Kinderhaus Eulennest

Bild

Von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Adresse
Kinderhaus Eulennest
Uhlandstraße 130
73614 Schorndorf
Träger
AWO Rems-Murr gGmbH
Aspacher Straße 32
71522 Backnang
eulennest@awo-rems-murr.de
http://www.awo-kiju-rems-murr.de/einrichtungen/eulennest/
07181/2698760 (Frau Ott)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage23-25
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Montessori Pädagogik, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung nein

Vorstellung/Besonderheiten

Eulennest (Schorndorf) | AWO Rems-Murr gGmbH

Das AWO Kinderhaus Eulennest wurde im September 2023 eröffnet. Es bietet eine pädagogische Kinderbetreuung für bis zu 110 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt.

Das Kinderhaus wird von Jungen und Mädchen besucht, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion und Weltanschauung.

In der Einrichtungen werden folgende Betreuungsvarianten angeboten: 

Kinder unter 3 Jahren: 
- 35 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 7.30 - 14.30 Uhr
- 35 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 8.00 - 15.00 Uhr
- 40 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 7.00 - 15.00 Uhr
- 40 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 8.00 - 16.00 Uhr

Kinder über 3 Jahren: 
- 35 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 7.30 - 14.30 Uhr
- 35 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 8.00 - 15.00 Uhr
- 40 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 7.00 - 15.00 Uhr
- 40 Wochenstunden (inkl. Mittagessen) - 8.00 - 16.00 Uhr

Räumlichkeiten

Die hellen und freundlichen Gruppenräume unserer Einrichtung sind individuell eingerichtet und den Bedürfnissen sowie dem Alter der Kinder und ihren Interessen entsprechend mit Mobiliar und Spielmaterial ausgestattet. Jede Gruppe verfügt über einen kleinen Rollenspielbereich, eine Konstruktionsecke einen allgemeinen Spielbereich sowie über eine Kuschel- und Leseecke. An jeden Gruppenraum grenzt ein Schlafraum an, der ebenfalls als Ruhe Oase genutzt werden kann.

Zudem verfügt das Kinderhaus Eulennest über weitere Funktionsräume wie ein Atelier, ein Musik-und Montessoriraum und einen großzügigen Turnraum. In unserer Kinderküche finden in regelmäßigen Abständen hauswirtschaftliche Angebote zum Kochen und Backen statt. Das runde Foyer auf jeder Etage bietet den Kindern zahlreiche Speilmöglichkeiten und ausgiebig Platz zum Bewegen und Toben. Die Sanitäräume in unserem Kinderhaus sind mit Toiletten und mehreren Waschbecken in unterschiedlicher Höhe sowie Wickelplätzen und einer Kinderdusche ausgestattet. 

Außenanlagen

Die Außenbereiche sind für die Kindergartenkinder und Krippengruppen getrennt gehalten und unterschiedlich gestaltet. So können sich die verschiedenen Altersklassen nach ihren Möglichkeiten austoben, bewegen und die Natur entdecken.

Das abwechslungsreiche Außengelände des Kinderhauses bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Das hügelige Gartengelände lädt die Kinder nicht nur dazu ein, in ihren Bewegungsabläufen an Sicherheit zu gewinnen, sondern es bietet den Kindern darüber hinaus zahlreiche Verstecke oder Spielgelegenheiten. Durch den hohen Baumbestand gibt es auch an heißen Sommertagen genügend schattige Plätzchen für die Kinder, an denen sie sich aufhalten und verweilen können. Die unterschiedlichen Außenspielgeräte, wie zwei große Schaukeln, eine Nestschaukel für die Kleinsten, eine Rutsche, einen Kletterturm, ein Krippenhäuschen und ein Kindergartenhäuschen, zwei Sandkästen sowie eine große Wasseranlage bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihren individuellen Interessen nachzugehen und auch an warmen Sommertagen ebenfalls das kühle Nass zu erleben und unterschiedliche Sinneserfahrungen zu machen.

