Kindergarten Zwergenscheune Kretz

Die Gruppen sind altersgemischt (2-6 Jahre).

Adresse
Kindergarten Zwergenscheune Kretz
Schulstraße 8
56630 Kretz
Träger
Verbandsgemeinde Pellenz
Rathausstraße 2
56637 Plaidt
kita.zwergenscheune-kretz@t-online.de
02632 5050212 (Frau Schuh)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtageZwischen Weihnachten und Silvester
Rosenmontag
Die Woche nach Ostern oder Pfingsten
Die letzten drei Schulsommerferienwochen
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kita Zwergenscheune befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gemeindezentrums in Kretz und bietet Plätze für Kinder aus den Ortsgemeinden Kretz und der Verbandsgemeinde Pellenz. Angrenzend zum Kitagelände befinden sich ein Sportplatz und ein öffentlicher Spielplatz. Fußläufig erreichbar sind die örtliche Kirche, ein Bauern- und Pferdehof, die Feuerwehr sowie Felder und Wiesen.

 

Räumlichkeiten

Die Kita ist ein umgebautes Zweifamilienhaus. Im Erdgeschoss befindet sich die Gruppe „Zipfelmützen“, im ersten Stock die Gruppe „Flitzmäuse“.

Im Eingangsbereich befindet sich die Garderobe für Kinder und Personal, die Informationen für Eltern, der Aushang des Elternausschusses und der Zugang zum Außengelände und zum Treppenhaus.

Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss und im 1. Stock sind identisch:

Die Gruppenräume haben verschiedene variable Funktionsbereiche:(Kreativ, Konstruktion, Essbereich, Rollenspiel…)

Die Waschräume haben Kindertoiletten, Dusche und einen Wickelbereich.

Die Nebenräume bieten Spiel-, Schlaf- und Ruhemöglichkeiten.

Im Gemeindezentrum wird zu Mittag gegessen.

Die Küchen dienen der Essensausgabe.

Der Turn- und Bewegungsraum befindet sich im angrenzenden Gemeindezentrum und ist mit verschiedenen Materialien ausgestattet.

Die Büro- und Personalräume befinden sich im Dachgeschoss.

Außenanlagen

Wir sind täglich draußen und nutzen dafür unseren Außenbereich am Kindergarten, den angrenzenden öffentlichen Spiel- und Sportplatz, sowie die Felder und Wiesen in der Umgebung.

Folgende Möglichkeiten haben die Kinder auf unserem Außengelände:

Kletterwand:              verschiedene Möglichkeiten zum Hangeln und Klettern

Sandspielbereich:      Experimentieren mit Sand und Matsch

Matschanlage:           Experimentieren mit Wasser

Sinnesbereich:           verschiedene Naturmaterialien und Untergründe

Nestschaukel:             kinästhetische Schulung

Hangrutsche:             eigene Schwerkraft erfahren

Kletterrampe:            Wahrnehmung des eigenen Gewichtes

Balancierbalken:        Schulung des Gleichgewichtes

Tische und Bänke:     Platz zum Verweilen, Spielen, Essen und Trinken

Lagerräume:               Rückzugsmöglichkeit, Spielsachen, Gartengeräte

Tagesablauf

Ein Tag bei uns

Unser Tagesablauf bietet Kindern durch Strukturen und Rituale die notwendige Sicherheit um aktiv zu sein.

Frühdienst (7.00 Uhr bis 8.30 Uhr)

Der Tag startet bei den Zipfelmützen. Oft nutzen die Kinder  die Gelegenheit, um in noch ruhiger Atmosphäre das zu erzählen, was ihnen gerade wichtig ist oder einfach auf dem Schoß der Erzieherin anzukommen. Es bilden sich kleine  Gruppen zum gemeinsamen Spielen, Basteln etc.                                   

Gegen 8.30 Uhr sammeln sich die Flitzmäuse, um in ihre Gruppe zu gehen. Kinder, die noch bei den Zipfelmützen spielen oder frühstücken, können ihr Tun in Ruhe beenden und anschließend in ihre Gruppe gehen.                                      

Freispiel (7.00 Uhr im Frühdienst ab 8.30 Uhr bis ca. 10.30 Uhr-11.00 Uhr in den Gruppen)

Was bedeutet Freispiel?

Selbstbestimmtes Spiel ist für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes ganz entscheidend. Deshalb beginnt unser Tag im Kindergarten mit dem sogenannten Freispiel.
In dieser Zeitspanne im Tagesablauf wählen die Kinder selbstbestimmt ihre Tätigkeit aus und gehen spontan aufkommenden Spielbedürfnissen nach. Sie suchen sich ihr Spielmaterial und ihre Spielpartner  aus, setzen sich Ziele und Spielaufgaben und bestimmen von sich aus Verlauf und Dauer eines Spieles.

Spielen  und Lernen gehören zusammen. Spielen ist ein Grundbedürfnis und zugleich eine lustvolle  Betätigung für ein Kind, gerade im Kindergartenalter.

Im Spiel lernt das Kind auf unterschiedlichsten Ebenen:

Zum Beispiel:

  •  auf der sozialen Ebene: Kontakte knüpfen, Konflikte lösen, Rücksicht nehmen etc.
  • auf der „Ich“ Ebene: stolz auf sich sein, die eigenen Sinne gebrauchen, sich ausdrücken etc.
  • auf der Sachebene: Umgang mit verschiedenen Materialien, Kreativität, Dinge zuordnen etc.

