Städtische Kindertagesstätte Taunuswichtel

2 Jahre bis 10 Jahre

Adresse
Städtische Kindertagesstätte Taunuswichtel
Landwehr 2
61440 Oberursel (Taunus)
Träger
Stadt Oberursel (Taunus)
Rathausplatz 1
61440 Oberursel (Taunus)
kita-taunuswichtel@oberursel.de
06172/32272 (Kirsten Schulz)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtage- gesetzliche Feiertage

- 3 Wochen während der hessischen Sommerferien

- bis zu fünf Tage zwischen Weihnachten und dem 6. Januar

- an 2-3 pädagogischen Arbeitstagen im Jahr
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Spanisch
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Besichtigungstermine der Kindertagesstätte Taunuswichtel in diesem Jahr an folgenden Tagen:

 21.11.2024 15:30 Uhr

27.02.2025 15:30 Uhr

26.06.2025 15:30 Uhr

25.09.2025 15:30 Uhr

 

 

Besichtigungen nur mit Voranmeldung unter 06172/32272 oder kita-taunuswichtel@oberursel.de 

Vorstellung

Herzliche Willkommen bei den Taunuswichteln!

In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter zwischen 2 und 10 Jahren betreut.

Kinder, die mit 2 Jahren bei uns aufgenommen werden, kommen in eine altersheterogenen Gruppe, die eine niedrigere Gruppenstärke (Anzahl der Kinder) hat. Die Anzahl der Kinder hängt dabei von der Anzahl der Kinder unter 3 Jahren ab.

Die Betreuung der Hortkinder findet in den gebuchten Modulen (Hort), auch vor der Schule und während der Schulferien statt. Jedoch nicht in der Schließzeit  und außerhalb der Öffnungszeiten der Kita.                          

Das pädagogische Konzept der Einrichtung richtet sich nach dem hess.Bildungsplan.

Wir arbeiten nach einem halboffenen Konzept, welches den Kindern eine Durchmischung der Gruppen im Haus ermöglicht. Der Bezug zur eigenen Gruppe und den vertrauten Gruppenerzieherinnen ist in unserem päd. Konzept weiterhin verankert.

Je nach Kapazität können folgende Module bei uns gebucht werden:

2-jährige Kinder:

2-jährige I: halbtags an 5 Tagen 7:30 - 12:00 Uhr

2-jährige II: halbtags an 5 Tagen 7:30 - 14:00 Uhr

Kindergarten:

Kiga I: vormittags an 5 Tagen 7:30 - 12:00 Uhr

Kiga II: halbtags an 5 Tagen 7:30 - 14:00 Uhr

Kiga III: ganztags an 5 Tagen 7:30 - 16:30 Uhr

Hort:

Hort I: ganztags (vor u. nach d. Schule) an 5 Tagen 7:30 - 17:00 Uhr

Hort II: ganztags (vor u. nach d. Schule) an 2 Tagen 7:30 - 17:00 Uhr

Hort III: ganztags (vor u. nach d. Schule) an 3 Tagen 7:30 - 17:00 Uhr

Hort IV: 2/3 (nach der Schule) an 5 Tagen 11:30 - 17:00 Uhr

Hort V: halbtags an 5 Tagen 11:30 - 15:00 Uhr

 

Räumlichkeiten

Unser Haus besteht aus 6 Gruppenräumen, die wiederum jeweils noch einen Nebenraum haben. Zwei Gruppenraumeinheiten teilen sich einen WC- und Küchentrakt. Die hierdurch gebildete Einheit ist bei uns eine Gruppe mit bis zu 46 Kindern mit 5-6 Erziehreinnen/Erziehern. Die Gruppen heißen daher bei uns: Blaues -, Gelbes - und Rote Haus 

Im Blauen Haus werden Kinder der Altersstufe von 2-5 Jahren betreut.  

Im Gelben Haus werden Kinder von 3-5 Jahren betreut.

Das Rote Haus nimmt alle Hortkinder auf.

 

Turnraum:

Im Turnraum findet sowohl freies Spielen, wie auch angeleitete Bewegungsangebote statt. Die Kinder genießen dabei die Größe des Raums, wobei sie die Turnmöglichkeiten nutzen oder aus den bereitgestellten Matten Höhlen bauen. Hier treffen sich auch alle Kinder der Kita, um gemeinsam zu singen oder zu feiern.

