Besonderheiten
Integration / Inklusion
Die Wertschätzung und Anerkennung von Unterschiedlichkeit stehen im inklusiven Ansatz an erster Stelle. Unabhängig von Alter, Größe, Herkunft oder Behinderung ist jeder willkommen und gehört dazu. Kinder unterscheiden nicht aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe. Sie sind zunächst weltoffen und mit ihren vielseitigen Stärken und Begabungen trägt jedes Einzelne zum großen Ganzen bei.
Wir unterstützen die menschliche Vielfalt. Nicht nur kulturell, sondern vollumfänglich.
Menschen mit und ohne Behinderung gehören dazu und haben ein Recht auf Teilhabe.
Kindern mit erhöhtem Unterstützungsbedarf kann durch Integrationshilfen und begleitende Hilfestellen ein Platz bei uns geboten werden. Dazu haben wir u.a. einen Heilpädagogischen Fachdienst, mit dem überprüft werden kann, inwiefern eine gelungene Aufnahme in den Kindergarten möglich ist.
Inklusion im Kindergarten bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen oder Hintergründen, gemeinsam in einer Gruppe betreut und gefördert werden. Ziel der Inklusion ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind die gleiche Chance hat, sich zu entwickeln, zu lernen und soziale Kontakte zu knüpfen. Hier ist eine detaillierte Beschreibung:
Vielfalt anerkennen: Inklusion erkennt die Vielfalt der Kinder an und wertschätzt unterschiedliche Fähigkeiten, Kulturen und Lebensweisen.
Gleichberechtigung: Alle Kinder haben das Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung im Alltag des Kindergartens.
Individuelle Förderung: Jedes Kind erhält die Unterstützung, die es benötigt, um seine Potenziale zu entfalten. Dies kann durch differenzierte Lernangebote, individuelle Förderpläne oder spezielle Materialien geschehen.
Alltagsintegrierte Sprachförderung Kolibri
Wir praktizieren das vom Land bezuschusste Sprachförderprogramm Kolibri. In diesem werden Kinder alltagsintegriert angeregt zuzuhören und zu sprechen. Mit Spielanregungen werden Mundmotorik und Atemtechnik spielerisch geübt und somit der Spracherwerb begünstigt. Im alltäglichen Kommunizieren haben Kinder Sprachvorbilder und direkte Unterstützung.