Kindertagesstätte Hinter dem Zaun

1 Gruppe - Alter von 1 - 3 2 Gruppen - Alter von 3 - 6

Adresse
Kindertagesstätte Hinter dem Zaun
Brünner Straße 28
73614 Schorndorf
Träger
Stadt Schorndorf
Urbanstraße 24
73614 Schorndorf
kita-hinterdemzaun@schorndorf.de
07181/6029265 (Frau Höppe)
Öffnungszeiten07:30 - 13:30 Uhr
Schließtage27
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Waldkindergarten

Aktuelle Informationen

Ab September 2024 sind wir eine Kita mit verlängerten Öffnungszeiten, d.h. die Kita hat 6 Stunden am Stück geöffnet.  Die genauen Betreuungszeiten werden im September 2023 in Little Bird eingefügt. 

Das Konzept für unsere beiden naturnahen Gruppen bleibt bestehen. 

Vorstellung/Besonderheiten

Öffnungszeiten der Kita: Montag-Freitag von 7.30-13.30 Uhr

Unsere dreigruppige Einrichtung setzt sich wie folgt zusammen:

Erdmännchen - Kinder von 1 - 3 Jahren

In dieser Gruppen werden 10 Kinder von zwei Fachkräften betreut.

Mäuse und Füchse - Kinder von 3 -6 Jahren - naturnahe Gruppen

Unsere beiden naturnahen Gruppen sind je 2 Tage in der Woche im Wald. Dort haben sie einen gemütlichen Bauwagen, der an den Waldtagen am Morgen zur Betreuung dient und bei schlechten Wetter als Unterschlupf.

In jeder Gruppe sind Plätze für 22 Kinder vorhanden.
Die Kinder werden pro Gruppe von zwei Fachkräften betreut.

An den Waldtagen werden die Gruppen von einer dritten Fachkraft unterstützt.

 

Räumlichkeiten

Unser Kindergarten ist ebenerdig angelegt. Wir haben eine große Eingangshalle, welche auch genügend Platz zum Toben, Spielen und für unseren gemeinsamen Singkreis bietet. Jeder Gruppe stehen ein Gruppenraum und ein Nebenraum zur Verfügung. Ein Spielzimmer, ein Materialraum, eine Werkstatt und unsere Sandwanne sind zur gemeinsamen Nutzung. In den einzelnen Gruppenräumen gibt es für die Kinder mehrere Spielbereiche z.B. Bauecke, Puppenecke oder den Kreativbereich .

Außenanlagen

Unser Kindergarten befindet sich im Ortsteil Weiler, direkt gegenüber der S-Bahn Station. Wir haben einen großzügig gestalteten Garten mit verschiedensten Spielgeräten, Kinder Taxis und Bewegungsmöglichkeiten, z.B. Klettergerüst, Schaukeln, Hügel und Weinlauben.

Tagesablauf

Tagesablauf der Erdmännchen - U3; 1-3 Jahre

Von 7.30 - 9.00 Uhr ist die Bringzeit für die Familien. Die bereits angekommenen Kinder können die Zeit für das Freispiel bis zum gemeinsamen Frühstück nutzen, dass um 8.30 Uhr beginnt.

Die festen Essenszeiten helfen den Kindern ein Gefühl für Hunger und Sättigung aufzubauen. Bei diesen Mahlzeiten wird das Zusammenhörigkeitsgefühl gestärkt und in einer angenehmen Atmosphäre eine gemeinsame Esskultur entwickelt, wodurch die Kinder ein gesundes und stabiles Essverhalten entwickeln können.

Im darauffolgenden Morgenkreis werden gemeinsam Lieder gesungen und die Kinder können auch wahrnehmen, wer anwesend ist. Ab 9.15 Uhr ist die Freispielphase oder die Möglichkeit für geplante Aktivitäten und Angebote.

Um 11.00 Uhr gibt es nochmal die Möglichkeit eine Kleinigkeit zu essen. Von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr findet der Mittagsschlaf der Kinder statt. Die Kinder, die den Mittagsschlaf beendet haben, können die restliche Betreuungszeit zum Freispiel nutzen.


Tagesablauf der naturnahen Kindergartengruppen – im Haus:

Die Kinder können von 7:30 - 9:00 Uhr in den Kindergarten gebracht werden.

Von 7:30 - 10:30 Uhr ist Freispielzeit, d.h. in diesem Zeitraum können sich die Kinder nach Absprache mit den pädagogischen Fachkräften ihren Spielort, ihr Spiel und ihren Spielpartner frei wählen und sich in den Gruppenräumen und in der Halle bewegen.              

Es steht ein Tisch für das Frühstück bereit, so können die Kinder entscheiden wann sie sich an den gedeckten Tisch setzen. Ab 10:00 Uhr werden sie von uns an das Frühstücken erinnert. Außerdem finden in diesem Zeitraum Angebote statt.                                                                            

Ab 10:30 Uhr wird für die Kinderkonferenz aufgeräumt. Dort haben alle Kinder die Möglichkeit mit uns verschiedene Absprachen zu treffen, unterschiedliche Belange anzusprechen, es wird gesungen, es werden Spiele gespielt und gelacht.                  

Danach geht es in den Garten. Um 12:00 Uhr wird ein Abschlusslied gesungen. Von 12:30 – 13:30 Uhr werden die Kinder abgeholt. Wenn es die Situation erfordert, wird der Tagesablauf geändert.


Tagesablauf der naturnahen Kindergartengruppen -  im Wald:

In unserem naturnahen Konzept ist es uns wichtig, mit den Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren eine Verbindung zwischen Wald und Haus zu halten. Unsere

Interessensprojekte, die wir aus unseren Beobachtungen am Kind entwickeln, sollen uns bei der Balance unterstützen.

So werden die Abläufe im jahreszeitlichen Naturkreislauf unmittelbar erlebt und spielen immer wieder eine wichtige Rolle.

Die Kinder haben Platz für raumgreifende Bewegungen und können ihre körperlichen Möglichkeiten und Grenzen austesten. Sie entwickeln Interesse und Neugierde, entfalten ihre Sinne und lernen einen positiven Umgang mit Pflanzen und Tieren.    

Da unser Kindergarten etwa 1,5 km vom Wald entfernt ist, treffen sich die naturnahen Gruppen an ihren Waldtagen immer direkt am Bauwagen beim Schützenhaus Weiler.

Von 7:30 - 8:30 Uhr ist die Bringzeit und Freispielzeit im Bauwagen.

Um 8:45 Uhr beginnen wir mit einem Morgenkreis (Begrüßung und Besprechung, zu welchem Platz wir gehen wollen etc.), anschließend brechen wir zu unserem Platz im Wald  auf.

Ab ca. 10:00Uhr Uhr findet das gemeinsame Frühstück statt. Davor werden die Hände mit Wascherde und mitgebrachtem Wasser gewaschen. Anschließend ist Zeit für Freispiel und/oder geplante Aktionen und Angebote. Dann machen wir uns an die Rückkehr zum Bauwagen, wo wir unseren Waldtag mit einem kleinen Abschlusskreis beenden.         

Die Abholzeit ist zwischen 12:45 und 13:00 Uhr. Währenddessen sind wir auf dem Spielplatz oder auf der Wiese am Schützenhaus.

Essen

Unsere Einrichtung ist für bewusste Kinderernährung (BeKi) zertifiziert. Gesunde und bewusste Ernährung ist wichtig für ein positives Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Die Kinder dürfen beim Zubereiten von Lebensmitteln helfen und lebenspraktische Erfahrungen sammeln. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 13.02.2025 12:36:32)