Kath. Kinder- und Familienzentrum St. Maria, Herlikofen

Adresse
Kath. Kinder- und Familienzentrum St. Maria, Herlikofen
Glaserhauer Straße 18
73527 Schwäbisch Gmünd
Träger
Kinder in der Mitte - Katholischer Kindergartenverbund im Herzen der Stauferregion
Franziskanergasse 3
73525 Schwäbisch Gmünd
stmaria.herlikofen@kiga.drs.de
Öffnungszeiten07:00 - 14:30 Uhr
Schließtage29.05.-09.06.2023 Pfingstferien
21.07.23 Schließtag
31.07.23 Schließtag
14.08.-01.09.23 Sommerferien
02.10.23 Schließtag
09.10.23 Schließtag
25.12.-29.12.23 Weihnachtsferien
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, teiloffenes Konzept, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Der Kindergarten St. Maria wurde 1969 von der katholischen Kirchengemeinde St. Alban erbaut.

Der Kindergarten liegt mitten im Ort, so dass sich die Kirche, das Pfarramt, das Bezirksamt, Geschäfte, Banken usw. im näheren Umfeld der Einrichtung befinden.

Ursprünglich gab es drei Gruppen in der Einrichtung. Im Jahre 1981 wurde der Bau um eine Kindergruppe erweitert.

Im August 2010 wurde die an den Kindergarten angrenzende Einliegerwohnung umgebaut und ein Neubau erstellt. Ein neues Betreuungsangebot, eine Kinderkrippe, welche Kinder ab einem Jahr betreut, bereichert nun seit Januar 2011 die Einrichtung und den gesamten Ort. Im Jahr 2016 wurde die Heizungsanlage erneuert und die Fenster aus dem Jahr 1969 wurden ausgetauscht. Zu Beginn des Jahres 2017 wird der Sanitärbereich und Eingangsbereich saniert.

In unserer Einrichtung werden die Kinder in fünf Gruppen betreut. Unsere Gruppen sind die Sternkinder, Lichtkinder, Königskinder, Sonnenkinder und Regenbogenkinder.

Seit 2018 sind wir ergänzend zum Kindergarten ein Kinder- und Familienzentrum und werden durch die Landesförderung unterstützt. Seit 2020 sind wir zudem im Förderprogramm der Diözese Rottenburg - Stuttgart. Die Einrichtung bietet ein breitgefächertes Angebot außerhalb der Betreuungszeiten für Kinder, Eltern und die gesamte Familie.

 

Räumlichkeiten

Die Kinderkrippe - Die Regenbogenkinder

Der Gruppenraum ist sehr großzügig gestaltet, mit angrenzendem Essbereich und Küche.Dieser ist mit einer Bauecke, Puppenecke, Spielteppich, Spieltische und einem Kuschelpolsterbereich ausgestattet.Durch seine Großzügigkeit bietet der Gruppenraum vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.Farblich wurde ein warmes Gelb ausgewählt, welches dem Gruppenraum Gemütlichkeit und Wärme verleiht. Ein direkter Zugang vom Gruppenraum führt in den Schlafraum der Kinderkrippe. Auf die Ruhe- und Schlafmodalitäten der Kinder wird individuell eingegangen.Der Wickelraum ist hell und freundlich für die Kinder eingerichtet.Direkt beim Wickeltisch hat jedes Kind seine eigene Schublade, welche mit Wechselkleidung,Windeln und den eigenen Pflegeprodukten bestückt ist.Der Garderobenbereich bietet viel Platz zur Aufbewahrung der Kleider. Jedes Kind hat seinen individuellen Bereich für seine persönlichen Dinge.Eine kleine Elternecke mit gemütlichen Sesseln lädt die Eltern während der ersten Trennungsversuche in der Eingewöhnungszeit ein, dort zu verweilen.

Der Kindergarten - Die Sternkinder, Lichtkinder, Königskinder und Sonnenkinder

Die Gruppenräume sind nach den Gruppennamen benannt: Sternkinder, Lichtkinder, Königskinder und Sonnenkinder.

Der jeweilige Gruppenraum dient als Basis für jedes Kind. Die Kinder sind einer Stammgruppe zugeordnet. Die Kinder können sich in unserem teiloffenen Konzept in der Stammgruppe aufhalten oder in die anderen Gruppen gehen. Zusätzlich gibt es verschiedene Funktionsbereiche die im Haus verteilt sind. Alle Gruppenräume sind von der Grundausstattung ähnlich gehalten, hierzu gehört eine Küchenzeile auf Kinderhöhe und eine zweite Spielebene. Sie unterscheiden sich durch Spielmaterialien, die Funktionsbereiche und die Raumgestaltung. Jede Stammgruppe hat einen anderen Rollenspielbereich und das Konstruktionsmaterial unterscheidet sich ebenfalls in allen vier Kindergartengruppen. Den Kindern wird dadurch ein breit gefächertes Angebot an Möglichkeiten unterbreitet.

Als Funktionsbereiche gibt es einen Forscherrraum, einen Ruheraum, einen Sinnesraum, ein Atelier (welches in einen Gruppenraum integriert wurde) und einen Bewegungsbereich im großen Eingangsbereich.

