Kindergarten Zwergenscheune Kretz

Die Gruppen sind altersgemischt (2-6 Jahre).

Address
Kindergarten Zwergenscheune Kretz
Schulstraße 8
56630 Kretz
Funding authority
Verbandsgemeinde Pellenz
Rathausstraße 2
56637 Plaidt
kita.zwergenscheune-kretz@t-online.de
02632 5050212 (Frau Schuh)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysZwischen Weihnachten und Silvester
Rosenmontag
Die Woche nach Ostern oder Pfingsten
Die letzten drei Schulsommerferienwochen
Specially educational concept Situation orientated approach
Extras care with lunch, flexible care, full day care

Current information

Introduction/specifics

Die Kita Zwergenscheune befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gemeindezentrums in Kretz und bietet Plätze für Kinder aus den Ortsgemeinden Kretz und der Verbandsgemeinde Pellenz. Angrenzend zum Kitagelände befinden sich ein Sportplatz und ein öffentlicher Spielplatz. Fußläufig erreichbar sind die örtliche Kirche, ein Bauern- und Pferdehof, die Feuerwehr sowie Felder und Wiesen.

 

Rooms

Die Kita ist ein umgebautes Zweifamilienhaus. Im Erdgeschoss befindet sich die Gruppe „Zipfelmützen“, im ersten Stock die Gruppe „Flitzmäuse“.

Im Eingangsbereich befindet sich die Garderobe für Kinder und Personal, Informationen für Eltern, Aushang des Elternausschusses und der Zugang zum Außengelände und zum Treppenhaus.

Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss und im 1. Stock sind identisch:

Die Gruppenräume haben verschieden variablen Funktionsbereichen:(Kreativ, Konstruktion, Essbereich, Rollenspiel…)

Die Waschräume haben Kindertoiletten, Dusche und einen Wickelbereich.

Die Nebenräume bieten Spiel-, Schlaf- und Ruhemöglichkeiten.

Die Küchen dienen der Essensausgabe.

Der Turn- und Bewegungsraum befindet sich im angrenzenden Gemeindezentrum und ist mit verschiedenen Materialien ausgestattet.

Die Büro- und Personalräume befinden sich im Dachgeschoss.

Outdoor Facilities

Wir sind täglich draußen und nutzen dafür unseren Außenbereichen am Kindergarten, den angrenzenden öffentlichen Spiel- und Sportplatz, sowie die Felder und Wiesen in der Umgebung.

Folgende Möglichkeiten haben die Kinder auf unserem Außengelände:

Kletterwand:              verschieden Möglichkeiten zum Hangeln und Klettern

Sandspielbereich:      Experimentieren mit Sand und Matsch

Matschanlage:           Experimentieren mit Wasser

Sinnesbereich:           verschiedene Naturmaterialien und Untergründen

Nestschaukel:             kinästhetische Schulung

Hangrutsche:             eigene Schwerkraft erfahren

Kletterrampe:            Wahrnehmung des eigenen Gewichtes

Balancierbalken:        Schulung des Gleichgewichtes

Tische und Bänke:     Platz zum Verweilen, Spielen, Essen und Trinken

Lagerräume:               Rückzugsmöglichkeit, Spielsachen, Gartengeräte

Daily Schedule

Ein Tag bei uns

Unser Tagesablauf bietet Kindern durch Strukturen und Rituale die notwendige Sicherheit um aktiv zu sein.

Frühdienst (7.00 Uhr bis 8.30 Uhr)

Der Tag startet bei den Zipfelmützen. Oft nutzen die Kinder  die Gelegenheit, um in noch ruhiger Atmosphäre das zu erzählen, was ihnen gerade wichtig ist, oder einfach auf dem Schoß der Erzieherin anzukommen. Es bilden sich kleine  Gruppen zum gemeinsamen Spielen, Basteln etc.                                   

Gegen 8.30 Uhr sammeln sich die Flitzmäuse um in ihre Gruppe zu gehen. Kinder, die noch bei den Zipfelmützen spielen oder frühstücken können ihr Tun in Ruhe beenden und anschließend in ihre Gruppe gehen.                                      

Freispiel (7.00 Uhr im Frühdienst ab 8.30 Uhr bis ca. 10.30 Uhr-11.00 Uhr in den Gruppen)

Was bedeutet Freispiel?

