Regenbogenkindergarten

ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Adresse
Regenbogenkindergarten
Hinter der Pfarr 4a
36110 Schlitz
Träger
Magistrat der Stadt Schlitz
An der Kirche 4
36110 Schlitz
info@kiga-queck.de
http://www.schlitz.de
06642 1308 (Carmen Semmler)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Der Regenbogenkindergarten ist eine sozialpädagogische teiloffene Einrichtung für bis zu 65 zwei- bis sechsjährige Kinder und hat einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag der sich nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan orientiert. In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir gehen auf die wechselnden Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein.

Wir wollen, dass die Kinder

  • Selbstbewusst und selbständig handeln und eigenständige Entscheidungen treffen können
  • Ihre eigenständige Persönlichkeit entwickeln
  • Freude an Bewegung und Kreativität entwickeln
  • Lernen, Bedürfnisse und Interessen zu verbalisieren
  • Möglichkeiten zur Mitbestimmung wahrnehmen können
  • lernen, Konflikte selbstständig zu lösen
  • Freude am Lernen entwickeln und bestimmte Fertigkeiten erlernen, z.B. Malen, Schneiden, Fädeln usw.
  • Toleranz gegenüber anderen Kulturen entwickeln
  • christliche Werte kennen lernen
  • ein Umweltbewusstsein entwickeln
  • durch vielfältige Aktivitäten Freude an der Sprache und am Sprechen vermittelt bekommen
  • Auf die Einschulung vorbereitet sind und den Übergang positiv erleben

 

In den separaten Räumen der Krippengruppe werden 10 Kinder ab dem ersten Lebensjahr von festen Bezugserzieherinnen betreut.

Es ist uns wichtig, dass die Fachkräfte in einem intensiven Austausch mit den Eltern stehen. Im Rahmen der Familienergänzenden Betreuung treten wir in eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Die pädagogische Arbeit in der Krippengruppe zielt auf eine zuverlässige Bindung und gute Kind- Erzieher- Beziehung ab.

Mit einer behutsamen Eingewöhnung möchten wir Ihrem Kind die Trennung von der vertrauten Umgebung in der Familie erleichtern.

Die Beteiligung der Kinder ist uns ein großes Anliegen. Aus diesem Grund ist es für uns selbstverständlich, dass die Kinder in ihrer Selbstständigkeit gefördert und bestärkt werden.

 

                                                DAS KIND HAT EIN RECHT AUF…

                                                      Eigene Entscheidungen, Mitbestimmung

                                                 Liebe, Verständnis, Fürsorge

                                           Ein individuelles Entwicklungstempo

                    Eine eigene Auseinandersetzung mit der ihm gestellten Aufgaben

                                                   Gleichheit, unabhängig von seiner Herkunft

                                             Eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung

 

Räumlichkeiten

Der Kindergarten verfügt über sechs Funktionsräume:

das Eichhörnchen- Zimmer, mit einer Lese- Ecke, auf zweiter Ebene ein wechselndes Spielangebot, einem Kaufladen und einer Lego- Ecke.

das Frösche- Zimmer, einer Puppenecke mit Spielküche, auf zweiter Ebene eine Bauecke, eine Eisenbahn- Ecke und eine Lese-/ Puzzleecke.

das Igel- Zimmer, mit einem Bauteppich, verschiedener Tischspiele/ Holzspielzeug und Verkleidungsmöglichkeiten. Der angrenzende Schlafraum bietet den Kindern die Möglichkeit sich zurück zu ziehen und Rollenspiele auszuleben.

das Mäuse- Zimmer / Krippengruppe, mit verschiedenen altersentspechender Ausstattung und Spielmaterialien, ein Ruckzugshaus zum Ruhen, eine Puppen und Verkleidungsecke. In einer Bewegungsbaustelle mit unterschiedlichen Bausteinen finden die Kleinsten vielfältige motorische Anregungen.

einen Turnraum, der über verschiedene Spielmaterialien zur Bewegungserziehung verfügt. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit den Turnraum im Freispiel individuell zu nutzen. Die musikalischen- und rhythmischen Instrumente werden in Projekten- und im Zusammenhang der Vorschulerziehung- / Musikschule genutzt.

ein Malzimmer, in diesem finden freies Malen und angeleitete kreative Aktivitäten statt.

einem „Kuschel“- Zimmer, in das die Kinder sich gerne zurückziehen, Rollenspiele spielen und Höhlen bauen. Das „Kuschel“- Zimmer ist ein bevorzugter Rückzugsort der Kinder.

