Martin- Luther

0-6 Jahren Ganztagsbetreuung

Adresse
Martin- Luther
Martin-Luther-Str. 7
88069 Tettnang
Träger
ev. Kirchengemeinde Tettnang
Martin-Luther-Str. 7
88069 Tettnang
kiga.tettnang.martin-luther@elkw.de
http://www.ev-kirche-tettnang.de
0754252210 (Frau Angelika Gert (Kiga-Leitung))
Öffnungszeiten07:00 - 14:00 Uhr
SchließtageÖffnungszeiten Freitags 07:00 - 13:30 Uhr
32 Schließtage pro Kalenderjahr
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, flexibles Betreuungsangebot, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Der Evang. Martin Luther Kindergarten ist eine dreigruppige Einrichtung mit vielen verschiedenen Betreuungsbausteinen für Kinder von null bis sechs Jahren. Die überschaubare Größe ermöglicht uns, einen engen, persönlichen Kontakt zu allen Familien aufzubauen. Dieser familiäre Charakter ist uns zum Wohl Ihres Kindes wichtig und ein spezifisches Merkmal unseres Kindergartens.

Träger der Einrichtung ist die Evang. Martin Luther Kirchengemeinde mit unserer Pfarrerin Frau Kleinknecht-Wagner.

Das Leitbild lautet offen - einladend und evangelisch. Wir sind offen und laden alle Kinder mit ihren Familien aus verschiedenen Lebenswelten, Religionen und Kulturen herzlich ein. Die religiöse Erziehung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Qualitätsarbeit in unserem Haus: wir sind zertifiziert nach dem ev. Gütesiegel BETA Qualitätsmanagement. Wir arbeiten kontinuierlich und konsequent an der Qualität unserer Arbeit weiter, orientiert an den Bedürfnissen der Familien mit ihren Kindern.
Starke Kinder durch gesunde Ernährung und Bewegung: Des Weiteren zeichnet sich unsere Einrichtung durch das BeKi-Zertifikat (Bewusste Kinderernährung) aus. Dieses Ernährungskonzept ist fester Bestandteil in unserer Konzeption und wird von Anfang an als solches an die Eltern weitergegeben. Wir versuchen einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln und damit Wege für ein gesundes Leben zu vertiefen. In unserem Kindergarten werden alle Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Bei regelmäßigen Turnangeboten und Bewegungsbaustellen im Gemeindesaal erfahren die Kinder, was sie alles mit ihrem Körper machen können.     Im Garten und im Freispiel haben die Kinder darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten ihren Körper und ihre Fähigkeiten auszuprobieren und Bewegungserfahrungen zu sammeln.

 

Räumlichkeiten

Der Martin Luther Kindergarten besteht aus zwei Kindergartengruppen. Hierfür stehen uns zwei Gruppenräume, mit jeweils einem Nebenraum, welche als Bildungsräume eingerichtet sind, zur Verfügung.

Das erste Gruppenzimmer – Das Sonnenzimmer

In unserem Sonnenzimmer haben die Kinder die Möglichkeit kreativ tätig zu werden. Sie können im Mal- und Bastelbereich mit verschiedenen Materialien ihren eigenen Ideen freien Lauf lassen. Auch der Knetbereich schult mit Formen und Modellieren die Feinmotorik und stärkt die Handmuskulatur. Des Weiteren können die Kinder bei Gruppen- und Gesellschaftsspielen Gemeinschaft erleben. Die sprachliche Kommunikation, Kognition und soziale Kontakte mit bzw. zu anderen Kindern werden hierbei gefördert. Auch Konzentration und Ausdauer werden auf spielerische Art beispielsweise durch Puzzle gefördert. In der Leseecke mit einem gemütlichen Sofa und verschiedenen Büchern können sich die Kinder jederzeit zurückziehen, sich ausruhen und auch mal Alleinsein. Hierbei entsteht eine entspannte Atmosphäre, in der Kinder selbständig oder mit einer Erzieherin Bücher entdecken und Neues erfahren können.

Das Nebenzimmer - Regenbogenzimmer

Der durch das Sonnenzimmer erreichbare Raum ist das Regenbogenzimmer. Zum einen wird er für Bildungsangebote mit Kleingruppen genutzt. Gerade auch heilpädagogische und Sprachfördermaßnahmen können hier gut und gezielt umgesetzt werden.

Das zweite Gruppenzimmer – Das Mondzimmer

Das Mondzimmer beinhaltet, wie das Sonnenzimmer, verschiedene Ecken und Bereiche für die Kinder. Viel Raum nimmt die Bauecke ein, die den Kindern verschiedene Baumaterialien anbietet. Vor allem im Konstruktionsspiel kann das Kind das Gefühl der eigenen Kompetenz und damit eine Steigerung des Selbstwertgefühls erfahren. In der Puppenecke, die sich auf der zweiten Ebene befindet, haben die Kinder die Möglichkeit in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Es stehen ihnen Materialien wie eine Kinderküche mit Herd und Backofen, ein Tisch mit kleinen Hockern, Puppenbett, Puppen etc. zur Verfügung. Beim spontanen Rollenspiel werden Phantasie, Einfühlungsvermögen sowie die Sprache der Kinder gefördert.

