Evangelische Kindertageseinrichtung Siepen

zwei Gruppen von eins bis sechs, zwei Gruppen von zwei bis sechs

Address
Evangelische Kindertageseinrichtung Siepen
Horrenbeek 13
42855 Remscheid
Funding authority
Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Remscheid
Schulgasse 1
42853 Remscheid
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysIn den Schulsommerferien ist die Einrichtung 3 Wochen geschlossen. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Einrichtung ebenfalls geschlossen.
Denomination evangelic
Specially educational concept daily routine language education, partially open concept, project approach, Science/Project methods
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Zahlen und Daten

Unsere Evangelische Kindertageseinrichtung Siepen wurde im Januar 1981 eröffnet.

Im Hause gibt es vier Gruppen mit insgesamt 73 Kindern. In zwei Gruppen sind Kinder im Alter von ca. einem Jahr bis zur Einschulung und in zwei Gruppen Kinder von ca. zwei Jahren bis zur Einschulung untergebracht. Die Buchungszeiten für die Kinder sind innerhalb der Gruppen unterschiedlich.

Die Evangelische Kindertageseinrichtung Siepen gehört zum Evangelischen Familienzentrum Remscheid Stadt. Dieser Familienzentrumsverbund umfasst die Luther- Kirchengemeinde und die Stadt- Kirchengemeinde mit ihren Kindertageseinrichtungen Pusteblume, Himmelszelt und Hasten und Siepen.

Näheres finden Sie hierzu auf www.efz-remscheid.de

 

Unser Personal

In jeder Gruppe arbeiten mindestens drei  Kolleginnen/ Kollegen mit unterschiedlicher Stundenzahl. Die Gesamtstundenzahl wird nach den Belegungszeiten, die von den Eltern gebucht wurden, berechnet. Man kann aber ungefähr davon ausgehen, dass pro Gruppe etwa 2,5 Stellen besetzt sind.

Alle Gruppenmitarbeitende haben eine pädagogische Ausbildung, fast alle sind Erzieherinnen, bzw. Erzieher.

Außerdem verfügt die Kindertageseinrichtung über eine Hauswirtschaftskraft, die sich vorwiegend um die Küche kümmert und zwei hauswirtschaftliche Kräfte, die die Einrichtung reinigen. Für den Garten und haustechnische Belange ist mit geringem Stundenumfang ein weiterer Kollege angestellt, der in der Regel einmal die Woche kommt. Die Einrichtungsleitung ist Diplom Sozialpädagogin und Erzieherin.

 

Unser Leitbild

  • Wir sind ein Haus für Kinder und ihre Familien. Wir erfahren und erleben hier in der christlichen Gemeinschaft den evangelischen Glauben.
  • Wir begegnen anderen Religionen und Kulturen offen und wertschätzend
  • Ihr Kind liegt uns am Herzen! In liebevoller Atmosphäre schaffen wir für Ihr Kind einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit.
  • Wir geben Ihrem Kind Erfahrungsräume und Lernsituationen zum Entwickeln der eigenen Fähigkeiten und zum Entdecken des Wissens um die Welt.
  • Wir sind für Sie da! Wir begleiten und unterstützen Sie als Eltern unserer anvertrauten Kinder.

 

 

 

 

 

 

Rooms

-

Outdoor Facilities

-

Daily Schedule

Unsere Einrichtung hat eine Öffnungszeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Durch die unterschiedlichen Buchungszeiten der Eltern, die sich größtenteils durch deren Arbeitszeiten, bzw. Studienzeiten bedingen, werden die Kinder in zwei längeren Zeitkorridoren gebracht und abgeholt. Die sogenannte „Bringzeit“ ist morgens von 7.30 bis um 9.00 Uhr.

Da uns die vertrauensvolle „Übergabe“ des Kindes am Morgen sehr wichtig ist, sind in der Regel alle Gruppen täglich ab 7.30 Uhr besetzt. So finden die Kinder immer eine vertraute Erzieherin, einen vertrauten Erzieher vor. Meist gehört es bei den jüngeren Kindern zum Abschiedsritual, dass das ankommende Kind auf den Arm genommen wird und gemeinsam mit der Erzieherin, dem Erzieher die Eltern verabschiedet. Die Sicherheit, die das Kind hierdurch erfährt, lässt es gut in den Tag kommen und bewirkt meist eine rasche eigenständige Ablösung und findet dann schnell zum eigenen Spiel. An manchen Tagen braucht das Kind eine längere Zuwendung und bleibt dann nahe der Erzieherin, des Erziehers.

Für viele Kinder beginnt der Tag auch mit seinem Frühstück, bei dem es in aller Ruhe die Gruppe beobachten kann, erste Kontakte zu anderen Kindern aufnimmt, z. B. durch Anfassen oder Anlachen.

Dann begibt sich das Kind auf Entdeckungsreise und sucht sein Spiel.                       

Die älteren Kinder bestimmen ganz bewusst ihr Spiel, den Spielpartner, die Spieldauer und den Zeitpunkt ihres Frühstücks selbst. Sie nutzen die Funktionsräume und die Möglichkeit zum Besuch in den anderen Gruppen.

Diese Phase nennt man Freispiel. Ins Freispiel eingebettet finden ab und zu Angebote aus den Projektplänen statt und die fortlaufenden Angebote wie der Bibel- Spiel- Kreis, der Singkreis oder der Vorlesekreis.

Unsere Wickelkinder werden je nach Bedarf in ruhiger Atmosphäre gewickelt und erhalten hierbei die ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung der Erzieherin/des Erziehers.

