Kinderhaus Emerland

1-3 Jahre und 3-6 Jahre

Adresse
Kinderhaus Emerland
Alemannenstraße 69
73529 Schwäbisch Gmünd
Träger
Stadt Schwäbisch Gmünd
Waisenhausgasse 1-3
73525 Schwäbisch Gmünd
Kindergarten.Emerland@schwaebisch-gmuend.de
07171/4959509 (Anke Erlenbusch)
Öffnungszeiten07:00 - 14:00 Uhr
SchließtageSchließtag: 04.03.25
Päd. Tag: 07.04.25
Brückentage: 02.05.25 und 30.05.25
Pfingstferien: 16.06.-20.06.25
Sommerferien: Krippe: 18.08.- 05.09.25
Kindergartengruppen: Block 1 vom 18.08.-05.09.25 oder Block 2 vom 25.08.-12.09.25
Weihnachtsferien: 24.12.25-06.01.26
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen
Haustierhaltung Nein

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Das Kinderhaus Emerland besteht aus zwei Krippengruppen und drei Kindergartengruppen. Das Besondere an unserem Haus ist, dass es in dem Bürogebäude auf dem früheren Grau Areal untergebracht ist. So werden die vielen Büroräume von uns in Bildungsräume umfunktioniert und diese von den Kindern als anregende Lernumgebung angenommen.

Im Haupthaus sind drei Kindergartengruppe und eine Krippengruppe untergebracht.

Durch den Garten gelangt man zum Modulbau in dem unsere andere Krippengruppe untergebracht ist. Der wohnungsähnliche Charakter im Modulbau bietet den Kindern Sicherheit und lässt es gleichzeitig zu, die verschiedenen Räume zu entdecken.

Im September 2023 wurde der Campus um zwei Naturgruppen, die unter dem Namen Kinderwiese Emerland bekannt sind, erweitert. Diese Gruppen sind in LittleBird separat hinterlegt und können unter dem Namen Kinderwiese Emerland gefunden werden.

Im ständigen Austausch über pädagogische Inhalte, Planungen und in Kooperation mit den Maxis (Vorschulkinder) und anderen Inhalten arbeiten beide Häuser sehr eng miteinander zusammen. Ferien und Schließzeiten sind gleich. Im Kinderhaus und in der Kinderwiese stehen die Kinder und ihre eigenen Persönlichkeit im Mittelpunkt; sie sollen spüren, dass sie bei uns willkommen sind und wertgeschätzt werden.

So lautet unser gemeinsamer Leitsatz auf dem Campus "Emerland":

Reinschauen, ankommen, wohlfühlen, mitmachen!

Uns ist es wichtig der Welt offen und aufgeschlossen zu begegnen. So laden wir jeden herzlich ein in unsere Einrichtung einen Blick zu werfen. Wir wissen, dass wir als „Emerland-Campus“ mit der Krippe des Kinderhauses im Modulbau, den Kindergartengruppen des Kinderhauses in einem ehemaligen Bürogebäude und den Natur-Kindergartengruppen der Kinderwiese ein besonderes Profil aufweisen. Auch der große Garten, der uns als Kinderhaus mit der Kinderwiese verbindet, stellt etwas Besonderes dar. Deshalb freuen wir uns über jeden der einen Blick hineinwerfen möchte. 

Uns liegt es am Herzen, dass die Kinder, Eltern und Besucher sich bei uns wohlfühlen, denn wir wissen wer sich wohl und angenommen fühlt kann sich auf den Alltag und dessen Bildungsaspekte einlassen und mitmachen.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • freies Spiel/offenes Setting: „Kinder sollen mehr spielen als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genug spielt solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum aus denen man später ein ganzes Leben lang schöpfen kann...“ (Astrid Lindgren)
  • Bewegung: „Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt. (Leonardo Da Vinci)
  • Sprache: „Die Grenzen meiner Sprache bedeutet die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)
  •  Selbständigkeit: „Hilf mir es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)

Räumlichkeiten

Raumkonzept in der Krippe (Modulbau)

In unserer Krippe herrscht eine familiäre, gemütliche und einladende Atmosphäre. Er fügt sich durch die Holzverkleidung harmonisch ein und ist durch seine weißen bodentiefen Fenstern ein richtiger Hingucker. 

Im Modulbau ist es uns wichtig, dass die Situation familienähnlich ist, so dass die Kinder sich wohl und geborgen fühlen und sich so auf den Bildungsprozess einlassen können. 

