Kinderkrippe Leimkaute

1 Jahr bis 3 Jahre

Adresse
Kinderkrippe Leimkaute
Sperberweg 1
31552 Rodenberg
Träger
Samtgemeinde Rodenberg
Amtsstraße 5
31552 Rodenberg
kinderkrippe-leimkaute@rodenberg.de
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung

Aktuelle Informationen

Hallo liebe Eltern,

Schön, dass Sie auf unserem Portal gestoßen sind. Für eine optimale Anmeldung lesen Sie bitte ausführlich folgendes Schreiben durch:

Checkliste für Ihre Anmeldung

 

Vielen lieben Dank

 

Mit freundlichen Grüßen

Das Einrichtungsteam 

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kinderkrippe Leimkaute wurde am 1. September 2013 durch die Samtgemeinde Rodenberg eröffnet. Sie war eines der ersten Häuser im Neubaugebiet Leimkaute II. Alle weiteren Häuser entstanden nach und nach um die Krippe herum.

Aufgenommen werden Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum vollenedeten dritten Lebensjahr.

In der Vormittagsgruppe werden 15 Kinder von 7.30 bis 12.30 Uhr betreut. Es gibt die Möglichkeit einer verlängerten Betreuung bis 13.00 Uhr.

In der Ganztagsgruppe werden 15 Kinder von 7.30 bis 16.30 Uhr oder von 8.00 bis 17.00 Uhr betreut.

Urlaub von der Krippe haben die Kinder und die Mitarbeiterinnen drei Wochen in den Sommerferien und um Weihnachten und Neujahr (in der Regel zwei Wochen).

Räumlichkeiten

 

Die Krippe hat helle Räume mit freundlicher Farbgestaltung.
Im Freispiel stehen den Kindern alle Räume mit geöffneten Türen zur Verfügung. Unsere Räume geben viel Platz für Bewegung und sind nicht mit Spielzeug überladen.

Über Raumgestaltung und Materialangebot geben wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung ihres Erfahrungsfeldes über das Spiel. Spielerische Angebote ergänzen die Erfolgserlebnisse der Kinder.

 

Tagesablauf

Der regelmäßige Tagesablauf in der Krippe bildet die Grundstruktur. Im Rhythmus des Tages bilden sich Gewohnheiten.

Das gibt den Kindern Sicherheit, weil es die Zeit in der Krippe ordnet und damit Ereignisse vorhersehbar und berechenbar macht.

Jede Gruppe entwickelt ihren eigenen Rhythmus. Er hängt ab von den Bringe- und Abholzeiten, den Mahlzeiten, den Gruppengewohnheiten.

 

Kleine Kinder lieben Wiederholungen.

Bekanntes wiederzuerkennen ist eine Bestätigung für sich selbst:

Das kenne ich schon!

Innerhalb des Tages spielen Rituale eine große Rolle

In vielen Situationen wird in Worten, Gesten und Handlungen nach einem wiederkehrenden Muster vorgegangen:

Beim Abschied,

beim Essen,

beim Wickeln,

in bestimmten Spielsituationen,

beim Rausgehen,

beim Ruhen .....

So entstehen Traditionen im gemeinsamen Alltag, die Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit spürbar machen.

Rituale haben Signalcharakter. Sie ersparen lange Erklärungen, weil sie ohne Worte – durch Körpersprache und Gesten – verstanden werden.

      Der Tagesablauf und die Rituale sind keine starre Ordnung.

      So wichtig die Beständigkeit in der Ordnung auch ist, so wichtig ist die Fähigkeit zur Flexibilität.

      Auch Strukturen in Kindergruppen müssen verändert werden, wenn sie nicht mehr angemessen

      sind oder der Gruppensituation (insgesamt oder an diesem Tag) nicht (mehr) entsprechen.

      Sie sollen die Kinder in ihrer Entwicklung nicht einengen oder behindern.   

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 30.11.2023 16:14:58)