Selbstbestimmtes Spiel ist für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes ganz entscheidend. Deshalb beginnt unser Tag im Kindergarten mit dem sogenannten Freispiel.
In dieser Zeitspanne im Tagesablauf wählen die Kinder selbstbestimmt ihre Tätigkeit aus und gehen spontan aufkommenden Spielbedürfnissen nach. Sie suchen sich ihr Spielmaterial und ihre Spielpartner  aus, setzen sich Ziele und Spielaufgaben und bestimmen von sich aus Verlauf und Dauer eines Spieles.

Spielen  und Lernen gehören zusammen. Spielen ist ein Grundbedürfnis und zugleich eine lustvolle  Betätigung für ein Kind, gerade im Kindergartenalter

 

Im Spiel lernt das Kind auf unterschiedlichsten Ebenen:

Zum Beispiel:

  •  auf der sozialen Ebene: Kontakte knüpfen, Konflikte lösen, Rücksicht nehmen etc.
  • auf der „Ich“ Ebene: stolz auf sich sein, die eigenen Sinne gebrauchen, sich ausdrücken etc.
  • auf der Sachebene: Umgang mit verschiedenen Materialien, Kreativität, Dinge zuordnen etc.

Das Kind befriedigt seine Neugier, seinen Nachahmungstrieb, emotionale Bedürfnisse und seinen Bewegungsdrang und tritt mit anderen Kindern in Kontakt.
In spielerischer Auseinandersetzung mit der Umwelt entfaltet das Kind seine Fähigkeiten und lernt gleichzeitig seine Stärken und seine Grenzen kennen. Im Umgang mit Spielpartnern gewinnt es soziale Reife und entwickelt Lebenstüchtigkeit.

 

 

Frühstück der Kinder (7.00 Uhr bis ca. 10.00 Uhr)

Während des Freispiels können die Kinder frühstücken. Sie entscheiden selbstständig, wann sie ihr mitgebrachtes Frühstück essen möchten. Den Kindern stehen den ganzen Tag Wasser, und nach Bedarf Milch und Tee zur Verfügung. Außerdem dürfen sich die Kinder an unserem Müslibuffet bedienen.    

Neben dem „offenen Frühstück“ findet auch anlassbedingt (Feier/Fest) ein gemeinsames Frühstück an der langen Tafel statt. Gerade hier besprechen wir mit den Kindern, was zu einem gesunden und ausgewogenen Frühstück gehört und setzen die Ideen und Vorschläge entsprechend um.                   

 

Angebote/Projekte/Kleingruppenarbeit

Wir unterscheiden zwischen einer gezielten Aktivität und einem Angebot. Die gezielte Aktivität wird definiert als ein vorstrukturiertes, pädagogisches Vorhaben mit einer gewissen Verbindlichkeit für eine bestimmte Zielgruppe, z.B. zur Entwicklungsförderung.

Ein Angebot bezieht sich eher auf das Freispiel, in dem etwas angeboten wird, an dem die Kinder teilnehmen können, wenn sie wollen.

Projektarbeit im Kindergarten bedeutet, dass Kinder im gemeinsamen Prozess mit anderen z.B. Erzieherinnen, Eltern, Experten… Fragen entwickeln, Lösungswege suchen und neue Erkenntnisse gewinnen. Kennzeichnend für die Projektarbeit sind mitbestimmende, partizipative Handlungs- und Interessenorientierung sowie die Förderung nach ganzheitlichen Lernerfahrungen.

Ergänzend zur Arbeit in den Gruppen gibt es bei uns eine individuelle und gezielte Kleingruppenarbeit. Unser Ziel ist dabei, Kindern unterschiedlicher Alters- und Entwicklungsstufen größtmögliche Aufmerksamkeit, Zuwendung und Förderung zukommen zu lassen. Da sich in unseren Gruppen Kinder unterschiedlichen Altersstufen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen befinden, kann die Gruppe dementsprechend sowohl gruppenintern als auch gruppenübergreifend in Kleingruppen aufgeteilt werden.