 

 

 

Außengelände:

Im großen Außenbereich unserer Einrichtung befinden sich viele Möglichkeiten, im Sand etwas zu bauen oder zu spielen. Es steht ein großes Klettergerüst mit Rutsche, Klettermöglichkeit sowie Hängestangen zur Verfügung. Im unteren Bereich befinden sich ein kleines Klettergerüst sowie verschiedene Schaukelmöglichkeiten. Eine ebenerdige Freifläche bietet die Möglichkeit, Fußball zu spielen. Im Sommer gibt es für den Außenbereich noch unterschiedliche Fahrzeuge (z.B. Bobby Car, Roller, o.ä.). Wenn es im Sommer heiß ist, bieten wir den Kindern Erfahrungsbereiche mit dem Element Wasser.

 

 

 

 

 

Flur:

Der große Flur in unserer Kita, bietet den Kindern die Möglichkeit zum freien Spiel. Es befindet sich hier eine Bauecke, eine Lesebereich sowie eine Kreativecke. Für die größeren Kinder steht ein Tischkicker bereit. Da die Kinder sich in unserem Flur zum Spielen aufhalten ist unsere Kita Straßenschuhfrei.

 

 

 

Parkmöglichkeiten:

Der große Parkplatz an der Landwehr steht zum Parken zur Verfügung. Die Parkplätze, welche für Mitarbeiter der Kindertagesstätte oder der Schule reserviert sind, dürfen nur vom jeweiligen Personal belegt werden.

 

Tagesablauf

Tagesablauf Kindergarten:

Ab 7.30 Uhr können die Kinder in unsere Kita gebracht werden. Die Kinder können dann in ihre Gruppenräume gehen oder auch in der bisherigen Gruppe bleiben und weiterspielen. 

Nach der Frühstückszeit (selbst mitgebrachtes Frühstück) können die Kinder frei spielen oder an einem angeleiteten Projekt / Spielangebot / Bastelangebot teilnehmen. Nicht jedes Kind nimmt gezielte Angebote jedoch täglich wahr. Dies ist gewollt und berücksichtigt die Individualität der Kinder. Wir bieten unseren Kindern daher Rückzugsmöglichkeiten, sowie Raum zum  unbeobachteten, freien Spielen. Dies kann im Gruppenraum, Flur, Turnraum oder dem Außengelände stattfinden.

Es finden auch Ausflüge in den Wald statt. Spaziergänge  außerhalb der Kindertagesstätte und in der näheren Umgebung sind zudem möglich. Der Spielplatz oder Bolzplatz an der Landwehr bieten gute Möglichkeiten auch außerhalb unseres Gelände mit Kindergruppen zum Spielen zu gehen.

Ab 12 Uhr wird in unserer Kita zu Mittag gegessen.

Der Nachmittag wird durch Freispiel und pädagogische Angebote strukturiert.

Um 15.00 Uhr gibt es eine "Knusperstunde" zu der sich die Kinder wiederum treffen und einen Nachmittagssnack zu sich nehmen.

Der Tag in der Kita neigt sich dem Ende. Die Kita schließt um  16:30 Uhr  

Tagesablauf Hort: Die Schulkinder können schon vor der Schule in den Hort gehen und werden durch uns dann in die Schule geschickt. Nach Schulende kommen die Schulkinder in den Hort. Ab 13:00 Uhr wird Mittagessen angeboten. Es können aber auch zu erst die Hausaufgaben erledigt werden. Ab 14:30 Uhr haben die Kinder Freizeit. Sie können frei Spielen oder an Angeboten teil nehmen. Um 15:00 Uhr endet das Modul V im Hort. Ab 15:00 Uhr gibt es einen kleinen Nachmittags-Snack .  Der Hort (Modul I-IV) endet um 17:00 Uhr.
 

Essen

Das Mittagessen sowie der Nachmittags-Snack werden frisch und zeitnah zubereitet. Die Hauswirtschaftskräfte kaufen die Lebensmittel täglich ein, damit lange Lagerzeiten vermieden werden. Dabei  wird auf regionale, lokale, bio- und saisonale Produkte großer Wert gelegt. Kennzeichnungspflichtige Zusätze wie Farb- und, Konservierungsstoffe etc. werden hierbei vermieden. Nahrungsunverträglichkeiten und religiös begründete Nahrungsmittelwahl können von der Küche berücksichtigt werden. Kinderwünsche im Essensplan, werden von den KüchenmitarbeiternInnen gerne übernommen.

Unser Speiseplan richtet sich nach den Vorgaben des "DGE- Qualitätsstandarts für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder" und kann sich wie folgt zusammensetzen:

  • täglich: „Sättigendes“ wie Kartoffeln, (Vollkorn-)Nudeln, (Vollkorn-)Reis und Hülsenfrüchte und
    Gemüse bzw. Rohkost
  • 1-max. 2 mal wöchentlich Fleisch
  • 1 mal Fisch
  • 1 mal Ei oder süßes Hauptgericht

(Änderung vorbehalten)

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.03.2025 12:28:45)