Außenanlagen

Der Aussenspielbereich der Einrichtung verläuft in U - Form um das Gebäude. Der große Hauptteil steht dem Kindergarten zur Verfügung, ein schmaler Wiesenpfad führt zu einem weiteren Teil des Aussengeländes welcher der Kinderkrippe zur Verfügung steht. Der Garten wird unabhängig vom Wetter sehr häufig genutzt und es wird besonders darauf geachtet, dass die Kinder ihrem Bewegungs- und Spieldrang im Freien nachgehen können. Auch neue Sinnes- und Wahrnehmungserfahrungen können im Garten gemacht werden.Die Kinder haben die Möglichkeit im Garten gruppenübergreifend zu spielen und zu toben.

Der  U3 Garten

Dieser wurde speziell für den U3 Bereich gestaltet. Ein neuer Holzzaun grenzt den Spielbereich der Kleinsten unserer Einrichtung ein. Die Kinder haben neben einer großen Freifläche einen kleinen Kletterturm mit Rutsche, einen überdachten Sandspielplatz, ein Spielhaus und eine Mini - Vogelnestschaukel.

Der Ü3 Garten

Für die Ü3 Kinder steht ein großer Aussenspielbereich zur Verfügung. Neben der Freifläche, die zum Bobbycar- und Dreiradfahren, zum Rennen und Toben und zum Fußballspielen genutzt wird, gibt es eine Vielzahl an Spielgeräten. Ein großes Klettergerät mit Rutsche und Wackelbrücke, eine Vogelnestschaukel, weitere Schaukeln, ein Spielhaus, eine in einem Erdhügel eingebaute Kriechröhre sowie ein sehr großer Sandspielplatz, welcher das Zentrum des Gartens bildet, sowie ein bodentiefes Trampolin bereichern das Spielvergnügen der Kinder.

Tagesablauf

Ein Tag in der Kinderkrippe

Der Tagesablauf ist geprägt von stabilen, vorhersehbaren und verlässlichen Zeitabläufen, die dem Kind Struktur und Sicherheit geben.

07.30 Uhr bis 9.00 Uhr Der Tag in der Krippe beginnt: Die Kinder werden morgens vom Krippenpersonal begrüßt.Die Eltern haben die Möglichkeit, wichtige Informationen über das Kind weiterzugeben (schlecht geschlafen, noch nichts gegessen usw.).In einer liebevollen Atmosphäre sich individuell von Ihren Kindern zu verabschieden.

bis 09.15 Uhr Freispielzeit: Ihr Kind bestimmt, mit wem und was es spielen möchte. Diese Zeit gestaltet Ihr Kind ganz nach seinen Bedürfnissen und seiner Neugier.

9.15 Uhr Morgenkreis: Gemeinsamer Anfang mit Begrüßung, kleine Angebote wie Lieder, Geschichten, Fingerspiele, Kreisspiele ...

09.45 Uhr gemeinsames Vesper

10.30 Uhr pädagogische Angebote: Neben dem Freispiel werden im Tagesablauf auch gezielte Beschäftigungen zur Förderung und Bildung Ihres Kindes angeboten.

ab ca. 11.00 Uhr individuelle Ruhezeiten: Diese orientieren sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes und nach vorheriger Absprache mit Ihnen.

11.40 Uhr Abschlusskreis: Zur Ruhe kommen, den Tag ausklingen lassen treffen wir uns zum gemeinsamen Singen, Spielen, Tanzen,….

12.45 zweites Vesper oder Mittagessen nach Wahl

12.45 Uhr 1. mögliche Abholzeit

14.00 Uhr Betreuungsende

Ein Tag im Kindergarten

7.00 Uhr / 7.30 Uhr - 9.00 Uhr Der Tag im Kindergarten beginnt:  Ab 7.00/ 7.30 Uhr kommen die Kinder in ihrer Stammgruppe an. Bis spätestens 8.30 Uhr sollen alle Kinder gebracht werden, damit wir gemeinsam in den Tag starten können.

Freies Vesper: Die Kinder bringen ein Vesper von zu Hause mit und können dies individuell zu sich nehmen.

Ausnahme - gemeinsames Vesper: Jeden Donnerstag findet ein gemeinsames Vesper in den Stammgruppen statt. Nach dem Morgenkreis wird gemeinsam gebetet und in der großen Runde gevespert.

9.15 Uhr Morgenkreis: Die Stammgruppen treffen sich in ihrem Gruppenraum zum Morgenkreis.

weitere Vesperzeit und Freispielzeit mit freien Angeboten während dem Freispiel, sowie Kleingruppenaktivitäten, Projektarbeit etc.

Gartenzeit / Spaziergänge / Spielplatzbesuche werden individuell in den Tagesablauf eingeplant

12.45 Uhr 1. mögliche Abholzeit

12.45 Uhr zweites Vesper / Mittagessen nach Wahl 

14.00 Uhr / 14.30 Uhr 2. mögliche Abholzeit (entsprechend der gewählten Betreuungszeit)

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 01.02.2023 10:58:41)