Außerdem haben wir eine feststehende altershomogene Kleingruppe die sich während des letzten Kindergartenjahres regelmäßig trifft: „Die Wackelzähne“, die Vorschulkinder unserer Einrichtung.

Auch die Turnhalle bietet durch ihr reichhaltiges Angebot an verschiedenen Materialien und Geräten wie z.B. der Sprossenwand, Bälle, Kästen, Fallschirm, Matten etc. viele Möglichkeiten sowohl gruppeninternes als auch gruppenübergreifendes angeleitetes Turnen oder eine Bewegungsbaustelle durchzuführen.

Naturerfahrungen

Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, mit vielfältigen Naturerfahrungen in Kontakt zu kommen. Dies findet unter anderem durch unseren Aufenthalt auf Naturplätzen wie den umliegenden Feldern, Wiesen, Wälder, Wegen und am Bach statt. Dort kommen die Kinder mit natürlichen Materialien (Holz, Gras, Moos, Blumen, Blüten, etc.) die zum Spielen und Erkunden einladen in Kontakt. Außerdem nutzen wir neben unserem Außengelände den naturnahen angrenzenden öffentlichen Spielplatz.

Auf unserem Gelände bewirtschaften die Kinder verschiedene Beete, ein Obst- Gemüse- und Kräuterbeet. Durch gemeinsames Pflanzen, Pflegen und Ernten erkennen die Kinder Zusammenhänge über die Herkunft einiger unserer Lebensmittel.

Sitz- oder Stuhlkreis

Regelmässig findet vormittags ein Kreis in den Gruppen statt.

Wir singen gemeinsam Lieder, erleben  Sing-, Tanz-, Kreis-, und Fingerspiel.    Diese Aktivitäten erfordern vom Kind  Aufmerksamkeit und erhöhen im Laufe der Zeit seine Konzentrationsfähigkeit. Ebenso wird der Kreis für Gespräche, Kinderkonferenzen und Absprachen genutzt.

Abholzeit/Mittagessen

Die Kinder mit 5 Stunden - Platz werden zwischen 11.45 Uhr und 12.00 Uhr abgeholt.

Die Kinder mit 9 Stunden - Platz  essen gemeinsam gegen 12.00 Uhr zu Mittag.

Nachmittag

Nach dem Essen, gibt es die Möglichkeit den individuellen Bedürfnissen wie Ruhen und Schlafen nachzugehen.

Die Kinder, die kein Ruhebedürfnis haben, treffen sich in einer Gruppe zum Freispiel, kleineren Angeboten oder können mit einer Erzieherin aufs Außengelände gehen.

Am Nachmittag findet nach Bedarf eine Snackpause statt. Hier bekommen die Kinder Obst oder Gemüse angeboten und haben die Möglichkeit ihr mitgebrachtes Essen zu verzehren.

Um 16.00 Uhr schließt die Einrichtung

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/09/2023 10:49:39)

Offered care types at Nov 23, 2024:

Kind of care
 Ü2 Kindergarten mit 9 Stunden
 Ü2 Kindergarten mit durchgängig 7 Stunden
 Ü2 Kindergarten bis zu 7 Stunden Betreuung und Pause von 12:00 bis 14:00 Uhr

Basics

Werte und Ziele – Das ist uns wichtig

Einzigartigkeit

Einzigartigkeit bedeutet für uns, jeder Mensch ist einmalig.

Wir leben Einzigartigkeit:

            - Wir geben den Kindern wertfreie Anerkennung.

- Wir akzeptieren jedes Kind und nehmen es als solches wahr.

- Wir lassen  Einzigartigkeit zu.

- Wir begegnen Kindern auf Augenhöhe.

- Wir lassen Fehler zu.

- Wir beachten das Entwicklungstempo jedes einzelnen.

Wertschätzung

Wertschätzung bedeutet für uns,  jedem Einzelnen auf Augenhöhe zu begegnen und seine Ängste, Bedürfnisse, Interessen wahr und ernst zu nehmen.

„ICH BIN WERTVOLL“

Wir leben Wertschätzung:

-Wir gehen respektvoll und achtsam mit jedem um. 

- Wir schätzen jeden  in seiner Individualität.                    

- Wir schätzen  alle Kinder und deren  Gegenstände.

- Wir unterstützen jeden in seinen Taten.

