Grundlagen
Das Leitbild, die Grundsätze und Grundpositionen der AWO dokumentieren die menschlichen Grundwerte „Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“. An diesen Werten orientiert sich die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.
Grundsätzlich richtet sich die pädagogische Arbeit auch nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten. Die Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Täglich treffen sich Kinder im Alter zwischen einem und sechs bis sieben Jahren. Sie kommen aus unterschiedlichen Familien und haben unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion und Weltanschauung.
Jedes Kind ist einmalig und unverwechselbar. Die pädagogische Fachkraft geht individuell auf seine Stärken und Schwächen ein. Dabei wird eine Umgebung geschaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und ihrer Neugier nachgehen können. Sie dürfen die Erfahrung machen, Teil einer Gemeinschaft zu sein und Freunde finden. Für die Kinder schaffen wir Entwicklungs- und Aktionsräume, geben Anregungen und Impulse, die sich an der Lernlust der Kinder, ihrer Lust auf die Welt orientieren.
Jedes Kind ist wichtig. Gleichberechtigte Wertschätzung wird auch dem unterschiedlichen familiären Zusammenleben entgegengebracht. Regelmäßig wird jedes Kind von einer pädagogischen Fachkraft beobachtet und das Wahrgenommene dokumentiert, analysiert und ausgewertet. Dies ist eine wichtige Grundlage zur Zielformulierung für die individuelle Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes in der Gemeinschaft. Am Bedarf der Kinder und mit ihrer aktiven Unterstützung werden die Ziele für die Arbeit in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen festgelegt.
Darüber hinaus haben wir im Kinderhaus Eulennest die folgenden Schwerpunkte in unsere tägliche pädagogische Arbeit integriert:
1. Sprache und Musik:
Die Sprachentwicklung steht in engem Zusammenhang mit der Wahrnehmung, Bewegung, Denkfähigkeit und emotionalen Wohlbefinden. Im Krippen- und Kindergartenalltag ergeben sich dafür vielfältige Möglichkeiten. Ob im Morgenkreis, beim kreativen Arbeiten, gemeinsamen Musizieren, bei Bewegungsangeboten oder Ausflügen – immer ist Sprache dabei und die Gelegenheit sie zu förder
Musikalische Aktivitäten wie das Singen fördern auch die Entwicklung der Motorik. Die Verbindung von Musik und Bewegung ist grundlegend für eine bewusste Körperwahrnehmung und Körperbeherrschung. Sie ist wesentliche Voraussetzung für das Erlernen differenzierter fein- und grobmotorischer Bewegungsabläufe. Sich zur Musik zu bewegen ist ein natürliches Bedürfnis der Kinder.
2. Die Bewegungspädagogik:
Unter der Begriff Bewegungspädagogik verstehen wir nicht nur eine gezielte und kindgerechte Förderung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kindesalter, sondern wir verstehen unter dem Begriff “Bewegung” eine Tätigkeit, durch diese dem Kind Körper- und Sinneswahrnehmungen vermittelt werden. Nicht zuletzt erschließt sich das Kind über die Bewegung seine Umwelt. Bewegungsförderung bedeutet daher Entwicklungsförderung für die gesamte Persönlichkeit des Kindes. Durch Bewegung wird zudem das soziale Miteinander gefördert.
3. Die Naturpädagogik:
Der Schwerpunkt Naturpädagogik bedeutet für das Kinderhaus Eulennest nicht nur, sich mit den Kindern möglichst viel in der Natur aufzuhalten, sondern ihnen Raum für die freie Bewegung zu geben. Durch den Aufenthalt im Wald und in der Natur wollen wir den Kindern den Naturkreislauf nahebringen. Hierzu gehört unter anderem das Thematisieren und Kennenlernen der regionalen Tier- und Pflanzenwelt, aber auch über die Naturphänomene und den Jahreszeitenwechsel zu sprechen. Uns ist dabei wichtig, den Kindern einen bewussten und rücksichtsvollen Umgang mit unserer Umwelt zu vermitteln. Zudem ist es uns ein Anliegen den Umweltschutz und die kindliche Naturbegegnungen miteinander zu verknüpfen. Es ist uns besonders wichtig, dass die Kinder die Natur spielerisch entdecken und erleben und sie sich durch die praktische Erfahrung ein Wissen über ökologische Zusammenhänge aneignen.
4. Die Monterssoripädagogik:
Im Kinderhaus Eulennest wird die Montessori-Pädagogik neben den anderen pädagogischen Konzepten verstärkt als Schwerpunkt eingesetzt. In der Montessori-Pädagogik steht das einzelne Kind im Mittelpunkt. Mit dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun.“ wird deutlich, dass die Erwachsenen das Vertrauen in jedes einzelne Kind haben, sich selbstständig zu entwickeln. Montessori empfindet große Hochachtung gegenüber jedem einzelnen Kind. Sie sieht in jedem Kind ein einzigartiges und einmaliges Wesen, dem individuell begegnet werden muss.