Basics
In unserem Haus orientiert sich die Eingewöhnung am Berliner Modell, bei dem die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Die Eingewöhnungsphase sollte mindestens 3 Wochen betragen, um diese ohne Druck für Eltern und Kind zu gestalten. Die neuen Eltern und Kinder haben zusätzlich bereits im Frühsommer die Möglichkeit, die Räumlichkeiten und Pädagogen des Baumhauses durch den Besuch einer Spielgruppe am Nachmittag kennenzulernen. Die Umgewöhnung von Krippe in den Kindergarten und vom Kindergarten zum Hort findet langfristig und achtsam statt.
Unser Umgang mit den Kindern dialogische Grundhaltung geprägt. So werden beispielsweise manche Regeln für den Alltag gemeinsam erarbeitet oder Aktivitäten gemeinsam im Morgenkreis besprochen. Seit einigen Jahren beobachten wir ein verändertes Schlafverhalten bei den Kindern. In unserem Haus gibt es daher an den Bedürfnissen der Kinder orientierte Schlafgruppen.
Unsere pädagogische Arbeit ist durch ein Jahresthema gekennzeichnet. Dabei spielen gruppenübergreifende Projekte sowie Feste und Feiern im kirchlichen Jahreskreis eine Rolle. Die Ideen der Kinder fließen dabei mit ein.
Unsere Woche ist strukturiert durch einen Waldtag, ein gemeinsam vorbereitetes Vesper, ein Sporttag und viele Aktivitäten an der frischen Luft. Regelmäßige Morgenkreise, Spielzeugtage und Projekte setzen Höhepunkte im Kindergartenalltag.