Kinderwiese Emerland

Address
Kinderwiese Emerland
Alemannenstraße 69
73529 Schwäbisch Gmünd
Funding authority
Stadt Schwäbisch Gmünd
Waisenhausgasse 1-3
73525 Schwäbisch Gmünd
Opening times7:00 AM - 2:00 PM o'clock

Current information

Introduction/specifics

Die Kinderwiese Emerland besteht aus zwei Kindergartengruppen, die in zwei Holzhäusern untergebracht sind. Unsere Einrichtung nutzt die Natur als Erfahrungs- und Bildungsraum für die Kinder. Durch den Garten ist die Kinderwiese direkt mit dem fünfgruppigen Kinderhaus Emerland verbunden. In ständigem Austausch über pädagogische Inhalte, Planungen und in Kooperation mit den Maxis(Vorschulkinder) und anderen Inhalten arbeiten beide Häuser sehr eng miteinander zusammen. Ferien und Schließzeiten sind gleich. In beiden Gruppen stehen die Kinder und ihre eigenen Persönlichkeiten im Mittelpunkt; sie sollen spüren, dass sie bei uns willkommen sind und wertgeschätzt werden.

Unser gemeinsamer Leitsatz auf dem Campus "Emerland" lautet:

Reinschauen, ankommen, wohlfühlen, mitmachen!

Wir laden jeden herzlich ein in unsere Einrichtung einen Blick zu werfen. Wir wissen, dass wir als „Emerland-Campus“ mit der Krippe des Kinderhauses im Modulbau, den Kindergartengruppen des Kinderhauses in einem ehemaligen Bürogebäude und unseren Natur-Kindergartengruppen ein besonderes Profil anbieten. Auch der große Garten, der uns als Kinderwiese mit dem Kinderhaus verbindet, stellt etwas Besonderes dar. Deshalb freuen wir uns über jeden der einen Blick hineinwerfen möchte. 

Uns liegt es am Herzen, dass sich Kinder, Eltern und Besucher bei uns wohlfühlen, denn wir wissen wer sich wohl und angenommen fühlt kann sich auf den Alltag und dessen Bildungsaspekte einlassen und mitmachen  -  nur so kann Bildung stattfinden.

Die Basis unsere Arbeit

Die Grundlage unseres pädagogischen Handelns basiert neben dem Kinder- und Jugendhilfegesetz des Sozialgesetzbuches § 22 und § 22a, dem Kindergartengesetz des Landes Baden-Württemberg § 2, auch auf dem Orientierungsplan des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport das Kinder, dem Jugendstärkungsgesetz sowie dem Leitbild der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd.

Pädagogische Schwerpunkt

Unserer pädagogischen Arbeit liegt der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden-Württemberg zugrunde sowie unsere intensiven Beobachtungen der Kinder in ihrem natürlichen Lernumfeld.

  • Naturphänomene erleben: „Kinder sind mehr Forscher also Schüler. Sie müssen experimentieren und daraus ihre eigenen Schlüsse ziehen.“(Jesper Juul)
  • Bewegung: „Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt. (Leonardo Da Vinci)
  • Sprache: „Die Grenzen meiner Sprache bedeutet die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)
  • freies Spiel: „Kinder sollen mehr spielen als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genug spielt solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum aus denen man später ein ganzes Leben lang schöpfen kann...“(Astrid Lindgren)

Rooms

In unserer Kinderwiese steht, wie der Name schon sagt, die Natur im Mittelpunkt. So sehen wir unseren Holzhäusern als Ausgangsort, um gemeinsam vielfältige Naturerfahrungen in Wald und auf Wiesen zu sammeln. Wir nutzen unsere Umwelt als „dritten Erzieher“ und begegnen ihr mit Achtung und Umsicht.

Daily Schedule

07.00 bis 08.30 Uhr 

Bringzeit in den Stammgruppen

08.30 bis 09.00 Uhr

(kurzer) Morgenkreis in den Stammgruppen oder gemeinsam Englisch/Yoga

Ab 09.00 bis 12.15 Uhr

Gemeinsames Frühstück an den Holzhäusern oder Start der „Aktion“ mit anschließendem Frühstück in Wald und Wiese.

Täglich wechselnde Aktionen, Ausflüge, Wald und Wiesentage, Freispielzeit, Gartenspielzeit

12.15 Uhr

Mittagessen in dem Grashüpfer-Haus

Ab 12.15 Uhr

Beginn der Abholzeit

 

Food

Ernährungsgewohnheiten, Ernährungsverhalten, Vorlieben und Abneigungen sowie Freude am Essen werden in den frühen Jahren entwickelt und geprägt. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und legen deshalb großen Wert auf gesunde, ausgewogene Ernährung in einer gemütlichen, freundlichen und kommunikativen Atmosphäre.

Nach dem Morgenkreis findet ein gemeinsames Frühstück statt. Je nach Tagesplanung wird dies auch während eines Ausfluges im Wald oder auf der Wiese in Form eines Picknicks stattfinden.

In einer gemütlichen Atmosphäre können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen zu sich nehmen und sich mit andere Austauschen. Sie erfahren seitens der pädagogischen Fachkräfte in dieser Situation große Wertschätzung, da sie beispielsweise nicht zum Essen gezwungen werden und jedes Kind selbstständig entscheidet, was es essen möchte.

Uns ist es wichtig, dass die Vesperdosen der Kinder ausgewogen und nachhaltig bestückt werden. Das bedeutet, dass eine zusätzliche Verpackung des Vespers vermieden werden sollte. Ebenfalls sollte das mitgebrachte Vesper und die mitgebrachten Getränke keinerlei Dinge beinhalten, die Insekten (z. B. Wespen) anlocken können. Auch können Joghurts etc. unterwegs schwierig gegessen werden.

Zusätzlich zu dem mitgebrachten Essen bieten wir den Kindern Obst und Gemüse aus dem EU-Schulmilch und –Fruchtprogramm an. Während das Obst und Gemüse unterwegs gegessen werden kann, werden die Milchprodukte an gemeinsamen Frühstückstagen in den Holzhäusern zu sich genommen.

Mittagesssen 

Um 12.15 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen in dem Holzhaus der Grashüpfer statt. Auch hier werden die Kinder wieder ihrem Alter entsprechend miteinbezogen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die Kinder bei der Essenszubereitung unterstützen. Die Kinder entscheiden auch hier selbst, was und wieviel sie essen möchten. Sobald der erste Hunger gestillt ist, dürfen die Kinder selber schöpfen, denn jedes Kind weiß selbst am besten wieviel Hunger es am heutigen Tag hat. Ebenfalls steht den Kindern eine Teesorte und stilles Wasser zur Verfügung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/07/2023 13:00:12)