Kita Kinderwelt

0 bis 7 Jahre

Adresse
Kita Kinderwelt
Nordstraße 11
04758 Oschatz
Träger
Stadt Oschatz
Neumarkt 1
04758 Oschatz
kinderwelt@oschatz.info
http://www.oschatz.org
03435 920319 (Kati Starke)
Öffnungszeiten06:00 - 17:00 Uhr
Frühbetreuung06:00 - 07:00 Uhr
SchließtageEine Woche in den Ferien zzgl. 2 Fortbildungstagen sowie den Tag nach Himmelfahrt
Besonderes pädagogisches Konzept Kneipp-Kindergarten
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir arbeiten nach Kneipp

Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun.“ (Sebastian Kneipp)

Wir arbeiten nach der ganzheitlichen Gesundheitslehre des „Wasserdoktors“ Sebastian Kneipp. Wir beschäftigen uns in erster Linie damit, wie wir unsere Kinder und uns selbst gesund erhalten können. Die Kinder erlernen spielerisch Grundlagen zur gesunden und naturgemäßen Lebensweise.


 

Die 5 Säulen von Kneipp

  1. Lebensordnung und seelisches Wohlbefinden (Freunde finden, sich wohl fühlen, geregelter Tagesablauf, Rituale, Entspannung, Regeln, Massagen,...)

  2. Bewegung (bei Wind und Wetter an der frische Luft bewegen, Sportangebote, Wanderungen, Spielplatzbesuche, Ballrutsche,...)

  3. Gesunde Ernährung (ausgewogene gesunde Lebensmittel, gemeinsame Mahlzeiten in gemütlicher Atmosphäre, verschiedene Lebensmittel kennenlernen, alles ausprobieren und selbst entscheiden was gut schmeckt, ernten und verarbeiten was im Garten wächst,...)

  4. Kräuter und Heilpflanzen (Kräuter kennenlernen und verarbeiten, kleine Hausapotheke, mit Kräutern würzen, Kräuter riechen und schmecken,...)

  5. Wasser (Armbad, Wassertreten, Taulaufen, Schneetreten, Luftdusche, Sauna, Knieguss, Teddyguss – Gesicht,…)


 

Wir arbeiten nach sächsischem Bildungsplan

Lernen ist Spiel und Spiel ist lernen. Das Spiel ist die Hauptbeschäftigung des Kindes und es ist erstaunlich, wie sich alle Bildungsbereiche im Spiel und in den kindlichen Aktionen wiederfinden lassen. Alles, was die Kinder im Kindergarten lernen, benötigen Sie für ihr späteres Leben, als Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene. Wir legen in der Kita den Grundstein.

  1. Somatische Bildung, z.B. die Umwelt mit allen Sinnen erkunden, den eigenen Körper kennenlernen, sich wohl und geborgen fühlen, den Körper gesund erhalten, Ruhe finden aber spannendes erleben, Bewegung und Sport, u.s.w.

  2. Kommunikative Bildung, z.B. mit den Freunden sprechen, mit der pädagogischen Fachkraft kommunizieren und Spielregeln vereinbaren, Geschichten hören und nacherzählen, Blicke und Gesten deuten, an Sprache Freude finden, singen, u.s.w.

  3. Soziale Bildung, z.B. mit Freunden spielen, etwas abgeben oder tauschen, sich absprechen, Spielinhalte aushandeln, Emotionen bei mir selbst und bei anderen erkennen, auf Emotionen entsprechend reagieren, kleine Aufgaben übernehmen, jeden so akzeptieren wie er ist, u.s.w.

  4. Ästhetische Bildung, z.B. Farben und Formen betrachten, Musterketten legen, Farben beschreiben, Musik hören und selber Musik machen, Theater spielen, Fingerspiele, tanzen, Malen, Basteln, u.s.w.

  5. Naturwissenschaftliche Bildung, z.B. alles erkunden, Materialien benennen und erkunden woher diese kommen; Menschen, Pflanzen und Tiere kennenlernen, Fragen stellen und Antworten finden, experimentieren, u.s.w.

     

Wir sind integrative Einrichtung

Bei uns können Kinder mit individuellem Förderbedarf spielen, lernen und sich wohl fühlen. Wir begleiten die Kinder und Eltern fachlich, um dem Kind die bestmögliche Unterstützung zu geben, die benötigten Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erlernen und Spaß am trainieren zu haben. Alle Kinder sollen in Ruhe aufwachsen und sich entwickeln können.


