KiTa Überlingen am Ried

Von zwei bis sechs Jahren

Adresse
KiTa Überlingen am Ried
Bergstraße 7
78224 Singen (Hohentwiel)
Träger
Stadt Singen (Hohentwiel)
Hohgarten 2
78224 Singen (Hohentwiel)
kita-ueberlingen@singen.de
https://www.singen.de/leben/bildung/kinderbetreuung/uebersicht+kitas
07731-186029 (Elena De Simone (Leitung))
Öffnungszeiten07:30 - 15:30 Uhr
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept infans, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Artikel: Vorstellung/Besonderheiten

 

infans-Konzept

Das infans-Konzept ist ein ganzheitliches Handlungskonzept zur Umsetzung des gesetzlich verankerten Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen. Ziel des Konzepts ist es, die natürliche Neugier der Kinder, ihre Interessen und Themen aufzugreifen und mit definierten und reflektierten Erziehungszielen der Kindertageseinrichtung in Bezug zu setzen. Grundlage ist der positive Blick auf das Kind. Durch die Individualisierung der pädagogischen Arbeit und Orientierung an den Interessen und Themen jedes einzelnen Kindes, sollen alle Kinder ihre Talente und Ressourcen auf einem höchstmöglichen Niveau entfalten können.

Durch eine anspruchsvolle materielle und räumliche Gestaltung der Kindertageseinrichtung einerseits und durch pädagogische Interaktionen andererseits, werden Bildungsprozesse der Kinder unterstützt und herausgefordert.

teiloffene Arbeit

Wir arbeiten in unserem Haus nach dem Prinzip der teiloffenen Arbeit mit Bezugserzieher/Innen und Stammgruppen. Die Kinder entwickeln zunächst ein Zugehörigkeitsgefühl zu ihren direkten Bezugspersonen und der Stammgruppe. Die Stammgruppe bleibt immer als Bezugsort erhalten und ist sicherer Ausgangspunkt für die Entdeckung der Umgebung sowie der eigenen Interessen und Fähigkeiten. Durch die teiloffene Struktur werden den Kindern vielfältige räumliche und materielle Möglichkeiten geboten, ihren Bedürfnissen nachzukommen und diese auszuleben.

 

 

Räumlichkeiten

Artikel: Räumlichkeiten

Da Bildung die individuelle Aneignung der Welt durch Selbstbildung ist, ist es notwendig, Räume so zu gestalten, dass Bildungsprozesse der Mädchen und Jungen ermöglicht, unterstützt und herausgefordert werden. In diesem Sinne sehen wir den Raum als „weiteren Erzieher“, der durch seine Ausstattung zur Selbsttätigkeit auffordert, Selbstbildungsprozesse anregt und Selbstwirksamkeit erleben lässt. Entsprechend dem infans-Konzept findet das Kind unterschiedliche Bildungsbereiche (Sprache, Konstruktion, Musik, Logik, Mathematik etc.) vor, in denen es sich selbsttätig und forschend mit den angebotenen Materialien auseinander setzen kann. Für jeden Bildungsbereich ist eine pädagogische Fachkraft zuständig. Sie bietet sich den Kindern unterstützend an, gestaltet pädagogische und materielle Angebote und führt Beobachtungen durch.

 

Außenanlagen

Artikel: Außenanlagen

Unsere KiTa verfügt über eine großzügige Außenanlage mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsangeboten.

Tagesablauf

Artikel: Tagesablauf

Unser Tagesablauf zeichnet sich durch festgelegte Abläufe aus, die von unseren Ritualen des Hauses und auch Beteiligungsritualen der Kinder geprägt sind. Der täglich gleichbleibende Tagesablauf bietet dem Kind Sicherheit, so dass sich das Kind durch die verlässlichen Strukturen in unserer Kindertageseinrichtung integrieren und wohlfühlen kann. 

Für alle Kinder besteht das Angebot eines Mittagsschlafs, der den Kindern Zeit der Ruhe und Erholung gibt und sie Kraft tanken lässt. Die Kinder schlafen räumlich getrennt von den Spielbereichen.

Fester Bestandteil der Tagesstruktur für alle Kinder der KiTa sind gemeinsame Gruppen- und die Bewegungsangebote draußen.

Die Begleitung und Unterstützung der Eltern findet in Form von Beratungsgesprächen statt, die über die Aufgaben der Kindertageseinrichtungen hinausgehen. Dies betrifft beispielsweise folgende Situationen:

  • Schwierigkeiten bei den Übergängen

  • Innerfamiliäre Erziehungsprobleme

  • Individueller Förderbedarf eines Kindes

  • Bewältigung von Konfliktsituationen

  • Krisenintervention in besonderen Lebenslagen

     Ein weiteres Aufgabengebiet der Familienberatung ist die Elternbildung. Hier greift die Familienberatung Ideen, Anregungen und Vorschläge zu bestimmten Themen wie beispielsweise Spracherwerb, Gesundheitsförderung auf, um diese mit Eltern zu vertiefen. Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern der Kindertageseinrichtung.

Essen

Artikel: Essen

Das warme Mittagessen wird für unsere Einrichtung täglich extern angeliefert. Für alle Kinder mit einer Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden und allen Krippenkindern ist die Abnahme des externen warmen Mittagessens verpflichtend.

Selbstverständlich achten wir auf verschiedene besondere Bedarfe der Kinder, wie Speisevorschriften der Religionen, Unverträglichkeiten und Allergien. Bitte sprechen Sie uns bei der Anmeldung darauf an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 04.04.2025 13:09:40)