Auch ist es wichtig den Raum als dritten Erzieher zu nutzen und für die Kinder eine ansprechende und anregende Lernumgebung zu gestalten. Diese liegt den individuellen Beobachtungen jeden einzelnen Kindes zu Grunde.

Räume in der Krippe -Waschbärgruppe-

Eingangsbereich

Durch eine Rampe betritt man den großzügigen und hellen Eingangsbereich unserer Krippe. Hier befinden sich die Garderobenplätze der Kinder. Auch wird dieser Raum als Bewegungsraum genutzt. Die Podestlandschaft lädt die Kinder ein sich zu bewegen und vielfältige Körpererfahrungen zu sammeln

Gruppenraum

Im Gruppenraum stehen den Kindern verschiedene Bereich zu Verfügung. So befindet sich ein Rollenspielbereich, ein Baubereich, eine Kuschelecke und ein Kreativbereich in diesem Raum. Auch die Küche für die Essenszubereitung befindet sich direkt im Gruppengeschehen.

Essenzimmer

Unser Essensraum ist über den Eingangsbereich erreichbar. Hier nehmen die Kinder sowohl das Frühstück als auch das Mittagessen in einer entspannten Atmosphäre ein. Jedes Kind hat einen festen Sitzplatz und auch jede Mahlzeit beginnt mit einem Tischspruch.

WC und Wickelbereich

Ebenfalls geht direkt vom Grupperaum eine Tür in den Wasch- und Wickelbreich. Hier sind für die Kinder drei Waschbecken, ein Wickeltisch und eine Minitoilette vorhanden. 

Schlafraum

Selbstverständlich ist in der Krippe auch ein Schlafraum vorhanden. Hier befindet sich für jedes Kind ein Bett. Hierbei gibt es verschiedene Schlafmöglichkeiten. Neben Gitterbetten, sind auch Kinderbetten vorhanden, um auf die verschiedenen Schlafsituationen und Gewohnheiten der Kinder Rücksicht zu nehmen.

Mitarbeiterzimmer

Für die Vor- und Nachbereitungszeit steht den pädagogischen Fachkräften ein Mitarbeiterzimmer zu Verfügung. Hier finden ebenfalls die Teamsitzungen und Elterngespräche statt. Auch kann der Raum als Rückzugsmöglichkeit der Eltern während der Eingewöhnung ihrer Kinder genutzt werden.

 

Raumkonzept im Haupthaus

Während die andere Krippengruppe und die Kindergartengruppe im zweiten Obergeschoss eine Etage für sich alleine haben, teilen sich in der mittleren Etage zwei Kindergartengruppe die Spielbereiche. Dies wirkt sich auch auf unsere pädagogische Arbeit aus. So arbeitet unsere mittlere Etage im teiloffenen Konzept mit Funktionsräume, während die Krippengruppe im Erdgeschoss und die Kindergartengruppe im zweiten OG mit den klassischen Gruppenraum mit Bildungsbereichen arbeitet.

Jedoch steht in allen Etage steht das Kind als Akteur seiner Entwicklung im Mittelpunkt und benötigt uns Erwachsenen vor allem als Begleiter, Lernpartner, Zuhörer, Unterstützer und Berater.  Alle Räume werden bei uns als dritten Erzieher genutzt, so dass die Räume immer wieder auf die Bedürfnisse und Interesse der Kinder angepasst werden und sie so die Möglichkeit bekommen unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben.

Um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu bieten, besitzt jeder Gruppen- als auch Funktionsraum klar erkennbare Regeln, welche von allen pädagogischen Fachkräften gleichermaßen umgesetzt werden. Auch immer wiederkehrende Rituale wie zum Beispiel der Morgenkreis, an dem alle Kinder teilnehmen, bietet den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Als Grundlage für eine gute und gelingende pädagogische Arbeit ist für uns jedoch die Bindung der Kinder zu den pädagogischen Fachkräften (siehe Eingewöhnung).

 

Krippengruppe im EG -Igelgruppe-

Die Igelgruppe befindet sich im Erdgeschoss und kann über den offenen Eingangsbereich erreicht werden. Der Garderobenbereich ist durch eine Glastür vom Gruppenraum getrennt und ermöglicht den Kindern ein ruhiges Ankommen in der Einrichtung.