 


 

 

 

 

Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte wurde 2012 aufwändig saniert und umgebaut. Somit verfügen wir nun über die besten Möglichkeiten, Krippen- und Kindergartenkinder zu betreuen. Unser Kindergartengebäude hat ein Erdgeschoss, in welchem der Krippenbereich untergebracht ist und eine erste Etage mit dem Kindergartenbereich. Es gibt einen Raum, in dem die Kinderwagen für die Kleinsten im Trockenen stehen sowie einen Sport- und Mehrzweckraum, der von allen Kindern gern genutzt wird. Sehr beliebt ist die große Rutsche mit dem Bällebad. Jede Gruppe verfügt über eigene Räumlichkeiten zzgl. eigenem Bad und Garderobe. Wir lieben unsere großen Fenster, die unsere Zimmer schön hell machen und aus denen wir schon beim Frühstück die Natur beobachten können.

 

 

 

 

Außenanlagen

Im Außenbereich haben die Kinder die Möglichkeit, sich in einer großflächigen und kinderfreundlichen Grünanlage zu bewegen, zu spielen, zu toben, zu konstruieren und sich auszuprobieren. Es gibt Flächen mit unterschiedlicher Beschaffenheit (Steine, Gras und Sand) sowie verschiedene Ebenen. Begrünte Einfriedungen, Sträucher und ein alter Baumbestand laden zum Verstecken ein. In gemütlichen Sitzgruppen können die Kinder ihre Mahlzeiten genießen, mit Freunden reden und die Natur beobachten. Damit die Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen entdecken können, gibt es eine Taststrecke, mehrere Kräuterbeete und eine Beerenhecke sowie zur Abhärtung ein kneippsches Wassertretbecken. Unser Außengelände lädt somit zum Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und  Tasten geradezu ein. Im Außenbereich haben die Kinder die Möglichkeit, sich in einer großflächigen und kinderfreundlichen Grünanlage zu bewegen, zu spielen, zu toben, zu konstruieren und sich auszuprobieren. Es gibt Flächen mit unterschiedlicher Beschaffenheit (Steine, Gras und Sand) sowie verschiedene Ebenen. Begrünte Einfriedungen, Sträucher und ein alter Baumbestand laden zum Verstecken ein. In gemütlichen Sitzgruppen können die Kinder ihre Mahlzeiten genießen, mit Freunden reden und die Natur beobachten. Damit die Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen entdecken können, gibt es eine Taststrecke, mehrere Kräuterbeete und eine Beerenhecke sowie zur Abhärtung ein kneippsches Wassertretbecken. Unser Außengelände lädt somit zum Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und  Tasten geradezu ein.

Tagesablauf

6.00 Uhr Frühbetreuung

7.40 Uhr Frühstück, hygienische Maßnahmen

8.30 Uhr Freies Spiel, Angebote, Möglichkeit für Kneippanwendungen, Feste und Feiern

9.30 Uhr Obstfrühstück in gemütlicher Runde, hygienische Maßnahmen, Vorbereitung auf den Aufenthalt im Freien, Ankleiden

10.00 Uhr Spiel im Garten, Beobachtungsgänge, Wanderungen

10. 45 Uhr Ende des Aufenthalts im Freien, Auskleiden, hygienische Maßnahmen, Vorbereitung auf das Mittagessen

11.00 Uhr Mittagessen

11.30 Uhr Vorbereitung auf den Mittagsschlaf, hygienische Maßnahmen, Umkleiden, Geschichte, Lied, Möglichkeit für Kneippanwendungen

12.00 Uhr Mittagsruhe

14.00 Uhr Aufstehen, Ankleiden, hygienische Maßnahmen

14.30 Uhr Vesper

ab 15.00 Uhr Freies Spiel in Gruppenzimmer oder Garten

 

 

 

Essen

Wir achten auf eine ausgewogene und vollwertige Ernährung. Sie ist die Grundlage, die Gesundheit unserer Kinder zu erhalten. Eine ruhige Tischatmosphäre ist uns genau so wichtig, wie die Vielfalt der verschiedenen Lebensmittel in gemütlicher Runde kennen- und lieben zu lernen.

Frühstück: Ein gesundes Frühstück bringen die Kinder von zu Hause in ihren Brotbüchsen mit.

Obstpause: Obst und Gemüse wird frisch aufgeschnitten gereicht.

Mittagessen und Vesper: Unser Essenanbieter SOZIALKÜCHE LOMMATZSCH versorgt uns mit leckerem Mittagessen und einem abwechslungsreichen Vesper.

Getränke: Ungesüßter Tee und Wasser stehen den ganzen Tag zur freien Verfügung, zum Frühstück können die Kinder zusätzlich Milch auswählen.

Bei der Auswahl der Speisen haben die Kinder Mitspracherecht!

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 14.05.2024 10:00:39)