Basics
Unser Bild vom Kind
„Kinder sind keine Gefäße, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen.“
François Rabelais, franz. Mönch, Priester, Arzt und Schriftsteller
Kinder sind Forscher. Sie erschließen sich ihre Welt von Geburt an durch Hypothesen, die sie immer wieder prüfen und so bestätigen oder widerlegen. Sie lernen durch eigene Erfahrungen, durch eigenes Tun, aber vor allem miteinander und voneinander. Deshalb versuchen wir, durch unsere pädagogische Arbeit die Kinder individuell in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zum Austausch beim gemeinsamen Spiel zu geben.
Die Beobachtung - Grundlage individueller Entwicklungsförderung
Es ist uns sehr wichtig, Ihr Kind mit seinen individuellen Stärken und Fähigkeiten wahrzunehmen. Darum beobachten wir nicht nur nach einer Technik, sondern nutzen verschiedene Ansätze, um ihr Kind besser zu verstehen und bei seiner Entwicklung unterstützen zu können.
Die Entwicklungsdokumentation
Im Portfolio werden Entwicklungsschritte, Erlebnisse, Projekte, Werke, besondere Aussagen, besondere Veränderungen und das Umfeld des Kindes in Schreib-, Foto- und Malform festgehalten. Am Ende seiner Kitazeit bekommt jedes Kind sein Portfolio mit nach Hause.
Die unter 3-jährigen Kinder
Unsere Kleinen benötigen einen sanften Übergang von Elternhaus in die Kita. In den ersten zwei bis drei Wochen findet eine individuell auf das Kind abgestimmte Eingewöhnung statt.
Während des gesamten Tagesablaufes haben wir, besonders die jeweiligen Bezugserzieherinnen, ein besonderes Augenmerk auf die Kleinsten der Gruppe, um Sicherheit, Nähe und Körperkontakt zu bieten.
Sprachbildung und Sprachförderung
In der Kita bieten wir den Kindern durch eine sprachanregende Umgebung vielfältige Möglichkeiten, in der Welt der Sprache zu experimentieren und ihren Wortschatz zu erweitern. Da Sprache in allen Spiel- und Lebensbereichen vorhanden ist, wird sie hier in der Kita selbstverständlich in die alltägliche pädagogische Arbeit integriert.
Dadurch wirken alle pädagogischen Fachkräfte an der Sprachbildung und Sprachförderung der Kinder mit und werden an zwei Tagen in der Woche von einer Sprachförderkraft unterstützt.
Seit Juli 2011 beteiligt sich die Kita Wirbelwind an dem Projekt „Frühe Chancen – Sprache und Integration“, mit dem Ziel, das Sprachbildungs- und Sprachförderangebot weiterzuentwickeln.
Bedeutung und Stellenwert des Spiels
„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt in der sie leben.“
Maxim Gorki
Das Freispiel in der Kita ist in die Tagesstruktur integriert.
Im Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich durch eigene Interessen und Ideen alle Bildungsbereiche im eigenen Tempo zu erarbeiten. So findet ein selbstbestimmtes und selbstgestaltetes Spiel mit verschiedensten Materialien und Spielpartnern statt. Im eigenverantwortlichen Tun entwickelt und stärkt sich die Persönlichkeit des Kindes.
Bewegung
Bewegung und Lernen sind stark miteinander verknüpft. Zudem ist Bewegung ein natürliches Bedürfnis aller Kinder. Aus diesem Grund bieten wir den Kindern in den unterschiedlichen Räumlichkeiten, wie Gruppenräumen, Turnhalle, Hof und Garten verschiedene Bewegungsangebote an.
Waldtage, Ausflüge und Aktionen
Um das Umgebungsbewusstsein der Kinder zu stärken, bieten wir verschiedene Aktivitäten außerhalb des Hauses an. So können die Kinder die direkte Umgebung der Kita entdecken und kennenlernen. Bei regelmäßigen Unternehmungen nutzen wir das umfangreiche Spektrum der Stadt Schorndorf.