Städt. Familienzentrum und Kindertagesstätte Am Krausacker

4 Monate bis 6 Jahre

Funding authority
Stadt Troisdorf
Kölner Str. 176
53840 Troisdorf
KG_AmKrausacker@troisdorf.de
0228-9086997 (Leitung der Einrichtung : Frau Ulrich / stellv. Leitung: Frau Jesse)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWir schließen jährlich, an drei pädagogischen Planungstagen, zwei Wochen der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr,
zum Betriebsausflug der gesamten Stadtverwaltung und ggf. an Brückentagen.
Die Einrichtungsleitung informiert die Eltern rechtzeitig per Aushang über die jährlichen Schließtage.
Foreign languages German, English, Russian, Turkish
Specially educational concept child oriented education, Situation orientated approach
Extras Barrier-free, Parents center, Pets, care with lunch, family counseling, full day care
Pets Achatschnecken

Current information

Introduction/specifics

Die städt. Kindertagesstätte Am Krausacker wurde 2003 eröffnet und ist seit dem 11.08.2009 Familienzentrum des Landes NRW. Seit 2009 werden wir regelmäßig als Familienzentrum rezertifiziert.

Wir verfügen insgesamt über 75 Betreuungsplätze für Kinder im Alter ab 0,3 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in vier Gruppen in unserem Hause betreut und gefördert. Unser pädagogischer Schwerpunkt ist die Sinneswahrnehmumg nach Hugo Kükelhaus.

Ziele unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit
Die Grundvoraussetzung für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern ist, dass die Kinder sich wohl fühlen. Sie sollen eine liebevolle und vertrauensvolle Beziehung zu den Erziehern und Erzieherinnen eingehen können, da diese sie die nächsten Jahre auf ihrem Lebensweg begleiten werden. Dies ist auch die Voraussetzung, dass die Kinder optimal gefördert werden können und somit gut für den Start in die Schule gerüstet sind.

 

Schwerpunkt Hugo Kükelhaus

Der Schwerpunkt unserer Arbeit mit den Kindern liegt auf der Sinneswahrnehmung und beruht auf den Gedanken von Hugo Kükelhaus. Die Sinneswahrnehmung steht jeden Tag auf unterschiedlichste Art und Weise im Mittelpunkt unserer Arbeit. Alle Kinder haben täglich die Möglichkeit im Gruppenleben, in differenzierten Kleingruppen oder auch einzeln verschiedenste Wahrnehmungsübungen nach Kükelhaus zu erleben. Hierzu bieten sich die Erfahrungsfeldstationen, sowie konkrete Angebote täglich im Hause an.

Die fünf Sinne und die vier Elemente finden sich in unserer täglichen Arbeit immer wieder. Angebote wie das Hören des Windes, das Fühlen des matschigen Lehmes, das Schmecken der angebotenen Mahlzeiten oder das Kokeln an unserer Feuerschale erleben die Kinder während ihres Kindergartenalltages.

 

Rooms

Das Familienzentrum Am Krausacker ist eine großzügig geschnittene Einrichtung. Die vier Gruppen haben je einen Gruppenraum, an den sich direkt ein Nebenraum anschließt. Dort können die Kinder in kleineren Gruppen spielen. Dieser Raum wird zusätzlich für Projekte der Gruppe oder zur Mittagsruhe genutzt. Ebenso schließt sich an jeden Gruppenraum ein Waschraum mit Toiletten und einem Wickelbereich für die Kinder an.

Im Familienzentrum befindet sich eine Turnhalle sowie ein großer Flurbereich, die beide von den Kindern als Spielfläche oder von den Erzieher*innen als Angebotsfläche genutzt werden.

In der Turnhalle bieten wir den Kindern altersentsprechende Bewegungsmöglichkeiten an. Auch unsere Kooperationspartner*innen bieten hier nach unserer Öffnungszeit und am Wochenende verschiedenste Angebote für Kinder, als auch für Erwachsene an.

