Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Vieringhausen

1-6 Jahre

Adresse
Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Vieringhausen
Brückenstraße 1
42857 Remscheid
Träger
Stadt Remscheid
Alleestraße 66
42853 Remscheid
KTEVieringhausen@remscheid.de
Öffnungszeiten06:45 - 16:30 Uhr
Schließtage20 - genaue Angaben finden Sie in der Einrichtung
Fremdsprachen Englisch

Vorstellung/Besonderheiten

Die städt. Kindertageseinrichtung & Familienzentrum Vieringhausen ist ein dreigruppiges Haus und verfügt über 50 Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Beginn der Schulpflicht.

Die Kinder werden in altersgemischten Gruppen betreut und können somit einmal eigegangene Bindungen und Freundschaften im weiteren Verlauf ihrer Kindergartenzeit vertiefen.

Als Familienzentrum stehen die Interessen und Bedürfnisse von Familien im besonderen Fokus. Unter anderem auch durch die Kooperationpartner, gibt es eine breite Palette von Angeboten für interessierte Eltern und Kinder.

 

Räumlichkeiten

Die zweigeschossige Bauweise lässt die Einrichtung geräumig und lichtdurchflutet wirken. Durch den Eingangsbereich gelangt man direkt in das offene Elterncafe auf der Galerie. Neben Büro und Personalraum befindet sich der Mehrzweckraum auf dieser Etage.

Durch das Treppenhaus gelangt man in die untere Etage der Einrichtung. Dort befindet sich eine Spielhalle mit Rollenspielmöglichkeiten für alle Kinder des Hauses. Angrenzend an die Halle befinden sich die Garderobenbereiche, die zu den drei Gruppen führen und der hauswirtschaftliche Trakt.

Jede Gruppe verfügt über einen großen Gruppenraum und zwei Nebenräume, von denen einer multifuntionell gestaltet ist und den Kindern sowohl zum Schlafen als auch zum Spielen dienen kann. Die Wasch- und Toilettenräume sind großzügig gestaltet und verfügen über qualifizierte Wickelbereiche für die jüngeren Kinder. Die Einrichtung und Ausstattung aller Gruppen ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Es gibt ausreichend Spielmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen, vom Spielteppich über Tische und sogar einer zweiten Spielebene in der Halle. Das Mobiliar ermöglicht den Kindern gemeinsam zu essen indem es zwar eine Tischhöhe aber unterschiedliche Stühle gibt. Für die jüngeren Kinder gibt es Lehnen und Trittstufen oder sogar Sicherheitsbügel.

Die differenzierte Gruppenarbeit oder gruppenübergreifende Angebote sind durch das großzügige Raumangebot gut umzusetzen.
 

Außenanlagen

Die städt. Kindertageseinrichtung & Familienzentrum Vieringhausen verfügt über ein mit Bäumen und Sträuchern bewachsenes großes Außenglände. Dies unterteilt sich in einen Bereich vor den Gruppen und einen Wiesenbereich hinter der Einrichtung. Vor den Gruppen gibt es einen großen Sandbereich mit integriertem Spielgerät sowie größere freie Flächen um mit verschiedenen Fahrzeugen darauf zu fahren. Die Sträucher laden zum Rollenspiel oder zum Verstecken ein aber auch eine Brücke aus Seilen ist dort zu finden.

Auf dem Wiesengelände hinter der Einrichtung befinden sich ein größeres Spielgerät mit Rutsche und diverse Seil-, Schaukel- und Kletterspielzeuge.

Tagesablauf

Ab 6.45 Uhr öffnet die Einrichtung für die Kinder mit "45Std.-Plätzen" und ab 7.00 Uhr können Kinder, die einen "35Std.-Platz" belegen, hinzukommen. Alle Kinder werden im sogenannten "Frühdienst" von zwei päd. MitarbeiterInnen betreut. Ab 8.00 Uhr finden sich weitere päd MitarbeiterInnen ein und alle Kinder gehen in ihre jeweiligen Gruppen. Während des Vormittags wird in allen Gruppen ein Frühstücksbuffet angeboten, welches den Kindern zur freien Verfügung steht. Jüngeren Kindern wird eine altersentsprechende Unterstützung hierbei angeboten, ältere Kinder sind in der Lage selbstständig tätig zu werden.

Bis 9.00 Uhr sollten alle Kinder eingetroffen sein da in jeder Gruppe ein gemeinsamer Morgenkreis durchgeführt wird. Dieses tägliche Ritual dient den Kindern zur Orientierung im Tagesablauf. Im Morgenkreis stellen die Kinder fest, wer anwesend, wer krank oder im Urlaub ist, wie der Plan für den Tag aussieht, sie können selbst ihre Wünsche und Ideen für den Tag äußern und allgemeine Informationen austauschen. Anschließend gehen wieder alle zurück in das freie Spiel des Vormittages.

Im weiteren Verlauf finden Aktionen im laufenden Projekt statt und/oder es gibt gruppenübergreifende Aktionen, wie z.B. die "Maxigruppe". Anschließend erfolgt in der Regel eine Zeit auf dem Außengelände.

Gegen 12.15 Uhr gibt es das Mittagessen, daran anschließend eine ruhige Spielzeit, bzw. für einige Kinder  ein Mittagsschläfchen. Insbesondere die jüngeren Kinder schlafen aber auch zu anderen Zeiten, einige sogar zweimal während ihres Aufenthaltes.

Bis 14.00 Uhr werden die Kinder mit den "35Std.-Plätzen" abgeholt.

Der Nachmittag ist für die übrigen Kinder mit freier Spielzeit  ausgefüllt, unterbrochen durch einen "Nachmittagssnack" um 14.30 Uhr. Bis 16.30 Uhr werden alle Kinder abgeholt.

Essen

Das Frühstücksbuffet in den Gruppen wird von den Eltern selbstverantwortlich organisiert. Ein- oder zwei Erziehungsberechtigte pro Gruppe verwalten die "Frühstückskasse", in die die Eltern zurzeit 7,-€ pro Kind / Monat einzahlen. In den Gruppen erstellen die Kinder jeweils freitags eine Einkaufsliste mit ihren Wünschen für die kommende Woche. Die Einkäufe werden von den Eltern organisiert.

Das Mittagessen wird von einer Hauswirtschafterin zubereitet. Es setzt sich aus dem Multiplus System von Apetito und zusätzlichem Salat, Nachtisch, etc. zusammen. Auch bei der Planung des Mittagessens können unsere Kinder aktiv werden und ihre Vorlieben/Abneigungen äußern. Die Kosten für die Mittagsverpflegung sind der aktuellen Beitragstabelle der städt. Kindertageseinrichtungen zu entnehmen.

Zum Nachmittagssnack bringen die Kinder Obst oder Rohkost mit.

Als Getränke stehen den Kindern den ganzen Tag Wasser, Milch und Tee zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 20.08.2025 18:49:29)