Kindheit

Kindheit bedeutet für uns, den Kindern Zeit und Raum zur Verfügung zu stellen um Kind sein zu dürfen.

Wir leben Kindheit:

  • Wir geben den Kindern Freiräume, um sich individuell zu entwickeln.
  • Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, durch ihr selbstbestimmtes Tun eigene Erfahrungen zu sammeln.
  • Wir haben die Bereitschaft von und mit den Kindern zu lernen.

Gemeinschaft

Gemeinschaft bedeutet für uns, gemeinsames Erleben und Bewältigen von Alltagssituationen, gemeinsamen Aktivitäten und Konflikten.

„ICH GEHÖRE DAZU,  ICH BIN EIN TEIL DER GEMEINSCHAFT.“

Wir leben Gemeinschaft:

  • Wir nehmen Gefühle anderer wahr.
  • Wir arbeiten in Kleingruppen und Gruppenarbeiten.
  • Wir schließen keinen aus.

Freiheit

Freiheit bedeutet für uns, ja oder nein sagen zu dürfen und sich selbst zu verwirklichen.

Wir leben  Freiheit:

  • Wir bieten den Kindern  viele verschiedene Spielräume:

       Spielräume im Haus

       Spielräume in der Natur         

  • Wir lassen den Kindern freie Wahl bei Spielpartner und Spielort.
  • Wir ermöglichen den Kindern Mitbestimmung und Meinungsäußerung bei Kinderkonferenzen und Gruppenaktivitäten.

Vertrauen

Vertrauen bedeutet für uns, eine der Grundlagen, um sich auf neue Personen, Situationen und Umgebungen einzulassen.

„Über Zutrauen > sich trauen (Selbstvertrauen) baut sich nach und nach das Vertrauen zu anderen auf.“

Wir leben Vertrauen:

  • Wir geben den Kindern klare Tagesstruktur, wiederkehrende Abläuft und Rituale.
  • Kinder dürfen sich mit Ideen, Vorschlägen einbringen und werden ernst genommen.
  • Wir motivieren Kinder sich auszuprobieren.
  • Wir nehmen Ängste und Bedürfnisse wahr und reagieren darauf.

 

Wir möchten, dass sich jedes Kind, wenn es unsere Kita verlässt, so sieht…

  • Ich darf Kind sein!
  • Ich bin einzigartig!
  • Ich bin wertvoll!
  • Ich bin ein Teil der Gemeinschaft!
  • Ich bin selbständig und kann etwas bewirken!
  • Ich kann meine Ideen einbringen!
  • Ich werde gehört und ernst genommen!

     

Employee

Team - Das sind wir

Unser Team setzt sich aus 7 pädagogischen Fachkräften mit abgeschlossener Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin zusammen.

Die Stärke unseres Teams besteht darin, dass wir die Individualität jedes einzelnen Teammitglieds in ihrer Einzigartigkeit wertschätzen. Die vielseitigen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teammitglieder stellen eine große Bereicherung für die pädagogische Arbeit dar.

Regelmäßige wöchentliche Teambesprechungen, sowohl im Gruppenteam als auch im Gesamtteam, sind Grundlage unserer Arbeit.

Der intensive pädagogischen Austausch und organisatorische Absprachen sind inhaltliche Schwerpunkte dieser Besprechungen.

Qualification

Wir lernen auch

Zur Weiterbildung und Qualitätssicherung des gesamten Teams und unserer Arbeit finden jährlich ein Planungstag und/oder eine Teamfortbildung statt.

Außerdem stehen jedem Teammitglied individuelle Fort- und Weiterbildungstage zur Verfügung.

Bereits vorhandene Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiterinnen:

      • Leitungskurs
      • Praxisanleitung
      • musikalische Früherziehung
      • Übungsleiter für Kinderturnen
      • Psychomotorik
      • Waldpädagogik
      • Fachkraft für Kinder unter drei Jahren
      • Sprachförderung

Teamwork with parents

Erziehungspartnerschaft - Eltern sind uns wichtig

Die Eltern sind für uns als Ansprechpartner für die Erziehung ihrer Kinder von großer Bedeutung. Wir sind daran interessiert, Ideen und Anregungen der Eltern mit in unsere pädagogische Arbeit einfließen zu lassen. Wichtig ist uns ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung und die Erlebnisse des Kindes in der Einrichtung und zu Hause.