Zusätzlich gibt es Räumlichkeiten in denen eine ungestörte Beratungssituation und Gewährleistung des Vertrauensschutzes ermöglicht werden.

Outdoor Facilities

Rund um die Kita ist unser naturnahes Außengelände angelegt, das von Eltern und Erzieher*innen zusammen immer wieder neu bereichert und gestaltet wird. Hier können sich die Kinder frei bewegen und spielen. Zur Einrichtung gehören auch unsere Tiere, z.B. Kaninchen, die im Außengelände leben. Auch der Umgang mit den Elementen wie Wasser, Erde, Luft und Feuer gehört nach Hugo Kükelhaus zum täglichen Leben dazu und findet sich an mehreren Stellen in unserem Außengelände wieder.     

Gemeinsam mit der „GemüseAckerdemie“ entstehen in unserem Außengelände seit Herbst 2020 Ackerflächen, die mit den Kindern bepflanzt, gepflegt und abgeerntet werden. 

Daily Schedule

Exemplarischer Tagesablauf

07.30 - Die Kita öffnet
- Die Kinder helfen bei den Vorbereitungen des Frühstücksbereiches
 -Alle Kinder treffen sich mit den Erzieher*innen in der Blumen- und Schneckengruppe
   
08.00 – 09.30 – freies Frühstück in der Gruppe, eine/r der Erzieher*innen betreut das
gesamte Frühstück, alle Kinder haben die Möglichkeit
zu entscheiden wann sie Frühstücken und bringen ihr Frühstück von zu Hause mit.

08.00 – 11.00 - Alle Gruppenerzieher*innen gehen mit ihren Kindern in
ihren Gruppenraum
- Freispielphase - diese beinhaltet sowohl Angebote im Gruppenraum in Klein- oder Großgruppen und im Flurbereich, sowie in anderen Gruppen gruppenübergreifend und im Außengelände.

11.00 – 12.30 - Wir gehen nach draußen ins Außengelände.
- Stuhlkreis, Sitzkreis, Spielkreis, Gesprächskreis,
hier werden Gespräche geführt, Absprachen getroffen oder Spiele gespielt oder eingeführt. Des Weiteren wird auch neues Material eingeführt und ähnliches.

12.30 - Verabschiedung der Kinder mit 25-Std-Buchung

12.30 - 13.00 - Mittagessen der Tagesstättenkinder mit 35- oder 45-Std
Buchung

13.00 - 14.00 -  Zähneputzen, anschließend Ruhephase mit verschiedensten
Elementen z.B. Schlafen für unsere Kleinen, Vorlesen, Märchen erzählen, Hörspiele hören, Ruhen und spielen von leisen & ruhigen Spielen.

14.00 – Imbiss (Obst, Rohkost mit Dipp, Joghurt oder Quark, selbstgebackenes Gebäck, herzhafte Speisen)

14.30 – Verabschiedung der Kinder mit 35-Stunden Buchung

14.00 – 16.30 - Spielphase, Angebotsphase oder Angebote im Außengelände.
Förderung einzelner Kindergruppen.

16.30 Die Kita schließt

Food

Unsere Köchin kümmert sich täglich um die Zubereitung der Mahlzeiten. Diese werden von ihr täglich frisch gekocht. Die Speisepläne hängen zur Ansicht aus.

Auf religiöse Essgewohnheiten und Allergien gehen wir so weit wie möglich ein.

 

Die Mahlzeiten werden gemeinsam mit den Erzieher*innen im Gruppenraum eingenommen. Unsere Frühstückszeit ist täglich von 8:00 - 09:30 Uhr. Gegen 14:00 Uhr bieten wir den Kindern einen Imbiss an, der aus Obst, Gemüse mit Dipp, Vollkornkuchen, Pudding, Gebäck oder Quark mit Früchten besteht. Getränke stehen jederzeit für die Kinder bereit.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/07/2023 12:15:21)