Der Gruppenraum ist offen und hell gestaltet und durch unterschiedliche Spielmaterialien ist der Raum für die verschiedenen Spielbedürfnisse der Kinder von 1 bis 3 Jahren eingerichtet. Der Raum bietet den Kindern verschiedenen Funktionsecken. Die Bauecke gibt die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien zu bauen und zu konstruieren. Puzzle, Gemeinschaftsspiele und Spiele zur Förderung der Feinmotorik bilden den Tischspielbereich. Die Podestlandschaft lädt die Kinder im Mittelpunkt der Gruppe ein sich zu bewegen und vielfältige Bewegungserfahrungen zu machen. Eine Leseecke mit Büchern und einer Kuschelecke bildet für die Kinder einen Ruhe- und Rückzugsort. Im Kreativbereich sind verschiedene Materialien um Kunstwerke zu gestalten und umfangreiche Erfahrungen zu sammeln.

Essbereich:

Der Essbereich befindet sich direkt bei der Küche im Gruppenraum. Hier sitzen die Kinder auf "Hochstühlen" am Tisch. Das Frühstück und das Mittagessen wird in diesem Bereich als Gruppe gegessen.

Schlafraum:

Selbstverständlich ist in der Krippe auch ein Schlafraum vorhanden. Hier befindet sich für jedes Kind ein Bett. Hierbei gibt es verschiedene Schlafmöglichkeiten. Neben Gitterbetten, sind auch Kinderbetten vorhanden, um auf die verschiedenen Schlafsituationen und Gewohnheiten der Kinder Rücksicht zu nehmen. 

WC- Wickelbereich:

Der Wasch- und Wickelraum ist über eine Schiebetür im Gruppenraum zu erreichen. Hier sind für die Kinder zwei Waschbecken in verschiedenen Höhen, ein Wickeltisch und zwei Toiletten.

 

1.OG mit zwei Kindergartengruppen -Eulen- und Fuchsgruppe-

Kommt man die 20 Treppen nach oben, so erblickt man als erstes in diesem Stockwerk den Sanitärbereich. In diesem sind für die Kinder vier Kindertoiletten, fünf Kinderwaschbecken und ein Wickeltisch untergebracht.

Geht man weiter kommt man in einen Flur. Dort hängen an der Wand Spiegel um sich selbst zu betrachten und es gibt Platz für verschiedenen Kunstwerke der Kinder. Durch eine Türe gelangt man in einen langgezogenen Flur in dem sich die Garderoben der Fuchs- und Eulengruppe befinden, wie auch die Postfächer für die Eltern. Vor jedem Gruppenraum ist einen Infowand. Hier finden die Eltern Infos zum Wochenplan, den aktuellen Essensplan und sonstige wichtigen Infos.

Alle ehemaligen Büroräume haben Bildungsschwerpunkte und werden von den Kindern und päd. Fachkräfte dementsprechend genutzt. Der Gruppenraum der Füchse hat als Hauptthema „Litercy“. Deswegen befindet sich auch die große Bibliothek-Leseecke, ein Tiptoi, eine große Kreidetafel, eine Magnetwand mit Buchstaben. Außerdem stehen den Kindern ein Laptop, Stempel und Hefte für Schreibübungen und Stifte zu schreiben zur Verfügung. Ebenfalls sind im Gruppenraum auch unterschiedliche Tischspiele und Materialien mit den die Kinder an einem von drei Tischen spielen können.

Der Nebenraum der Fuchsgruppe besitzt den Schwerpunkt des Bauens und Konstruierens. Hier steht den Kindern eine große Baufläche zu Verfügung. Durch die große Auswahl an Materialien sind den Kindern keine Grenzen gesetzt. In dem Bauzimmer befindet sich ebenfalls eine Tischhöhle, in der sich die Kinder zurückziehen können.

Ebenfalls auf der Etage befindet sich die Eulengruppe. Dies ist mit einer Türe mit der Fuchsgruppe verbunden. So haben die Kinder die Möglichkeit die Funktionsräume der jeweilig anderen Gruppe zu erkunden, diese zu entdecken und Erfahrungen zu sammeln.

Des Weiteren gibt es auf der Etage auch ein Atelier, welches Zeitgleich mit einer Küche ausgestattet ist.  An drei Tischen können die Kinder mit Bastelmaterialien, Stiften, Scheren und Kleber ihre Kunstwerke gestalten. Ebenso können die Kinder an einer Staffelei mit Wasserfarben malen oder ihre Kreativität mit Knete ausleben.

