sich mit den Erziehern in der Blumengruppe
   
08.00 – 09.30  Frühstück in der Gruppe, eine Erzieherin betreut das
gesamte Frühstück, alle Kinder haben die Möglichkeit
zum Frühstücken

08.00 – 10.30  Alle Gruppenerzieher gehen mit ihren Kindern in
ihren Gruppenraum
 Freispielphase, diese beinhaltet sowohl Angebote im Gruppenraum in Klein- oder Großgruppen, im Flurbereich, in anderen Gruppen gruppenübergreifend und im Außengelände.

10.30 – 11.30  Wir gehen nach draußen ins Außengelände.
 Stuhlkreis, Sitzkreis, Spielkreis, Gesprächskreis,
hier werden Gespräche geführt, Absprachen getroffen oder Spiele gespielt oder eingeführt. Des Weiteren wird auch neues Material eingeführt und ähnliches.

12.00 – 12.30  Verabschiedung der Kinder mit 25-Std-Buchung

11.30 – 12.15  Mittagessen der Tagesstättenkinder mit 35- oder 45-Std
Buchung

12.15 – 14.00  Zähneputzen, anschließend Ruhephase mit verschiedensten
Elementen z.B. Schlafen für unsere Kleinen, Vorlesen, Märchen erzählen, Hörspiele hören, Ruhen und spielen von leisen & ruhigen Spielen.

14.00 – 16.30  Spielphase, Angebotsphase oder Angebote im Außengelände.
Förderung einzelner Kindergruppen.

Food

Unsere Hauswirtschaftskraft kümmert sich täglich um die Zubereitung der Mahlzeiten. Diese werden von ihr täglich frisch gekocht. Sie bereitet den Imbiss für 14:45 Uhr vor.

Regelmäßig erhalten unsere Kinder frisches Obst und Gemüse. Joghurt- und Quarkspeisen erweitern die Ernährung der Kinder in unserer Einrichtung. Getränke stehen jederzeit für die Kinder bereit.

Auf religiöse Essgewohnheiten und Allergien gehen wir so weit wie möglich ein.

Die Mahlzeiten werden gemeinsam mit den ErzieherInnen im Gruppenraum eingenommen. Um 14:45 Uhr bieten wir den Kindern einen Imbiss an, der aus Obst, Gemüse mit Dipp, Vollkornkuchen, Pudding, Gebäck oder Quark mit Früchten besteht.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/11/2022 11:10:34)

Employee

In der Kita begleiten und fördern 12 pädagogische Fachkräfte die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Acht Erzieherinnen und 1 Sozialpädagogen/Kindheitspädagogin  werden von drei KinderpflegerInnen und zwei Hauswirtschaftskräften im Tagesablauf unterstützt.

Additional Offerings

Das Familienzentrum umfasst erweiterte Angebote für Kinder, z.B. Kinderkino für den gesamten Stadtteil, Sportangebote nach Hengstenberg, als auch Angebote für Eltern und Erwachsene wie z.B. Elterncafe, Erziehungskurse, Themenelternabende, Sportangebote und vieles mehr.
Diese Angebote sind abhängig vom Bedarf des Stadtteils und werden regelmäßig neu ausgerichtet.

Unsere Angebote finden sie in den KiTa-News im Internet der Stadt Troisdorf

Cooperations

Das Familienzentrum arbeitet mit den verschiedensten Kooperationspartnern zusammen: Musikschule der Stadt Troisdorf, VHS Rhein-Sieg, Caritas, Diakonie, Sozialer Dienst Stadt Troisdorf, Tagesmütter des Stadtteils, Erziehungsberatungsstellen, Frühförderzentrum.

Teamwork with school

Wir arbeiten sehr eng und intensiv mit den in der Nähe befindlichen Grundschulen zusammen. Regelmäßige Treffen der Rektoren, Lehrern,  Leiterinnnen und Erzieherinnen sind Grundlage des Austausches und der Zusammenarbeit. Die Kinder besuchen regelmäßig die Grundschulen, nehmen an Angeboten der Schulen teil und Erzieherinnen und Lehrer hospitieren immer wieder in den verschiedenen Institutionen. Gemeinsame Elternabende und Elterngespräche sowie das gemeinsam durchgeführte Aufnahmeverfahren in die Grundschule sind für uns selbstverständlich.

