Evangelische Kindertageseinrichtung Steinackerstraße

Adresse
Evangelische Kindertageseinrichtung Steinackerstraße
Steinackerstraße 3
42859 Remscheid
Träger
Evangelische Christuskirchengemeinde
Burger Straße 180
42859 Remscheid
kita.steinackerstrasse@ekir.de
02191/342935 (Leitung: Frau Denise Weyer)
0177 9255632 (Frau Denise Weyer)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtageGesetzliche Feiertage;
Drei Wochen in den Sommerferien;
Zwischen Weinhnachten und Neujahr; Zwei Konzeptionstage im Jahr
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsansatz

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kita ist eine Einrichtung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Remscheid.

Sie kann von 60 Kindern im Alter von 2-6 Jahren besucht werden. Sie werden in drei altersgemischten Gruppen betreut. Den Kindern stehen zwei Gruppenräume mit Nebenraum, ein Spielflur und der Garten zur Verfügung. Für 20 Kinder bieten wir eine naturnahe Betreuung in unserer Waldgruppe an. Diese hat einen Bauwagen als Schutzraum zur Verfügung. Die Waldkinder sind jedoch die meiste Zeit unterwegs an ihren Waldplätzen und spielen, lernen und verweilen dort.

Durch ganzheitliche Förderung aller Kräfte, Begabungen und Fähigkeiten wollen wir eine Grundlage für das Leben in der Gemeinschaft legen. Dabei ist eine freundliche und offene Atmosphäre wichtig, denn nur dann ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihrem Kind und uns möglich.

Unsere Kindergartenarbeit geschieht innerhalb der Gemeinde und hat durch das Kinder-Bildungsgesetz (KiBiz) über Tageseinrichtungen für Kinder – neben der Betreuung – einen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen.

Wir laden Sie ein, mit uns über unsere Ziele und pädagogische Handlungsweisen zu sprechen.

Entdecken Sie mit Ihrem Kind und Ihrer Familie unsere Tageseinrichtung, die Gemeinde und das, was in ihr an buntem Leben passiert.

Sollten Sie noch Fragen zu unserer Arbeit haben, beantworten wir sie gerne im persönlichen Gespräch.

Wir freuen uns darauf

Tagesablauf

Ein Tag in unserer Einrichtung:

Unsere Einrichtung öffnet für alle betreuten Kinder um 7.00 Uhr. Um den Eltern, sowie den Kindern, eine mögliche Stresssituation zu ersparen, bieten wir den Eltern eine Bringzeit bis 8.30 Uhr an.

Der Morgen beginnt mit einem gemeinsamen Morgenkreis, Lieder singen, Geschichten hören, Kreisspiele spielen, Geburtstage feiern, erzählen von Erlebnissen und einander zu zuhören. Anschließend beginnt die Freispielzeit. Während dieser Zeit werden Aktivitäten mit unterschiedlichsten Materialien zur freiwilligen Teilnahme angeboten. Das können Materialien zum Basteln, Weben, Kleistern, Malen und Kneten sein. Die Kinder haben auch die Möglichkeit, außerhalb des eigenen Gruppenraumes zu spielen, wie z.B. die Kinder in der anderen Gruppe zu besuchen, die Nebenräume, den Bewegungsraum oder den Flur zu nutzen.

Während des Freispiels haben die Kinder Gelegenheit, bis ca. 10.00 Uhr zu frühstücken. Beim Frühstück ist es den Kindern selbst überlassen, wann und mit wem sie frühstücken wollen. Dadurch erhalten sie umfangreiche soziale Kontakte.
Das „gleitende“ Frühstück bietet den Kindern täglich die Gelegenheit, mehr Eigenständigkeit zu üben.
Zu besonderen Anlässen wird auch gemeinsam gefrühstückt (Geburtstag, Knuspertag, usw.).

Während des Vormittags findet häufig Kleingruppen-Arbeit statt, d.h. Gemeinsam mit einer Erzieherin zieht sich ein Teil der Gruppe zurück, um zu werken, zu musizieren, zu malen, zu singen oder Bilderbücher zu betrachten.

Das großzügige Außengelände mit vielfältigen Spielmöglichkeiten lädt die Kinder zum Spielen und Bewegen ein.

Mittags werden gemeinsame Vorbereitungen zum Mittagessen getroffen, wie z.B. das Tischdecken. Die gemeinsame Mahlzeit eröffnet ein Lied oder ein Gebet.

Nach dem Mittagessen erleben die Kinder eine Phase der Ruhe, Entspannung und Erholung. Sie haben die Möglichkeit, zu kuscheln, zu schlafen oder bei einer Geschichte in der Stille neue Energien zu gewinnen. Anschließend werden die Kinder oft draußen betreut.

Nachmittags nehmen die Kinder an den jeweiligen Aktivitäten der Kindertageseinrichtung teil, wie z.B. Elternnachmittag, am Schwimmkurs für Vorschulkinder oder der Beschäftigung im Freispiel. Spätestens bis um 16.00 Uhr müssen die Kinder abgeholt sein.

 

Essen

Frühstück:

Die Eltern geben Ihren Kindern ein gesundes Frühstück von zu Hause mit.

Ein Mal wöchentlich bereiten die Kinder Ihr eigenens Frühstück zu. Frühstücken mit anderen Kindern macht nicht nur Spaß und regt den Appetit an, eine ausgewogene Mahlzeit am Morgen fördert auch die Lern- und Konzentrationsfähigkeit. Mit der nötigen Energie und Kraft lassen sich die Anforderungen des Tages leichter bewältigen.

Mittagessen:

Das Essen wird zu uns ins Haus geliefert. Die Kinder lernen durch reichhaltiges Angebot von Gerichten viele Lebensmittel kennen.

Hierbei ermutigen wir die Kinder auch, unbekannte Gerichte zu probieren. Beim gemeinsamen Essen legen wir Wert auf gute Esskultur. Ein einladender Tisch, eine gemütliche Atmosphäre, anregende Gespräche und festgelegte Regeln empfinden die Kinder als wohltuend und genießen das gemeinsame Essen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 05:06:17)