Das Highlight auf der Etage ist der Turnraum, der jeder Gruppe im Haus alle zwei Woche zur gezielten Turnstunde zur Verfügung steht. Die Eule- und Fuchsgruppe nutzen den Raum ebenfalls während der Freispielzeit als weitere Raum, so dass die Kinder ihrem Drang nach Bewegung nachkommen können. Die Kinder stehen dann Materialien wie große Bausteine, Bälle, Rollbretter etc. zur Verfügung. Die Großgeräte, die im Materialraum hinter dem Bewegungsraum sind, werden in den Angeboten der päd. Fachkräften regelmäßig genutzt umso den Bewegungsablauf der Kinder zu schulen.

Kindergartengruppe im 2.OG -Luchsgruppe-

Vom Eingang aus erreicht man über 40 Treppenstufen den langgezogenen Gruppenraum der Luchse im 2.OG. Auf der linken Seite befindet sich eine komplette Fensterfront. Betritt man den Raum, steht man auch schon gleich in der Garderobe. Neben der Garderobe, durch eine Tür abgetrennt, befinden sich links drei Kindertoiletten, zwei Waschbecken und ein Wickeltisch. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das Mitarbeiterzimmer.

Im Anschluss folgt ein weiterer Raum der für Elterngespräche und als Pausen- und Ruheraum zur Verfügung steht, Dazwischen gibt es eine große Maltafel für die Kinder. Es folgt unserer „Leseinsel“, die von den Kindern als Rückzugsort, Ruheraum und Lesezimmer genutzt wird. Unsere Schreibwerkstatt und das Froscherregal folgen. Unterbrochen durch kleine Schränke und Raumteiler mit Spielen und Puzzeln.

An der Fensterfront sind weitere verschiedene Funktionsbereiche durch niedere Schränke etwas voneinander abgetrennt. Es beginnt mit einem Bereich für Tisch und Brettspiele, sowie Puzzle. Danach gibt es einen Kreativbereich mit großem Mal- und Basteltisch. 

Des Weiteren folgt eine schöne Bauecke mit diversen Konstruktionsmaterialien.

Ganz am Ende des Gruppenraumes gibt es noch einen Nebenraum. Das Bistro. Es wird für die Einnahme der Malzeiten genutzt, aber auch für hauswirtschaftliche Tätigkeiten der Kinder. Zum Mittagessen treffen sich alle Kindergartengruppen dort um gemeinsam das warme Essen einzunehmen.

Vormittags wird es auch gerne als weiterer Rückzugsort oder für Angebote in Kleingruppen genutzt.

Gemeinschaftsräume im Emerland

Bewegungsraum

Für alle Stammgruppen steht im 1.OG ein Bewegungsraum zur Verfügung. Einmal in der Woche findet hier ein angeleitetes Turnen der „Kleinen“ und „Mittleren“ statt. Ebenso besteht die Möglichkeit den Raum auch während der Freispielzeit zu nutzen. Durch vielfältige Bewegungserfahrungen (frei und angeleitet) können die Kinder ihrem Bewegungsdrang nachgehen und so ihre Körpererfahrungen schulen.

Hierzu stehen ihnen verschiedene Kleimaterialien und Großgeräte zu Verfügung.

Außenanlagen

Garten - unser ganzer Stolz!

Unser Garten wird durch ein Tor oder das Haupthaus betreten. Über den Hof gelangt man zu der Eingangstür der Krippe. Der Garten bietet den Kindern viel Platz um ihren Bewegungsdrang auszuleben. Im Jahr 2022 wurde unser Garten neu angelegt, so dass die vorhandene Betonfläche durch Rasenfläche ersetzt wurde. Die Kinder stehen im Garten verschiedene Fahrzeuge, Sandspielsachen für den Matschtisch und die zwei großzügigen Sandkästen zur Verfügung. Um ihren Bewegungsdrang gerecht zu werden stehen ihnen ebenso folgende Spielgeräte zu Verfügung:

  • Eine Nestschaukel, drei „normale“ Schaukeln und eine Babyschaukel
  • Eine große Leuchtturmrutsche
  • Fußballtore
  • Wippe
  • Ein Klettergerüst
  • Spielhäuschen
  • Reckstangen

Uns ist es wichtig den Garten als Treffpunkt für alle Kinder zu nutzen, so haben wir auch bewusst keinen Zaun zwischen Kleinkind und Kindergartenbereich gezogen. Die Kinder sollen ihn als Begegnungsmöglichkeit nutzen um auch jüngere Geschwister oder ältere Freunde zu treffen und mit diesen zu spielen. Daher haben wir auch eine Bewegungsmöglichkeit mit Bänken etc. unter einem großen Sonnenschirm geschaffen.