Das Nebenzimmer

Das Nebenzimmer wird ähnlich wie das Regenbogenzimmer auch für Kleingruppenangebote und die Sprachförderung genutzt. Im freien Spiel kann es durch unterschiedliches Material vielseitig genutzt werden. Zum Mittagschlaf der jüngeren Kinder werden die Matratzen der Kinder bereitgelegt und dieser Raum dient nun als Schlaf- und Ruheraum.

 

Die Krippenräume

In unserem Sternenzimmer finden die Kinder viele Gelegenheiten aktiv zu werden, sich auszuruhen, sich geborgen zu fühlen, kreativ zu werden und in entspannter Atmosphäre zu essen. Bei der Gestaltung der sorgfältig konzipierten Räumlichkeiten, haben wir uns an den Bedürfnissen der unter 3-jährigen orientiert und unsere Krippenräume in folgende Bereiche eingeteilt:

Aktionsbereich:

Unser großzügiger Aktionsbereich bietet den Kindern viel Platz für Bewegung, was die kindliche Bewegungsfreude unterstützt. Damit die Kinder vielseitige Körpererfahrungen sammeln können, werden Gegenstände und Bewegungsgeräte in größeren Abständen ausgetauscht (z.B. Fahrzeuge, Schaukel, Rutsche, Bällebad etc.)

Bauecke:

Hier finden viele verschiedene Bauutensilien zum Konstruieren, sowie Fahrzeuge, Holztiere uvm. ihren Platz. Auch Spielmaterialien, wie erste Brettspiele, Puzzle, Formbretter usw. sind in den Regalen im Gruppenraum zu finden.

Kreativbereich:

Im Kreativbereich können die Kinder ihrer Kreativität und Entdeckungsfreude freien Lauf lassen und mit Stifte und Papier am Tisch und an der Malwand experimentieren und erste Erfahrungen sammeln. Bei angeleiteten Angeboten werden verschiedene Materialien, wie z.B. Knete, Farben, Pinsel, Kleber, Kinderscheren etc. eingesetzt.

Rollenspielbereich:

In der Puppenecke, im Nebenraum können die Kinder Alltagsmaterialien, wie Kleidung, Koch- und Backutensilien, Werkzeug, Telefon ausprobieren, bekannte Situationen nachspielen und Spielideen für erste Rollenspiele entwickeln.

Essbereich:

Der vom Spielbereich getrennte Essbereich ermöglicht das Essen in ungestörter und entspannter Atmosphäre. Die klein gehaltenen Essensgruppen bieten verschiedene Sitzgelegenheiten für jedes Alter. So können wir ErzieherInnen vollsten für die Kleinen da sein und sie bei der Entwicklung zum selbständigen Essen unterstützen.

Ruhebereich:

Ein gemütliches Sofa in der Bücherecke und ein großer weicher Teppich laden zum Kuscheln und Ausruhen ein. Hier können die Kinder selbstständig oder mit einer Erzieherin Bücher betrachten.

Schlafbereich

Nahegelegen befindet sich der abgetrennte Schlafraum, in dem unsere Glühwürmchen ungestört schlafen können. Um das Kind langsam und behutsam an seinen Schlafplatz in der Krippe zu gewöhnen, haben wir in unserer Schlaflandschaft verschiedene Schlafgelegenheiten integriert. Ob im gewohnten Kinderwagen, in einem Gitterbett, einem Schlafkorb oder einer erhöhten Schlaflandschaft, die über ein kleines Treppchen erreichbar ist, ist für jedes Kind das Passende dabei.

Wickel-/Waschbereich

In der Krippe befindet sich zudem ein helles kleines Bad, mit einem großen Wickeltisch. Die kindgerechte Toilette, der Zugang zum Wickeltisch und ein niedriges Waschbecken geben den Kindern die Möglichkeit, ihren Entwicklungsprozess mitzugestalten und unterstützen den Prozess des Sauberwerdens.

Der Gemeindesaal

Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Bewegungs- und Materialerfahrung auf großem Raum zu machen, steht ihnen der Saal des evangelischen Gemeindehauses zur Verfügung. Er dient als Turn- und Bewegungsraum. Durch das spielerische Ausprobieren an den Geräten gewinnen die Kinder motorische Sicherheit, entwickeln Mut und Selbstvertrauen. Es werden gezielte Sport- und Bewegungsangebote mit den Kindern durchgeführt. Außerdem finden hier festliche Aktivitäten, wie Sommerfest oder Kindergottesdienste statt.

