Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Kindergarten "Unterm Regenbogen"

1 - 7 Jahre

Adresse
Kindergarten "Unterm Regenbogen"
Hauptstraße 274
26683 Saterland
Träger
Kath. Kirchengemeindeverband Pastoraler Raum Friesoythe
Franziskusplatz 2
26169 Friesoythe
scharrel.kita.unterm.regenbogen@kkol.de
http://www.kirche-saterland.de
04492 305 (Kathrin Müller-Valentin)
Öffnungszeiten07:30 - 15:30 Uhr
Frühbetreuung07:00 - 07:30 Uhr
SchließtageBekanntgabe der Schließungstage am Anfang des Jahres. In den Sommerferien ist die Kita für 3 Wochen geschlossen.
Fremdsprachen Deutsch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept offenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion)
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

 

Liebe Leser*innen,

unsere vielfältige Kita-Arbeit ist nur schwer in eine kurze, übersichtliche und schriftliche Form zu bringen. Viele Gedanken, Erfahrungen und Diskussionen finden sich in unserem Konzept wieder.

Ein Kind erlebt in seinem Leben die Zeit in der Krippe und im Kindergarten als sehr prägend.

Es gehört das Ankommen, das Dasein und das Abschiednehmen dazu. Jeder dieser Entwicklungsstufen benötigt eine individuelle Begleitung durch uns Erwachsene.

Durch unsere Arbeit wollen wir den Kindern, während ihrer gesamten Krippen-/ Kindergartenzeit, optimale Möglichkeiten zur Entwicklung anbieten.

 

Die kath. KiTa "Unterm Regenbogen" als Ort der pädagogischen Arbeit

Wir leben in unserer Kindertagesstätte ein für unser Haus entwickeltetes offenes Konzept mit Begegnungsgruppen. Die Kinder können sich in der Einrichtung frei bewegen und bestimmen eigenständig, was, wo und mit wem sie etwas tun wollen.

Dabei werden sie als eigenverantwortlich wahrgenommen und werden somit zum aktiven Gestalter des Kindergartengeschehens.

 

O   > Offene Räume ab 09:15 Uhr                                 K   > Kreativ werden

F    > Für alle Kinder                                                           I   > Ideen entwickeln

F    > Freiheiten ausleben                                                T  > Talente ausleben

  > Erlebnisse haben                                                     A  > Anregungen bekommen

N   > Neugierde wecken

 > Erfahrungen sammeln

 

 

Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun.

Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum,

aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. 

Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt,

wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt,

man hat diese Welt in seinem Innern, an die man sich halten kann.          (Astrid Lindgren)

 

 

 

Räumlichkeiten

Bildungsräume des Kindergartens

 

Das Theater ist der Raum für:

  • Rollenspiele
  • Verkleiden und schminken
  • Musik / Klanggeschichten
  • Sprache

 

 

 

 

Das Forscherbüro ist der Raum für             

  • Experimente und Forschen                       
  • Umwelt / Natur
  • Sinneserfahrung
  •  Phänomene

 

 

 


Das Atelier ist der Raum für:

  • Farben und Formen
  • Bastelangebote
  • Malen / schneiden
  • Kreativität…

 

 

 

Die Lernwerkstatt ist der Raum für:

  • Aktionstabletts
  • Zahlen (wiegen, messen)
  • Vorschularbeit
  • Wörter (sprechen, schreiben)

 

 

 


Die Werkstatt ist der Raum für:

  • Holz / Ton / Gips
  • Naturmaterial
  • Kreativität
  • Sägen / hämmern / schmirgeln…

 

 


 

Der Bauraum ist der Raum für:

  • Bauen
  • Architektur (Gebäude etc.)
  • Konstruieren
  • Messen...

 

 

 

 

 

Die Turnhalle ist der Raum für:

  • Psychomotorische Entwicklung
  • Bewegung
  • Tanz
  • Phantasie

 

 

 

 

Der Matschraum ist der Raum für:

  • Wasser / Sand / Schaum / Farben
  • Sinne anregen
  • Ruhepol
  • Wahrnehmung

 

 

 

 

 

Der naturnahe Spielplatz ist der Raum für:

  • Bewegung
  • Sand und Wasser
  • Bauen, Fahren
  • Natur und Lebenswelt

 

 

 

 

 

Das Restaurant ist der Raum für:

  • Gemeinschaft
  • Frühstück und Mittagessen
  • Gemütliches Beisammensein
  • Gesunde Ernährung

 

 

 

 

Bilderungsräume der Kinderkrippe "Die kleinen Forscher"

 

Die Bewegungslandschaft ist zum:

  • Ausprobieren und erproben neuer Bewegungsmöglichkeiten
  • Bewegungsfreude ausleben

 

 

 

 

Der Sinnesraum bietet Platz für:

  • Verschiedene Sinnesanregungen
  • Spiele mit Reis, Gries, Knete
  • Malen mit Fingerfarbe
  • Kleistern

 

 

 

Der Ruheraum ist der Ort für:

  • Rückzugsmöglichkeiten
  • Ruhe und Entspannung
  • Individuellen Schlafrhythmus

 

 

 

Das Badezimmer ist der Raum für:

  • Rollenspiele
  • Kommunikation
  • Sozialverhalten

 

 

 

Die Kuschelhöhle ist der Raum zum:

  • Bilderbücher anschauen 
  • Gemütlichkeit erfahren
  • Verstecken
  • Ruhe finden

 

 

Die Puppenwohnung ist der Raum für:

  • Rollenspiele
  • Kommunikation
  • Sozialverhalten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 14.11.2024 10:17:44)