Tagesablauf

Krippengruppen

7.00 bis 08.30Uhr                   Bringzeit der Kinder

08.30 Uhr                               gemeinsamer Morgenkreis

09.00 Uhr                               gemeinsames Frühstück

Ab 9.30 Uhr                            freies Spiel/ Zeit für Hygiene und Pflege/Zeit für Angebote

Ca. 11.15 Uhr                          Gemeinsames Mittagessen

12.00 Uhr                               Zeit für Ruhe oder Schlafen

Ab 13.30 Uhr                          Beginn der Abholzeit

 

Kindergartengruppen 1.OG und 2.OG

7.00 bis 8.30 Uhr                    Bringzeit der Kinder

08.30Uhr                                Morgenkreis in den Stammgruppen

9.00 Uhr                                 gemeinsames Frühstück

Ab 9.30 Uhr                            freies Spiel/ freie Angebote / Zeit für Projekte/ Gartenspielzeit

12.00 Uhr                               Mittagessen im Bistro

Ab 12.15 Uhr                          Beginn der Abholzeit 

 

Essen

Essensangebote in der Krippe

Ernährungsgewohnheiten, Ernährungsverhalten, Vorlieben und Abneigungen, sowie Freude am Essen werden in den frühen Jahren entwickelt und geprägt. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und legen deshalb großen Wert auf gesunde, ausgewogene Ernährung in einer gemütlichen, freundlichen und kommunikativen Atmosphäre.

Gerade in der Krippe legen wir großen Wert auf gemeinsame Nahrungsaufnahmen umso eine alltägliche Lernsituation zu nutzen und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Uns ist es wichtig, dass Kinder nicht zum Essen gezwungen werden und beispielweise die Möglichkeit ihrem Alter entsprechend sich selbst etwas auf den Teller tun bzw. nachholen.

Auch ist es uns wichtig, die Eltern über die Essgewohnheiten ihrer Kinder zu informieren.

Gemeinsames Frühstück in der Krippe

In die Krippe findet um 9.00 Uhr ein gemeinsames Frühstück statt. Hierbei nehmen die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper in einer gemütlichen und familiären Atmosphäre zu sich. Bei der Essensituation ist und ebenfalls wichtig, die Kinder mit in die Vor- und Nachbereitung der Essensituation mit einzubeziehen. So dürfen sie beispielsweise beim Tischdecken ihrem Alter und Können entsprechend mithelfen.

Mittagessen in der Krippe

Um 11.15Uhr findet dann das gemeinsame Mittagessen in der Krippe statt. Auch hier werden die Kinder wieder ihrem Alter entsprechend miteinbezogen. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass die Kinder bei der Essenszubereitung behilflich sind. 

 

Essenangebote in den Kindergartengruppen

Gemeinsames Frühstück

Auch in den drei Kindergartengruppen findet ein gemeinsames Frühstück statt. Hierbei nehmen die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper in einer gemütlichen und familiären Atmosphäre zu sich. Bei der Essensituation ist und ebenfalls wichtig, die Kinder mit in die Vor- und Nachbereitung der Essensituation mit einzubeziehen. So decken sie ihren Platz selbst ein und räumen dieses im Anschuss auch wieder auf.

Ebenfalls steht den Kindern eine Teesorte und stilles Wasser zur Verfügung. 

Mittagessen

Um 12 Uhr findet das Mittagessen in den Kindergartengruppen statt. Hierbei ist es uns auch wichtig, die Kinder bereits am Vormittag zu informieren, was es am heutigen Tag zum Mittagessen gibt. Die Kinder können sich die Info über ein Tinotalk selbst beschaffen oder auch die pädagogischen Fachkräfte direkt Fragen. 

Die Kinder entscheiden selbst, was und wieviel sie davon essen möchten. Auch ist es so, dass sie sich nach der erste Runde (Hunger stillen) selbst schöpfen dürfen, denn jedes Kind weiß selbst am besten wieviel Hunger es am heutigen Tag hat.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 03.04.2025 15:14:21)