 

Büro/ Mitarbeiterraum

Zwischen dem Kindergarten und der Kinderkrippe findet man den Mitarbeiterraum, das Herzstück jeder Teamarbeit. Hier finden Teamsitzungen, Elterngespräche und Besprechungen mit Kooperationspartnern statt. Das Büro ist direkt daneben. Es ist die Zweigstelle für Organisation und Verwaltung.

 

Hausgang

Im Flur finden die Kinder zum einen ihren Garderobenplatz, mit ausreichend Stauraum für Tasche, Mütze, Schuhe, Sonnencreme, etc… In einem hellen von raumhohen Fenstern umgebenen Bereich ist die Cafeteria, in der eine Gruppe am Morgen gemeinsam frühstückt.

Des Weiteren wird der Platz für den Morgenkreis, für Angebote und im freien Spiel genutzt.

 

 

Außenanlagen

Unser Garten

Täglich gehen wir mit den Kindern in den Garten. Unser weitläufiges, naturbelassenes Außengelände bietet den Kindern die Möglichkeit ihren Bewegungs- und Entdeckungsdrang ungehindert auszuleben.

Auf dem gepflasterten Bereich können die Kinder mit unterschiedlichen Fahrzeugen spielen. Verschiedene Schaukeln, Rutsche, Klettermöglichkeit, etc. geben ihnen die Möglichkeit sich auf verschiedene Bewegungen und Rollenspiele einzulassen und die Motorik zu schulen.

Zudem befindet sich vor den Krippenräumen ein umzäunter, geschützter und gut überschaubarer Außenspielbereich für die Krippenkinder. Dieser wird teilweise von der Krippe genutzt. Doch überwiegend finden sich Groß und Klein im gesamten Gartenbereich zusammen.

Tagesablauf

7.00 Uhr - 8.45 Uhr Bringzeit und Freispielzeit im Kiga und der Krippe

7.00 Uhr    Öffnung für alle Kinder in der Krippe

7.30 Uhr    Öffnung 1. Gruppenraum im Kiga (ab 8.00 Uhr stehen beide Gruppenräume für die Kinder zum Freispiel zur Verfügung)

9.00 Uhr    Gemeinsames Frühstück im Kiga (in drei Kleingruppen) und Morgenkreis in der Krippe

9.30 Uhr    Morgenkreis/ Angebote in altersgemischten oder altershomogenen Gruppen im Kiga

                   Gemeinsames Frühstück in der Krippe

ab 10.00 Uhr  Gartenzeit, Freispiel, Angebote (Kiga und Krippe

11.30 Uhr    Mittagessen im Kiga und der Krippe

11.45 Uhr -13.00 Uhr Gartenzeit und Abholzeit (Kiga und Krippe)

12.30 Uhr    Ruhe,- & Schlafenszeit

14.00 Uhr/14.30 Uhr Abholzeit VÖ Kinder

15.00 Uhr  Nachmittagssnack

ab 15.30 Uhr Freispiel, Gartenzeit

Abholzeit GT Kinder bis 17.00 Uhr

17.00 Uhr Schließung

 

Feste Elemente in der Woche geben Halt und Orientierung

Der Wochenplan ist für Eltern und Kinder sehr wichtig. Die Eltern können anhand des Wochenplanes sehen, welche Aktivitäten jeden Tag stattfinden.

Die Kinder bekommen eine Struktur, in der sie sich zu Recht finden. Die Woche ist unter anderem durch folgende Elemente strukturiert.

  • 2x in der Woche finden im Kindergarten Angebote in altershomogenen Gruppen (Große, Mittlere, Kleine) statt. Zum einen das Zahlenland der Vorschulkinder, SBS der Mittleren und Entenland der Kleinen und zum anderen der Bibeltreff (als feste religiöse Einheit in der Woche.)
  • An den anderen Tagen finden Morgenkreise oder päd. Angebote wie z.B. Turnen in den altersgemischten Gruppen statt.
  • In der Krippe findet einmal in der Woche ein Bewegungstag im Gemeindesaal oder im Freien, sowie einmal ein Aktionstag mit einem besonderen Angebot wie z.B. Kreativangebot statt.

Essen

Mahlzeiten in der Einrichtung

Das gemeinsame Essen spielt für uns eine große Rolle. Wir sehen es als ein gemeinschaftliches Ritual, bei dem das mitgebrachte Vesper oder das gelieferte Mittagessen in einer angenehmen Atmosphäre gegessen wird. Jede Mahlzeit beginnen wir mit einem Tischgebet. Gespräche über das Befinden der Kinder, Fragen, Wünsche und Erzählungen machen an dieser Stelle Partizipation möglich. Wir nehmen uns ausreichend Zeit dafür und achten auf altersentsprechende Selbstständigkeit beim Essen. Die Kinder suchen sich einen Platz, lernen nach und nach den Umgang mit dem Besteck und Glas. Vor und nach jeder Mahlzeit gehört das gemeinsame Händewaschen dazu.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 14.12.2023 12:04:03)