Das Kind befriedigt seine Neugier, seinen Nachahmungstrieb, emotionale Bedürfnisse und seinen Bewegungsdrang und tritt mit anderen Kindern in Kontakt.
In spielerischer Auseinandersetzung mit der Umwelt entfaltet das Kind seine Fähigkeiten und lernt gleichzeitig seine Stärken und seine Grenzen kennen. Im Umgang mit Spielpartnern gewinnt es soziale Reife und entwickelt Lebenstüchtigkeit.

Frühstück der Kinder (7.00 Uhr bis ca. 10.00 Uhr)

Während des Freispiels können die Kinder frühstücken. Sie entscheiden selbstständig, wann sie ihr mitgebrachtes Frühstück essen möchten. Den Kindern stehen den ganzen Tag Wasser, und nach Bedarf Milch und Tee zur Verfügung. Außerdem dürfen sich die Kinder an unserem Müslibuffet bedienen.    

Neben dem „offenen Frühstück“ findet auch anlassbedingt (Feier/Fest) ein gemeinsames Frühstück an der langen Tafel statt. Gerade hier besprechen wir mit den Kindern, was zu einem gesunden und ausgewogenen Frühstück gehört und setzen die Ideen und Vorschläge entsprechend um.                   

Angebote/Projekte/Kleingruppenarbeit

Wir unterscheiden zwischen einer gezielten Aktivität und einem Angebot. Die gezielte Aktivität wird definiert als ein vorstrukturiertes, pädagogisches Vorhaben mit einer gewissen Verbindlichkeit für eine bestimmte Zielgruppe, z.B. zur Entwicklungsförderung.

Ein Angebot bezieht sich eher auf das Freispiel, in dem etwas angeboten wird, an dem die Kinder teilnehmen können, wenn sie wollen.

Projektarbeit im Kindergarten bedeutet, dass Kinder im gemeinsamen Prozess mit anderen z.B. Erzieherinnen, Eltern, Experten… Fragen entwickeln, Lösungswege suchen und neue Erkenntnisse gewinnen. Kennzeichnend für die Projektarbeit sind mitbestimmende, partizipative Handlungs- und Interessenorientierung sowie die Förderung nach ganzheitlichen Lernerfahrungen.

Ergänzend zur Arbeit in den Gruppen gibt es bei uns eine individuelle und gezielte Kleingruppenarbeit. Unser Ziel ist dabei, Kindern unterschiedlicher Alters- und Entwicklungsstufen größtmögliche Aufmerksamkeit, Zuwendung und Förderung zukommen zu lassen. Da sich in unseren Gruppen Kinder unterschiedlichen Altersstufen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen befinden, kann die Gruppe dementsprechend sowohl gruppenintern als auch gruppenübergreifend in Kleingruppen aufgeteilt werden.

Außerdem haben wir eine feststehende altershomogene Kleingruppe die sich während des letzten Kindergartenjahres regelmäßig trifft: „Die Wackelzähne“, die Vorschulkinder unserer Einrichtung.

Auch die Turnhalle bietet durch ihr reichhaltiges Angebot an verschiedenen Materialien und Geräten wie z.B. der Sprossenwand, Bälle, Kästen, Fallschirm, Matten etc. viele Möglichkeiten sowohl gruppeninternes als auch gruppenübergreifendes angeleitetes Turnen oder eine Bewegungsbaustelle durchzuführen.

Naturerfahrungen

Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, mit vielfältigen Naturerfahrungen in Kontakt zu kommen. Dies findet unter anderem durch unseren Aufenthalt auf Naturplätzen, wie den umliegenden Feldern, Wiesen, Wälder, Wegen und am Bach statt. Dort kommen die Kinder mit natürlichen Materialien (Holz, Gras, Moos, Blumen, Blüten, etc.) die zum Spielen und Erkunden einladen in Kontakt. Außerdem nutzen wir neben unserem Außengelände den naturnahen angrenzenden öffentlichen Spielplatz.

Auf unserem Gelände bewirtschaften die Kinder verschiedene Beete: ein Obst-, Gemüse- und Kräuterbeet. Durch gemeinsames Pflanzen, Pflegen und Ernten erkennen die Kinder Zusammenhänge über die Herkunft einiger unserer Lebensmittel.

Sitz- oder Stuhlkreis

Regelmässig findet vormittags ein Kreis in den Gruppen statt.

Wir singen gemeinsam Lieder, erleben  Sing-, Tanz-, Kreis-, und Fingerspiele.   Diese Aktivitäten erfordern vom Kind Aufmerksamkeit und erhöhen im Laufe der Zeit seine Konzentrationsfähigkeit. Ebenso wird der Kreis für Gespräche, Kinderkonferenzen und Absprachen genutzt.

Abholzeit/Mittagessen

Die Kinder mit 7 Stunden - Platz mit Unterbrechung werden zwischen 11.45 Uhr und 12.00 Uhr abgeholt. Die Kinder können von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Kita noch einmal besuchen.

Die Kinder mit  7 und 9 Stunden - Platz  essen in zwei Gruppen, von 11:30 - 12:15 und 12:30 - 13:15 Uhr im nebenliegenden Gemeindezentrum zu Mittag.

Nachmittag

Nach dem Essen gibt es die Möglichkeit den individuellen Bedürfnissen wie Ruhen und Schlafen nachzugehen.

Die Kinder, die kein Ruhebedürfnis haben, treffen sich in den Gruppen zum Freispiel, kleineren Angeboten oder können mit einer Erzieherin aufs Außengelände gehen.

Am Nachmittag findet nach Bedarf eine Snackpause statt. Hier bekommen die Kinder Obst oder Gemüse angeboten und haben die Möglichkeit ihr mitgebrachtes Essen zu verzehren.

Um 16.00 Uhr schließt die Einrichtung

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.09.2023 10:49:39)