Tagesablauf

Regelmäßige und wiederkehrende Abläufe im Kindergartenalltag wie z.B. eine feste Tagesstruktur, die Einhaltung von Wochen- und Jahreszeitenrhythmen sowie das regelmäßige Umsetzen von Ritualen – betten die Kinder in die größeren Abläufe des Lebens ein. Der Tagesablauf beinhaltet feste Bestandteile, um den Kindern eine klare und verlässliche Struktur, und Sicherheit zu geben. Zudem erleichtert ein gleichbleibender Tagesablauf die täglichen Übergänge der Kinder in ihrem Alltag. Mahlzeiten sind zum Beispiel wichtige Ereignisse, die den Tagesablauf strukturieren. Sie geben dem einzelnen Kind und der Gruppe Gelegenheit zur Ruhe, Besinnung und zum gemeinsamen Gespräch. Um die Übergänge weich zu gestalten, werden die Kinder von gleichbleibenden Ritualen begleitet.

Anbei ein beispielhafter Tagesablauf:

  • 7:00 - 8:20 Uhr:        Bringzeit und Freispielzeit
  • 8:30 - 9:00 Uhr:        Frühstück
  • 9:00 - 9:15 Uhr:        Bringzeit und Freispielzeit
  • 9:15 - 9:45 Uhr:        Morgenkreis
  • 9:45 - 11:00 Uhr:      Freispielzeit in der Krippe, Zeit für geplante Angebote, Gartenzeit,
  • 9:45 - 11:45 Uhr:      Freispielzeit im Kindergarten, Zeit für geplante Angebote, Gartenzeit
  • 11:00 - 12:00 Uhr:    Mittagessen Krippe
  • 11:45 - 12:45 Uhr:    Mittagessen Kindergarten
  • 12:00 - 14:00 Uhr:    Mittagschlaf Krippe
  • 12:45 - 13:45 Uhr:    Mittagschlaf und Mittagsruhe im Kindergarten
  • 13:45 - 16.00 Uhr:    Snack, Freispielzeit, Gartenzeit, Abholzeit

Abholzeiten in der Krippe:

  • 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr
  • ab 14.00 Uhr

Abholzeiten im Kindergarten:

  • 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr
  • ab 13.30 Uhr

 

Essen

  • In unserer Einrichtung wollen wir den Kindern die Freude am Essen vermitteln. Denn Essen bedeutet nicht nur Nahrungsaufnahme. Es findet darüber hinaus auch eine soziale Interaktion statt.
  • Ein ausgewogenes Angebot an Speisen und kindgerechte Getränke ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde kindliche Entwicklung. 
  • Das Verpflegungsangebot ist darüber hinaus von besonderer Bedeutung, da die meisten Kinder viel Zeit in der Einrichtung verbringen. Daher bieten wir unser Verpflegungsangebot für alle Kinder der Einrichtung an.
  • Die Kinder erhalten am Morgen ein abwechslungsreiches Frühstück. Es gibt im Wechsel Porridge oder Müsli mit Naturjoghurt und Milch, das sich die Kinder selbst zusammenstellen können. An den anderen Wochentagen bieten wir den Kindern Brötchen oder Brot mit Butter, Wurst, Käse, Gemüsecreme, Marmelade und Honig an.
  • Zusätzlich bieten wir den Kindern täglich saisonales und frisches Obst sowie Gemüse an. 
  • Das Mittagessen erhalten wir von dem Anbieter Apetito. Dieses wird täglich durch die Hauswirtschaftskräfte erwärmt. 
  • Am Nachmittag stellen wir den Kindern einen Snack zur Verfügung. 
  • Zum Trinken können die Kinder zwischen Wasser und ungesüßtem Tee wählen.
  • Wir sind sehr bedacht darauf, dass die Kinder in die Zubereitung des Frühstücks und Snacks einbezogen werden. 
  • Zudem finden in unserer Kinderküche regelmäßig hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Back- oder Kochangebote statt.
  • Individuelle Bedürfnisse der einzelnen Kinder (Allergie, Unverträglichkeit, Glaubensgründe, usw.) werden wahrgenommen und berücksichtigt.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 13:50:50)