 

Im Gebäude befinden sich ebenfalls drei Waschräume mit Toiletten und Wickeltischen, zwei Teeküchen mit Frühstücksecken für die Kinder sowie einem Hauswirtschaftraum.

Ein großzügiger Eingangsbereich dient als Garderobe und Spielbereich.

 

 

Außenanlagen

Auf unserem Außengelände mit Hecken und Bäumen können die Kinder in großflächigen Sandkästen und auf verschiedenen Spielgeräten ihr Bewegungsbedürfnis ausleben. Die verschiedenen Spielmaterialien für den Sand befinden sich in einem kleinen Holzhaus, der für die Kinder frei zugänglich ist. Der Außenbereich wird auch für die vorhandenen, verschiedenen Fahrzeuge genutzt.

Tagesablauf

Tagesablauf für Kita und Krippe

07:00 Uhr       Öffnung der Kita / Krippe

Freispiel in der Bringzeit, sowie angeleitete Projekte und Aktivitäten/Nutzung des Außengeländes

09:00 Uhr       Morgenkreis

09:30 Uhr        gemeinsames Frühstück

Freispiel, angeleitete Projekte und Aktivitäten sowie Nutzung des Außengeländes/Spaziergang

11:30 Uhr        Abschlusskreis

12:00 Uhr        Mittagessen für die Ganztagskinder

ab 12:00 Uhr   Abholzeit für die Halbtagskinder

ab 12:30 Uhr   Mittagsschlaf nach Bedarf & Ruhezeit

Freispiel

15:00 Uhr         Nachmittagssnack

Freispiel

17:00 Uhr         Schließung der Kita / Krippe

 

Abholung der Gantagskinder jederzeit möglich

Essen

Gemeinsames Frühstück

Das Frühstück ist die erste Mahlzeit im Kindergarten und dient dazu, die entleerten Energiespeicher wieder aufzufüllen. Das gemeinsame Essen ist überall auf der Welt ein kulturell verbindendes Element des Alltags.

In unserer modernen, immer schneller werdenden Welt gibt es immer weniger Zeit und Möglichkeiten als Familie oder in einer Gruppe gemeinsam zu essen.

Als Erzieher*innen fungieren wir als Vorbild. Wir vermitteln den Wert, der das Ess- und Sozialverhalten der Kinder mit einer gemeinsamen Mahlzeit fördert. Außerdem lernen die Kinder gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung untereinander.

Das Frühstück wird zu festgelegten Zeiten zusammen mit den Erzieher*innen eingenommen.

Die Kinder können täglich neu entscheiden, in welchem der Gruppenräume sie frühstücken möchten.

Die Mäusegruppe frühstückt ausschließlich in ihrem Gruppenraum. Dieser ist für Kinder unter zwei Jahre entsprechend ausgelegt und gesichert.

Beim gemeinsamen Frühstück haben die Kinder Zeit, sich mit den selbst gewählten Tischnachbarn zu unterhalten.

Unsere Einrichtung legt wert, auf einen zuckerfreien Vormittag. Die Kinder bringen ein ausgewogenes, zuckerfreies Frühstück mit. Getränke wie Wasser, Milch und verschiede Sorten Tee werden vom Kindergarten angeboten.

 

Mittagsverpflegung

Das Mittagessen wird vom Eichhofkrankenhaus Lauterbach geliefert. Es gibt täglich ein abwechslungsreiches Angebot der Speisen. Das Mittagessen kostet 4,55 € pro Mahlzeit.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.12.2024 10:00:10)