Vorstellung/Besonderheiten
Unser kunterbunter Kindergarten hat...
- einen naturnahen Spielplatz für alle Sinne
- eine erlebnisreiche Umgebung
- Gruppen mit kleiner altersmischung und Pädagogen die die Kinder bis zum Schuleintritt begleiten
Der christliche Glaube wird erlebbar...
- in religiöser Bildung und Erziehung
- mit biblischen Geschichten, Festen im Kirchenjahr, wie Ostern, Pfingsten, Martinstag und Weihnachten
- in Andachten für und mit allen Kindern
Wir machen Kinder neugierig auf die Welt...
- durch das Leben in bunter Gemeinschaft von vielen Kindern
- mit Freude an Sprache und Sprachvielfalt
- durch soziale und kulturelle Erfahrungen
- mit Liebe, Achtung, Wertschätzung, Toleranz und Gerechtigkeit
Wir bieten:
- am Kind orientierte Bildungsangebote
- Entwicklungsgespräche
- Frühförderung bei Bedarf
- Elternabende
- Krabbelgruppe
- Kooperation mit Grundschulen
- wöchentliche Vorschule
- Höhepunkte im Kindergartenalltag (Familienwanderungen, Ausflüge zum Theater/ zur Polizei/ usw., Adventsmarkt)
In der methodisch/didaktischen Arbeit gehen wir von folgenden Grundsätzen aus:
- Eltern und Pädagogen bilden eine Bildungs-und Erziehungspartnerschaft die auf gegenseitigen Respekt aufbaut
- Pädagoginnen sind Entwicklungsbegleiter der Kinder
- Einbeziehung der sozialen und kulturellen Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien;
- Pädagoginnen finden durch Beobachtung, im Gespräch usw. mit Kindern, Eltern und anderen Erwachsenen Interessen und Vorlieben ( bedeutsame Ereignisse aus dem Leben des Kindes und aus seiner näheren und weiteren Umwelt) heraus;
- Sie analysieren, was Kinder können, wissen, erfahren wollen und sollen;
- Sie eröffnen den Kindern reale Zugänge zu Wissen und Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen;
- Pädagoginnen unterstützen Mädchen und Jungen in ihrer geschlechtsspezifischen Identitätsentwicklung und sprechen sich gegen stereotype Rollenzuweisungen und Rollenübernahmen aus;
- Sie unterstützen die Kinder, ihre Fantasie und ihre schöpferischen Kräfte im Spiel zu entfalten und sich ihre kleine und die große Welt zu erobern;
- Die Pädagoginnen ermöglichen, dass jüngere und ältere Kinder im gemeinsamen Tun vielseitige Erfahrungen und Kompetenzen erleben und sich so in ihrer Entwicklung gegenseitig unterstützen;
- Pädagoginnen unterstützen die Kinder in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, indem sie ihnen ermöglichen, das Leben im Kindergarten aktiv mitzugestalten; z.B. Kinderkonferenzen, Partizipation
- Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Normen und Werten statt. Regeln werden gemeinsam mit den Kindern erstellt;
- Die Gestaltung von Haus und Garten stimulieren das eigenaktive und kreative Tun der Kinder; z.B. Spielecken, Naturmaterialien, Klettermöglichkeiten und Ruheinseln
- Die Kinder entwickeln Beziehungen zu ihrem sozial - räumlichen Umfeld; z.B. Erkundungsgänge, Historie der Stadt Saalfeld, Besuche von gesellschaftlichen Institutionen
- Kennenlernen von verschiedenen Berufsgruppen, die das kindliche Spielverhalten bereichern
- Vergangenheit beleuchten, Traditionen wahren
- Erziehung zum Erkennen der Folgen des eigenen Handelns