Grundlagen
Wir arbeiten im Waldorfkindergarten auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners. Diese orientiert sich an den Entwicklungsstufen des Kindes.
Damit sind sowohl die allgemeinen Entwicklungsstufen (ein Kindergartenkind ist kein Schulkind), als auch die ganz individuellen Entwicklungsszeiten eines jeden einzelnen Kindes gemeint.Nicht das Lernen nach festgelegtem Raster, sondern die individuelle Eigenentwicklung eines jeden Kindes möchten wir im Waldorfkindergarten möglich machen. Dabei hilft uns unser pädagogisches Grundprinzip, nämlich das nachahmende Lernen.
Unsere Schwerpunkte setzen wir bei der:
· Pflege des kindlichen Spiels
· Bewegungserziehung
· Sinnespflege
· Sprachpflege
· Erhaltung und Unterstützung der Phantasiekräfte
· Erziehung zur Sozialfähigkeit
· Musikalisch-künstlerisches Erleben
· Naturerleben
Neben dem Prinzip von „Vorbild und Nachahmung“ baut unsere Methodik auf folgende Elemente auf:
Rhythmus und Wiederholung
· Liebevolle, wertschätzende Grundhaltung gegenüber dem Kind
· Raumgestaltung
· Überschaubare, sinnvolle Tätigkeiten
· Natürliches, phantasieanregendes Spielmaterial
· Freudige Stimmung
Prägendes Gestaltungselement unseres Alltags ist der Rhythmus des Tages-,Wochen- und Jahreslaufes. Danach richten sich die jeweiligen Inhalte unserer Tätigkeiten, Lieder und Verse (z.B. Thema „Ernte“ im Herbst“, Thema „Vögel“ im Frühjahr).
Durch diese Rhythmen finden sich die Kinder eingebettet in einen natürlichen Zusammenhang, der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Sicherheit und Geborgenheit sind Voraussetzung dafür, dass die Kinder ein vertrauensvolles Verhältnis zur Welt und ein gesundes Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln.
Wie alle Kindergärten in Baden-Württemberg setzen wir den „Orientierungs- und
Bildungsplan für die baden-württembergischen Kindergärten“ um.
In der Kinderstube fließen all' diese Grundlagen in unsere Arbeit mit ein und werden an den Bedürfnissen des kleinen Kindes unter drei Jahren ausgerichtet. Die Umgebung und der Tagesablauf werden so gestaltet, dass für das Kind Raum entsteht für seine freie Bewegungsentwicklung und das freie Spiel. Je nach Alter ist dieses noch ganz ein Erforschen der physikalischen Gesetze und wird dann immer mehr von Phantasie und Nachahmen geprägt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufs ist die Pflege des Kindes. Hier ist Zeit für Zweisamkeit, ungeteilte Aufmerksamkeit und Begegnung zwischen Kind und Erzieherin.
Wir bereiten den Kindern ein Frühstück und warmes Mittagessen aus frischen, biologischen Zutaten zu. Die Kinder, die nach dem Mittagessen nicht abgeholt werden, bleiben zum Mittagsschlaf und ruhen in "ihrem" Bettchen im Schlafraum.