Caritas Kindertagesstätte Sonnenblume

Address
Caritas Kindertagesstätte Sonnenblume
Witzheldener Straße 7
51399 Burscheid
Funding authority
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Laurentiusstr. 4-12
51465 Bergisch Gladbach
kita-sonnenblume@caritas-rheinberg.de
http://www.burscheid-sonnenblume.de
02174-5213 (Brigitte Sartingen-Kranz)
Opening times7:00 AM - 4:15 PM o'clock
Closing daysFreitags von 07:00 – 15:00 Uhr
Foreign languages German, English, Polish
Denomination christian
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, livebased approach, Science/Project methods
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Unser Team
Ausschließlich staatlich anerkannte Erzieherinnen, Erzieher und Kinderpflegerinnen kümmern sich um die Betreuung, Förderung und Bildung der uns anvertrauten Kinder.

Das hauswirtschaftliche Team besteht aus drei Köchinnen, die im Wechsel täglich frisch das Mittagessen zubereiten. Eine Spülkraft und eine Reinigungskraft ergänzen das Team.

Pädagogische Ziele und ihre Erfüllung

Wir begleiten, unterstützen und fördern

  • die Entwicklung der Bewegungsfreude
  • den Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls
  • die Entdeckung ihrer Umgebung
  • die Achtung der Schöpfung
  • die musikalische Erziehung
  • die Partizipation der Kinder
  • das Lösen von Konflikten
  • das Entdecken und Erforschen ihrer Welt
  • die Pflege von Freundschaften
  • das problemlösungsorientierte Handeln

und daraus leiten sich die Ziele für unser pädagogisches Handeln ab.
Unser christlicher Erziehungsauftrag orientiert sich an der Lebenswirklichkeit und den Alltagssituationen der Kinder.

Die Entwicklung des Kindes hin zu einer eigenverant­wortlichen und im christlichen Sinne gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit.

Wir möchten den Kindern Gottes Schöpfung durch Geschichten, Spiele, Lieder und Anschauungen fühlbar und erlebbar machen.

Wir feiern im Jahresverlauf die anstehenden kirchlichen Feste.  

 

Food

Vielfach sind sehr unterschiedliche häuslich-familiäre Situationen dafür verantwortlich, dass die Kinder möglichst viel Zeit in unserer Einrichtung verbringen. Aus dieser Entwicklung heraus ergibt sich für uns die besondere Verpflichtung, einer qualitativ anspruchsvollen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit; beispielsweise bereiten zwei Köchinnen im Wechsel täglich das frisch gekochte Mittagessen zu. Dabei wird auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung geachtet und die jahreszeitliche, heimische saisonale Erntezeit berücksichtigt.  

Wir sehen

  • die Bedingungen, einer guten gesundheitlichen, körperlichen, und gesunden Entwicklung dieser Kinder als kritisch, weil wir wissen, dass ihre Familien häufig in Armut leben oder von Armut bedroht sind. Die Bedürftigkeit vieler dieser Familien begründet sich nachweislich durch Leistungen entsprechend dem SGB II und XII.
  • in unserem familienergänzenden Bildungs-, Erziehung- und Betreuungsauftrag die Pflicht, den Kindern eine mögliche Gleichstellung und somit Chancengleichheit mit den Kindern aus bildungsnahen und finanziell besser gestellten Familien zu bieten. 

Die Hinführung zur gesunden Ernährung, die Wichtigkeit und die Bedeutung des ausgewogenen Essens verstehen wir als Kernaufgabe unseres pädagogischen Handelns.

Sie als Eltern, zahlen ein kostendeckendes Essensgeld für 12 Monate, das per Lastschriftverfahren eingezogen wird. Der Essensbeitrag wurde auf der Grundlage der tatsächlichen entstandenen Verpflegungskosten (Personalkosten Küchenkräften, Lebensmittelkosten, Verwaltungsanteil etc.) ermittelt und ist monatlich als Pauschalbetrag zu zahlen.

Unser gemeinsames Frühstück
Des Weiteren unterstützt uns eine ehrenamtliche Frühstückspatin einmal in der Woche und bereitet mit einer Erzieherin ein gemeinsames Frühstück vor, in welchem die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück verköstigen und wir darüber hinaus Obst sowie Cerealien reichen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/05/2024 09:35:20)