Grundlagen
Unsere Schwerpunkte
- Offenes Konzept mit Stammgruppen
Während des Freispiels können die Kinder den Spielort und die Spielpartner selbstständig wählen. Es gibt folgende Funktionsräume z.B. Künstleratelier, Forscherlabor, Bau- und Konstruktionsraum, Rollenspielbereich, Garten, Bewegungsraum usw.
Freispiel
Das Spielen ist die wichtigste Tätigkeit der kindlichen Entwicklung. Es unterstützt und fördert:
- die Lernfreude und Lernmotivation der Kinder/ Konzentration
- Ausdauer, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen
- das Kommunikationsverhalten
- das Sozialverhalten
- die Selbstständigkeit u.v.m.
so lernen Kinder die Welt Schritt für Schritt kennen.
Sprache ist das wichtigste Mittel zur Verständigung und zieht sich wie ein roter Faden durch alle Entwicklungs- und Bildungsbereiche.
-alltagsintegrierte Sprachbildung
-Gmünder Sprachförderkonzept
- es gibt qualifizierte Sprachförderkräfte im Kinderhaus
-Sprachförderprogramm des Landes Baden-Württemberg „KOLIBRI“
„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen“ (Francois Rebelais)
Unsere Räumlichkeiten vor allem unser Forscherlabor und die Natur bieten auf vielfältige Weise Anreize die Welt zu entdecken. Wir unterstützen die Neugierde der Kinder und begleiten sie auf ihrem Entdeckerweg.
-Waldtage/ Spaziergänge
-Exkursionen
-Experimente im Forscherlabor
-Kooperation mit Auszubildenden der Firma Bosch
Unsere täglichen Bewegungsangebote in der Halle oder im Garten vermitteln den Kindern Freude an der Bewegung. Hierdurch werden motorische Fähigkeiten gefördert und ein positives Selbstwert- und Körpergefühl aufgebaut.
-Vorschulturnen in der Turnhalle der Finanzschule
-Kooperation mit der Kindersportschule Schwäbisch Gmünd „KISS“
-feste Turnangebote im Haus, z.B. Bewegungslandschaften