Vorstellung/Besonderheiten
Leitbild
Wir möchten die Kinder spüren lassen, dass sie in fröhlicher und freundlicher
Atmosphäre unter Gottes Hand in unserer Einrichtung betreut werden.
Wir sehen die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und versuchen, ihnen durch
einen liebevollen, klaren Erziehungsstil zu geben, was sie brauchen.
Darum nehmen wir uns viel Zeit für das Zusammensein, die Spiele und
die Gespräche mit den Kindern.
Wir wünschen uns, dass sich Kinder und Eltern bei uns wohlfühlen,
Eigenheiten und Fähigkeiten der Anderen anerkennen, einander freundschaftlich
begegnen und versuchen, kleinere Konflikte offen und direkt zu lösen.
Durch die Nähe zur Kirche, die Kindergartengottesdienste und das gemeinsame
Feiern von christlichen Festen entstehen Begegnung und Vertrautheit mit der Gemeinde.
Familienzentrum NRW
Unser Familienzentrum bildet einen Verbund, bestehend aus der
Evangelischen Stadtkirchengemeinde (Kindergarten Hasten und Himmelszelt)
und der Evangelischen Lutherkirchengemeinde (Kindertageseinrichtung Siepen und Pusteblume).
Das bedeutet für unsere Einrichtung eine zusätzliche finanzielle Förderung,
die wir für Bildungs-, Beratungs-, und Betreuungsangebote nutzen.
Unterschiedliche Kooperationspartner helfen uns, individuelle Wünsche erfüllen zu können.
Eltern als Erziehungspartner
Wir begleiten Eltern und Kinder ein Stück auf ihrem Weg.
Deshalb ist es uns wichtig, für Eltern Erziehungspartner zu sein.
Mit Eintritt in den Kindergarten geben viele Eltern ihr Kind zum ersten Mal in fremde Hände.
Durch eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine intensive Eingewöhnungszeit wollen wir Kindern
und Eltern den Anfang erleichtern.
Vielfältige Formen der Elternarbeit werden je nach Bedarf und Interesse der Eltern genutzt oder erweitert
(zum Beispiel: Elternbeirat, Eltern- Cafe, Elterngespräche, Vater/Kind Arbeit).
Kulturelles Miteinander
Andere Lebenssituationen und Kulturen sind eine Bereicherung unseres Alltags.
Die Kinder tauschen Erfahrungen und Erlebnisse aus, vergleichen ihre Sprachen,
akzeptieren unterschiedliche Regeln und Bräuche.
Kinder anderer Nationen lernen christliche Geschichten, Traditionen und unser Miteinander kennen.
Das gemeinsame Kaffeetrinken und Unterhalten von Eltern morgens im Flur zeigt, dass Eltern
verschiedener Nationen einander annehmen und sich gerne austauschen.
Professionalität der Mitarbeitenden
Die Erziehenden prägen mit ihrer Persönlichkeit die Atmosphäre unserer Einrichtung.
Sie haben sich durch zum Teil mehrjährige Weiterbildungsmaßnahmen, zusätzlich qualifiziert. Mehrere Erziehende sind musikalisch, kreativ oder naturwissenschaftlich (Haus der kleinen Forscher) gruppenübergreifend engagiert. Durch religionspädagogische Fortbildungen werden biblische Geschichten methodisch vielseitig umgesetzt und unter neuen Aspekten erzählt. Zudem gibt es eine Sprachförderfachkraft.