Kindergarten Liel

Wir nehmen Kinder im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt auf.

Adresse
Kindergarten Liel
Kirchstraße 17b
79418 Schliengen
Träger
Gemeinde Schliengen
Wasserschloß Entenstein 1
79418 Schliengen
kindergarten-liel@schliengen.de
07635/9391 (Petra Weber, Michaela Montalban)
Öffnungszeiten07:30 - 14:00 Uhr
Schließtage28
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Wir bieten zwei Öffnungszeiten an:

Halbtag :   von 7:30 - 13:00 Uhr ( auf Wunsch und für alle Kinder unter 3 Jahren)

VÖ - Gruppe ( verlängerte Öffnungszeiten):  von 7:30 - 14:00 Uhr mit warmen, kostenpflichtigem Mittagessen

 

Förderverein:

Der Kindergarten Liel hat am 07.07.2022 einen Förderverein gegründet und verfolgt das Ziel, den Kindergarten Liel ideell und materiell über den Rahmen des Etats hinaus zu fördern. Die Arbeit im Verein ist ehrenamtlich und die Mitgliedschaft ist beitragsfrei. Die finanziellen Mittel werden durch Spenden und der Teilnahme an den örtlichen kulturellen und traditionellen Veranstaltungen generiert. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!

 

 

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

MITEINANDER LEBEN* VONEINANDER LERNEN * FÜREINANDER DA SEIN

Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, Kindern ein gutes und stabiles Fundament für den Lebensweg mitzugeben.

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die uns anvertrauten Kinder zu selbständigen, offenen, sozialumgänglichen und selbstbewussten Menschen heranwachsen zu lassen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre  wollen wir die Kinder auf dem Weg ihrer individuellen Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten begleiten und unterstützen.  Uns ist es wichitg, jedes Kind so anzunehmen wie es ist und dort abzuholen, wo es in seiner Entwicklung steht. Das Kind ist aktiver Mitgestalter seiner individuellen Entwicklung. Der Kindergarten arbeitet nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergartentageseinrichtungen.

Räumlichkeiten

Partizipation ist bei uns ein großes Thema. Das bedeutet, die Kinder können im Freispiel selbstbestimmt entscheiden, wann, wo, mit wem und wie lange sie spielen, forschen und entdecken.

Dafür stehen ihnen folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:

*Gruppenräume mit Intensivraum und 2. Ebene:

Die Gruppenräume sind in verschiedene Spielbereiche unterteilt, wie Bau- und Konstruktionsplatz, Rollenspielbereich, Lesebereich, Malbereich und einen Kreativbereich. Die 2. Ebene und der Intensivraum, die an den jedem Gruppenraum angrenzen, stehen den Kindern als weitere Spielmöglichkeit zur Verfügung.

 

*Flurbereich:

a) Mal - und Basteltisch: 

Im Flur steht ein großer Maltisch, der von beiden Gruppen genutzt werden kann. Hier können die Kinder mit unterschiedlichen Materialien, Scheren, Papier  und Farben ihre Phantasie und Kreativität ausleben und erweitern.

 

b) Bällebad:

Das Bällebad in unserem Flurbereich lässt Raum zum ruhigen oder auch zum lauten und wilden Spielen. Hier wird die Körperwahrnumg angeregt und geschult.

 

c) Intensivraum:

Der Intensivraum ist ein weiterer Raum, der die Kinder, mit verschiedenen Materialien, zum Spielen einläd. Dieser Raum wird oft für gezielte Angeboten und Freispielaktionen genutzt.

 

d) Turnraum/ Bewegungsraum:

Der Turnraum dient als zusätzliche Spiel- und Bewegunsmöglichkeit.  In diesem Raum haben die Kinder Platz ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen. Er lädt zum Turnen, Springen und auch zum Bauen mit verschiedenen Schaumstoffbausteine und Matten ein. Hier können die Kinder ihre Motorik auf vielfältige Weise üben und erweitern.

In der Schlossgartenhalle findet regelmäßig das Angebot der Bewegungserziehung gruppenübergreifend statt. Hier besteht die Möglichkeit, mit Geräten und vielfätigerem Material die Motorik der Kinder gezielt zu fördern.

 

 

 

Außenanlagen

      In unserem Garten

  • Das Haus ist von einem großen Außenbereich mit Hanglage umgeben. Unser Garten bietet den Kindern vielfältige, interessante und herausfordernde Spielmöglichkeiten. 
  • Es gibt viel zu entdecken und erforschen.  Es gibt eine Bewegungsbaustelle mit verschiedenen Holzmateralien und Reifen zum Bauen und verweilen.  
  • Wir haben einen Sandbereich mit einem festen Wasserspielbereich, der im Sommer gerne genutzt wird. Die Kinder können an der Matschküche kochen und auch unser Holzhäuschen läd zum zurückgezogenen Spiel ein.
  • Die Kinder können ihren Bewegungsdrang auch an festehenden Geräten, wie Schaukel oder Rusche ausleben. Auf unserem gepflasterten Rondel haben die Kinder die Möglichkeit, mit verschiedenen Fahrzeugen ihre Motorik zu üben.

Tagesablauf

Folgende Öffnungszeiten stehen zur Verfügung:

Halbtag: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr

VÖ:         7:30 - 14:00 Uhr

 

Beispiel für einen Tagesablauf:

* 7:30 Uhr - 9:45 Uhr:      Ankommen, Freispiel und Frühstücksmöglichkeit

* 9:45 Uhr - 13:00 Uhr:    Freispiel, gezielte Angebote, Einzelförderung, Morgenkreis, Spiel im Freien

* 13:00 Uhr:                    Verabschiedung, Angebot von Mittagessen

* 14:00 Uhr:                    Verabschiedung

Die Zeitangaben sind Fixpunkte, die je nach Bedürfnisse der Kinder variieren können.

Im Freispiel finden immer Angebote zur individuellen Förderung mit einzelnen Kindern und Kleingruppen statt.

Zusätzliche Angebote:

* In der Regel findet am Montag unser Turntag statt.

* Am Dienstag findet SBS ( Singen-Bewegen-Sprechen) in Kooperation mit der Musikschule

   Markgräflerland statt.

* Donnerstags findet die Vorschule /Schulanfänger statt. Zu ausgewählten Terminen kommt die

   Kooperationsleherin von der Hebelschule Schliengen hinzu.

 

Essen

Warmes Mittagessen:

Die Kinder, die bis 14:00 Uhr in der Einrichtung bleiben, nehmen um 13:00 Uhr ein warmes Mittagessen ein. Im Eingangsbereich hängt der Speiseplan aus. Das Essen kann täglich bis 11:30 Uhr gebucht bzw. abgemeldet werden.

Frühstück:

Da die Kinder nicht immer zur gleichen Zeit Hunger haben, bieten wir ein freies Frühstück an, d.h. die Kinder können ab 7:30 - ca. 9:45 Uhr frühstücken. Meistens kommen immer mehrere Kinder am Esstisch zusammen, so dass das gemeinsame Essen, sich unterhalten und gemütlich zusammen sitzen im Vordergrund steht. Die Kinder bringen ihr Vesper ( Brot, Joghurt, Rohkost, Obst..) und ein Getränk ( Wasser, Tee, Saftschorle) in der Trikflasche mit.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 05.03.2024 06:45:19)