Hort Ottendorf-Okrilla

1.-4.Klasse

Adresse
Hort Ottendorf-Okrilla
Radeburger Str 23a
01458 Ottendorf-Okrilla
Träger
DRK Kreisverband Dresden-Land e.V.
Forststraße 26
01445 Radebeul
j.ledermueller@drk-dresdenland.de
035205 759077 (Frau Ledermüller)
0162 2326928
hort.ottendorf-okrilla@drk-dresdenland.de
Öffnungszeiten06:00 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung06:00 - 07:30 Uhr
Schließtage2025:
01.-03.01.2025
02.05.2025
28.05.2025
30.05.2025
17.-18.11.2025
22.-31.12.2025
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, Haustierhaltung, Waldkindergarten, flexibles Betreuungsangebot
Haustierhaltung Derzeit begleitet einer Wasserschildkröte den Alltag der Kinder. In einem anderen Gruppenraum wird gerade ein Aquarium mit Fischen durch die Kinder geplant. Außerdem wird geprüft, inwieweit ein Büro-Hund (bzw. ein Therapiehund) in die Einrichtung integriert werden kann, um die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen und interessierten Kinder einen beruhigenden Rückzugsort anzubieten.

Aktuelle Informationen

Hinweis für Neuanmeldungen:

Zum 01.01.2025 wird ein Trägerschaftswechsel vollzogen. Der neue Träger für den Hort Ottendorf-Okrilla ist der DRK Kreisverband Dresden-Land e.V..

 

Bitte nutzen Sie für Ihre Einkäufe folgenden Link, um damit den Hort zu unterstützen:

https://www.bildungsspender.de/gs-hort-ottendorf-okrilla

Vielen Dank.

 

Der Hort Ottendorf-Okrilla stellt sich vor!

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Leser*innen,

in unserem Hort spielen, lachen und lernen Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschule Ottendorf-Okrilla mit einem fachlich breit gefächerten Team an Pädagoginnen.

Wir verfügen über 8 horteigene Gruppenzimmer auf unserer Hortetage sowie 3 Klassenräume in Doppelnutzung.

Zusätzlich können wir den Schulhof, die Turnhalle und Räumlichkeiten der Grundschule und den heißbegehrten Sportplatz der Oberschule für die Freispielzeit nutzen. Das Highlight schlechthin ist, dass wir in den Sommerferien bei schönem Wetter das Teichwiesenbad, welches fußläufig gut erreichbar ist, nutzen dürfen.

Bei uns können bis zu 220 Kinder aufgenommen und betreut werden. Unser pädagogisches Konzept richtet sich nach dem sächsischen Bildungsplan. Die ganzheitliche Förderung der Kinder wird durch die Einbeziehung der unterschiedlichen Bildungsbereiche garantiert. Die Selbstbildung und Eigenständigkeit haben einen großen Wert in unserer Einrichtung.

Getreu unserem Leitbild:

„Sage es mir und ich vergesse es, zeige es mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich behalte es!“

können sich die Kinder selbstständig - mit Hilfe von Material, Raum und Zeit - im Alltag zurechtfinden, strukturelle Zusammenhänge erschließen und sich mit den täglichen Dingen auseinandersetzen.

Wir legen großen Wert auf unsere Gruppenverbundenheit, die den Kindern ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit gibt. Im Freispiel vermischen sich die Kinder dann ganz selbstverständlich über die Hortetage und im Hortwald.

Das Wort „Freizeit“ nehmen wir besonders ernst! Bei uns haben die Kinder nach einem anstrengenden Unterrichtstag die Zeit und den Raum für ihre individuelle Freizeitgestaltung zur Verfügung – können sich entspannen oder sportlich auspowern.

Unser riesengroßer schöner Hortwald bietet dafür ein natürliches Umfeld, in dem die vielfältigsten Bewegungsmöglichkeiten und Sinneserfahrungen gemacht werden können.

Die Umgebung mit ihrem natürlichen Charme wirkt ausgleichend und beruhigend im Gegensatz zur großen Reizfülle des Alltags. Sinnliche Wahrnehmung wird im Wald ganzheitlich ausgebildet. Die Kinder erschließen sich ihre Umwelt mit allen Sinnen: Geruch der Blätter, Blüten und Erde, Wachstum der Pflanzen, Beobachtungen von Käfern, Insekten, Schnecken und Tierspuren und Fühlen der unterschiedlichen Naturmaterialien. Die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder können da nebeneinander existieren. Außerdem fördert der Aufenthalt in der Natur – bei jeder Witterung - die Gesundheit und stärkt das Immunsystem.

In unserem geliebten Hortwald haben die Kinder viele Klettermöglichkeiten, einen Fußballplatz, Sandkästen, Schaukeln, einen Basketballkorb, Tischtennisplatte und eine Horthütte. Durch die Bäume und Sträucher haben die Kinder viele Rückzugsmöglichkeiten zur individuellen Spielgestaltung.

Auf der Hortetage nutzen die Kinder den großen Spielegang als gemeinsamen Bewegungsraum. Dieser lädt zu sportlichen Aktivitäten wie Billard, Tischtennis und Schach spielen, Klettern an der Kletterwand, Turnen auf den Sportmatten sowie Lesen in der Leseecke und Bauen mit großen Bausteinen in der Bauecke ein.

Ein Herz für Tier: Einen großen Vorteil für die Entwicklung von Sozialkompetenzen sehen wir in der tiergestützten Pädagogik.

Derzeit begleitet einer Wasserschildkröte den Alltag der Kinder. In einem anderen Gruppenraum wird gerade ein Aquarium mit Fischen durch die Kinder geplant. Außerdem wird gerade geprüft, inwieweit ein Büro-Hund (bzw. ein Therapiehund) in die Einrichtung integriert werden kann, um die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen und interessierten Kinder einen beruhigenden Rückzugsort anzubieten.

Die Tiere bieten Kindern noch einmal ein ganz anderes Umfeld, um sich durch deren Anwesenheit zu regulieren und Entspannung finden. Der Umgang mit Tieren steigert das Selbstwertgefühl der Kinder und entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein und neue Kompetenzen über Tierhaltung.

Unser Ziel ist es, unsere Arbeit jederzeit zu reflektieren und den aktuellen Bedürfnissen unserer Kinder anzupassen – deren Themengebiete aufzugreifen und unsere bestehende Strukturen kontinuierlich auf die aktuellen Lebenssituationen die Kinder zu überprüfen.

Angebotene Betreuungsarten zum 13.04.2025:

BetreuungsartGesamtanzahl PlätzeAnzahl integrativer Plätze
 Hort
220 Plätze0 Plätze