Soweit es das Wetter zulässt, wird eine Zeit auf dem Außengelände eingeplant oder eine Bewegungsphase in der Eingangshalle eingelegt.

Das gemeinsame Mittagessen findet in den jeweiligen Gruppen statt, wobei sich die Essenszeiten an den Gegebenheiten und Bedürfnissen der Kinder orientieren und  somit in den Gruppen unterschiedlich sein können. Die Kinder essen weitestgehend selbständig und bekommen nur bei Bedarf Hilfestellung von den Erzieherinnen, dem Erzieher.

Im Anschluss daran gehen die Kinder mit einer Erzieherin/einem Erzieher zum Zähneputzen.

Das Schlafbedürfnis der Kinder variiert je nach Alter und Entwicklungsstand. Darauf nehmen wir Rücksicht und bieten jedem Kind die Möglichkeit, in vertrauter Atmosphäre in dem dafür vorgesehenen Gruppennebenraum zu schlafen.

In der Mittagsruhezeit von ca. 13.00 bis 14.00 Uhr können die Kinder nicht abgeholt werden.

Nach dem Aufstehen gibt es einen kleinen Nachmittagsimbiss mit Obst und Gemüse, Resten aus der eigenen Kindergartentasche und Getränken.

Dann sind wieder genügend Kräfte da, rasant die Welt weiter zu erobern.

Da am Nachmittag die Kinder ganz individuelle Abholzeiten haben, dezimiert sich die Zahl der anwesenden Kinder nach und nach und entsprechend sind dann auch weniger Erzieher und Erziehrinnen noch im Haus.

So werden, nachdem die Kinder mit 35- Stunden- Buchung abgeholt wurden, die Kinder aus den Kooperationsgruppen II und III ab dann zusammen betreut. In den Kooperationsgruppen I und IV ist dies an den beiden Tagen der Gruppenbesprechungen ebenso.

Von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr betreut der Spätdienst die verbliebenen Kinder. In dieser Zeit gibt es wieder eine Bewegungsphase, diesmal in der Bewegungsbaustelle.

 

Food

 

Das Ernährungskonzept

 

 

Frühstück

7.30 – 10.30 Uhr

Mittagessen

Gr. I: 11.30 Uhr

Gr. IV: 11.30 Uhr

Gr. III: 11.45 Uhr

Gr. II: 11.45 Uhr

Feiern

(Geburtstage u.s.w.)

Nachmittag

ca. 14.30 Uhr

Gertränke

Wasser und Tee,

tageweise auch frische Milch

Wasser und Tee

Wasser und Tee

Wasser und Tee

Speisen

- belegtes Brot oder Brötchen, möglichst keinen süßen Belag (wenn ja, dann nur selten)

- Obst

- Rohkost

- keine reinen Süßigkeiten!

Menü- Plan einer Woche:

1 – 2 x Fleisch

1 x Fisch

jeden Tag Gemüse, je nach Angebot auch

1 x Salat oder Rohkost

2 – 3 x Gemüsegericht: Eintopf oder Auflauf

als Nachtisch:

4 x Obst oder Quark/ Joghurt

1 x Pudding oder andere Milchspeise mit fettreduzierter Milch

- fester Kuchen oder Obstkuchen

- Eis

- Müsli

- belegte Brötchen

- keine zusätzlichen Süßigkeiten

- Reste vom mittäglichen Nachtisch,

- rohe Möhren, Paprika o. äh.,

- Fruchtmus

- Obst

- Quark- oder Joghurtspeise

- Vollkornbrot

- Müsli mit fettreduzierter Milch

 

- Dem Ernährungskonzept liegen die Empfehlungen der Gesundheitsbehörde zugrunde.

- Die Mahlzeiten finden regelmäßig statt. Das Frühstück und der Nachmittagsimbiss werden an festen Plätzen (z.B. Frühstückstisch, Picknickdecke) eingenommen.

- Für das Frühstück sind die Eltern der Kinder verantwortlich. Sie werden gebeten, darauf zu achten, dass die Kinder gesund ernährt werden und keine Süßigkeiten als Frühstück mitbringen.

- Das Mittagessen wird gemeinsam in den dafür vorgesehenen Gruppenräumen zu den festgelegten Zeiten mit mindestens zwei Erzieherinnen/Erziehern eingenommen.

- Das Mittagessen wird als Tiefkühlkost von der Firma apetito geliefert. Es wird in der hausinternen Küche aufbereitet und gegebenenfalls mit Salaten, Beilagen und Nachtisch frisch ergänzt. apetito ist ein zertifizierter Zulieferer von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Altenheimen.

- Die besonderen Ernährungserfordernisse der Kleinkinder, der Kinder mit Allergien/Unverträglichkeiten und der Kinder mit religiösen Besonderheiten werden nach Möglichkeit berücksichtigt. In Fällen, in denen wir die Ernährung dieser Kinder nicht mit unseren Mitteln sicherstellen können, erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern Lösungen.

- Die Kinder bestimmen die Portionsgröße ihrer Mahlzeit in der Regel selbst. Niemand muss weiteressen wenn er satt ist. Die Kinder werden zum Probieren motiviert.

- Die Zubereitung des Mittagessens steht in Verantwortung einer Hotelfachfrau, die auf alle gesetzlichen Bestimmungen achtet und regelmäßig fortgebildet wird.

- Getränke können die Kinder jederzeit erhalten.

- Je nach Planung werden die Kinder in die Zubereitung von Mahlzeiten eingebunden und erleben so ihre Selbstwirksamkeit. Des Weiteren wird auf diese Weise ihre Probierfreude an unbekannten Lebensmitteln geweckt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/05/2025 19:39:48)