Wie sieht Erziehungspartnerschaft bei uns aus?

  • Erstgespräch

Vor Aufnahme eines Kindes lädt die Bezugserzieherin zu einem ersten Gespräch ein, um Informationen auszutauschen und sich kennen zu lernen.

  • Eingewöhnungsgespräch

Zum Abschluss der Eingewöhnungszeit findet ein Gespräch über den Verlauf und die momentane Situation des Kindes in der Gruppe statt.

  • Entwicklungsgespräche

Einmal jährlich und bei Bedarf finden Gespräche über den Entwicklungsstand, Interessen und Erlebnisse des jeweiligen Kindes statt.

  • Vorschulgespräche

Im Laufe des letzten Kindergartenjahres spricht die jeweilige Bezugserzieherin über die Zeit im Kindergarten und den derzeitigen Entwicklungsstand.

  • Tür- und Angelgespräche:

Diese finden regelmäßig statt und dienen einem kurzem Informationsaustausch beim Bringen und Abholen der Kinder.

  • Elterninfotafel

Im Eingangsbereich und vor jeder Gruppe können sich die Eltern über aktuelle Themen und die pädagogische Arbeit informieren.

  • Elternbriefe

Diese werden in regelmäßigen Abständen  mit aktuellen Informationen rausgegeben.

  • Elternabende

Wir bieten regelmäßig Elternabende zu verschiedenen Themen an.

  • Elternaktionen

Im Laufe des Kindergartenjahres werden verschiedene Aktivitäten und Aktionen mit und für Eltern durchgeführt.

  • Elternausschuss

Der Elternausschuss wird jedes Jahr neu gewählt und trifft sich zu regelmäßigen Sitzungen mit dem Leitungsteam in der Kindertagesstätte. Diese dienen dem Informationsaustausch und der Planung und Durchführung verschiedener Aktivitäten.

 

Specifics

Jede Meinung ist uns wichtig

Partizipation heißt Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden.

(Schröder  1995,14)

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist, den Kindern die Möglichkeit und den Raum zu geben, zu selbständig handelnden Persönlichkeiten heran zu reifen.

Wir sehen Kinder als gleichwertige Menschen mit eigenen Rechten.

Partizipation im Alltag der Kita ermöglicht den Kindern, zentrale Prinzipien der Demokratie kennen zu lernen und weiter zu entwickeln.

Die Kinder sollen lernen, eigene Entscheidungen zu treffen und diese auch zu verantworten. Wir Erzieher/innen beraten und unterstützen diesen individuellen Prozess bei jedem Kind. Wir geben Anregung, wie Mitbestimmung funktionieren kann.

Im Gruppenalltag werden viele Aspekte der Partizipation eingeübt:

  • Die Kinder entscheiden selbst über die Art und Dauer einzelner Aktivitäten, dies ist auch gruppenübergreifend möglich.
  • Die Kinder können kleine Gruppen bilden und sich für Einzeltätigkeiten spontan entscheiden.
  • Es gibt für die Kinder verschiedene Materialien zur freien Verfügung.
  • Die Erzieher/innen unterstützen und fördern vor allem eigene Aktivitäten der Kinder.
  • Es gibt für die Kinder Entscheidungsfreiheit in vielen Alltagssituationen: wann frühstücke ich, will ich an dem Angebot teilnehmen (vorlesen, basteln…), wer begleitet mich auf die Toilette, wer windelt mich…

Unsere Kinderkonferenz gibt den Kindern weitere Möglichkeiten:

  • Kinder können ihre Wünsche, Ideen, Anregungen und Kritik einbringen, wobei jeder gehört wird (Gestaltung des Gruppenalltags und Umgang miteinander).
  • Jedes Kind hat eine eigene Stimme.
  • Regeln werden zusammen ausgehandelt.
  • Bei der Raumgestaltung und Raumnutzung können die Kinder aktiv mitwirken.
  • Weitere Themen können sein: Festgestaltung, Anschaffung für die Gruppe und für die Einrichtung.
Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/09/2023 10:49:39)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map