Teamwork with parents

Unsere Einrichtung arbeitet familienergänzend. Der Informationsaustausch mit den Eltern, Zeit für Entwicklungsgespräche und die Gespräche über Schulfähigkeit sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit mit Ihnen. Der tägliche Austausch über die Befindlichkeit des Kindes, seine Freude, seine Ängste oder seine Sorgen nehmen wir ernst und klären Aktuelles vom Tage in einem kurzen Tür- und Angelgespräch, wenn die Eltern das Kind bringen oder abholen.

Einmal im Jahr findet mit den Eltern des Kindes ein ausführliches Entwicklungsgespräch statt. Die Entwicklungsgespräch basieren jeweils auf dem Portfolio und dem Schulfähigkeitsprofil ihres Kindes.

Während der Elternabende in den Gruppen werden gruppeninterne Abläufe und pädagogische Projekte vorgestellt, erläutert und Fragen der Eltern beantwortet.

Im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sind die Mitwirkungsrechte der Erziehungsberechtigten festgelegt. Um die Zusammenarbeit zwischen Elternrat und Kita noch zusätzlich zu fördern, findet regelmäßig ein Austausch mit unserem Elternrat statt. Es wird über pädagogische Projekte und geplante Aktivitäten berichtet sowie Neuigkeiten ausgetauscht.

Specifics

Ziele unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit
Die Grundvoraussetzung für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern ist, dass die Kinder sich wohl fühlen. Sie sollen eine liebevolle und vertrauensvolle Beziehung zu den Erziehern und Erzieherinnen eingehen können, da diese sie die nächsten Jahre auf ihrem Lebensweg begleiten werden. Dies ist auch die Voraussetzung, dass die Kinder optimal gefördert werden können und somit gut für den Start in die Schule gerüstet sind.

Beobachtungen und Dokumentationen
Die Bildungsvereinbarung des Landes NRW verpflichtet uns, für Ihr Kind eine schriftliche und bildliche Bildungsdokumentation zu führen. Im Portfolio des Kindes werden Beobachtungen aus dem Alltag sowie entscheidende Lerngeschichten Ihres Kindes in Schrift und Bild festgehalten. Die jährlich terminierten Entwicklungsgespräche sowie das Schulfähigkeitsprofil werden hier abgeheftet. Wenn Ihr Kind unsere Kita verlässt, wird ihm sein Portfolio ausgehändigt.

Schwerpunkt Hugo Kükelhaus
Der Schwerpunkt unserer Arbeit mit den Kindern liegt auf der Sinneswahrnehmung und beruht auf den Gedanken von Hugo Kükelhaus. Die Sinneswahrnehmung steht jeden Tag auf unterschiedlichste Art und Weise im Mittelpunkt unserer Arbeit. Alle Kinder haben täglich die Möglichkeit im Gruppenleben, in differenzierten Kleingruppen oder auch  einzeln verschiedenste Wahrnehmungsübungen nach Kükelhaus zu erleben. Hierzu bieten sich die Erfahrungsfeldstationen sowie konkrete Angebote täglich im Hause an.
Die fünf Sinne und die vier Elemente finden sich in unserer täglichen Arbeit immer wieder. Angebote wie das Hören des Windes, das Fühlen des matschigen Lehmes, das Schmecken des täglichen Frühstücksbüffetts oder das Kokeln an unserer Feuerschale erleben die Kinder während ihres Kindergartenalltages.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/11/2022 11:10:34)

Projects

Für Kinder bestimmter Interessens- oder Altersgruppen werden zusätzlich gruppeninterne oder -übergreifende Projekte angeboten. Zu bestimmten Themen und Sachgebieten werden die Kinder in Kleingruppen gefördert, z.B. Wackelzahnbande, Kükelhausnagebote, Ausflüge, Theaterbesuche, Fahrten nach Wiesbaden ins Schloß Freudenberg.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/11/2022 11:10:34)

Overview

 


  •  

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/11/2022 11:10:34)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map