Kath. Kindergarten "St. Martin"

Adresse
Kath. Kindergarten "St. Martin"
Ringstraße 5
78727 Oberndorf am Neckar
Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oberndorf
Hafenmarkt 2
78727 Oberndorf am Neckar
stmartin.lindenhof@kiga.drs.de
https://se-oberndorf.drs.de
07423/4645 (Sabrina Grandy)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtageca. 28 Tage
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept), Polnisch (Bilinguales Konzept)
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Kath. Kindergarten St. Martin gehört zu der katholischen Kirchengemeinde St. Michael in Oberndorf am Neckar.
Der Kindergarten liegt auf dem Lindenhof, welcher der größte Statdtteil von Oberndorf ist.

Unser Kindergarten bietet insgesamt Platz für 70 bis 72 Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt.
Unsere Krippe bietet 8 Plätze für Kinder ab einem Jahr.

Wir verstehen uns als eine offen geführte, naturverbundene und bewegungsfreudige Kindergarten - ein Haus der Freunde, der Familie, der Freude, des Spiels und des Christseins.

Als katholische Einrichtung ist ein großer Bestandteil unserer Arbeit der Christliche Glaube. Jeder Mensch ist, auch mit seinen Grenzen, Geschöpf und Ebenbild Gottes. Gemeinsam mit den Kindern feiern wir die Kirchlichenfeiertage im Jahreskreis. Zudem hat das gemeinsame Beten vor dem Essen einen großen Stellenwert bei uns. Im Jahr verteilt erzählen wir biblische Geschichten oder pilosophieren über den Glauben.

Unsere Arbeit nach dem offenen Konzept mit Stammgruppen, bietet den Kindern die Möglichkeit ihren Altag nach ihren Interessen zu gestalten. Sie können zwischen unseren drei Funktionsräumen (Bewegungsraum/Kreativraum/Bauzimmer mit Rollenspielbereich) frei wählen. Zudem haben wir einen großen Garten den wir fast täglich nutzen. Unsere Naturtage laden dazu ein die Natur mit allem was sie uns gibt zu jeder Jahreszeit zu entdecken und erforschen.

In unserer Krippe, finden Kinder ab 1 Jahr bis zu 3 Jahre ihren Bedürfnissen entsprechend liebevolle Beziehung, Raum und Sicherheit, um sie später für einen fließenden Übergang in die offenen Gruppen vorzubereiten.

Gerne entnehmen sie noch weitere Infos von usnerer Homepage. https://se-oberndorf.drs.de/seelsorgeeinheit/kindergaerten/st-martin.html

Räumlichkeiten

Unser Haus:

Unser Kindergarten ist ein großes Haus, das mit viel Holz gearbeitet wurde. Durch die vielen Fenster wirkt der Kindergarten sehr transparent und Licht durchflutet.

Der Eingangsbereich:

Dieser Platz im Kindergarten ist eine Begegungstätte für Eltern und Kinder.
Im EIngangsbereich befindet sich unsere Garderobe, wo jedes Kind seinen eigenen Platz hat. Zu den Bring- und Abholzeiten ist am Eingang die Rezeption durch eine päd. Fachkraft besetzt. Am Whiteboard können Sie als Eltern entnehmen, welche Angebote/Termine über die Woche hinweg stattfinden.

Unsere Funktionsräume:

Wir arbeiten nach dem offenem Konzept mit Stammgruppen. Unser Kindergarten ist in 3 Funrtionsräume aufgeteilt. Jede Stammgruppe ist einem Gruppenraum für ca 2 bis 3 Monaten zugeteilt. Nach dieser Zeit rotieren die Gruppen in einen anderen Funktionsraum.
Diese sind:

  • Das Bauzimmer (mit Rollenspielbereich)

In diesem Bereich haben die Kinder die Möglichkeit mit unterschiedlichen Materialien zu bauen und konstruieren. Des Weiteren befinden sich in diesem Raum unterschiedliche Regelspiele sowie Puzzle. Dieser Raum verfügt über eine zweite Ebene, in welchem ein Rollenspielbereich integriert ist.

  • Der Bewegungsraum

In diesem Bereich haben die Kinder die Möglichkeit ihre Bewegungfreude auszuleben. Hier können sie rennen, Höhlen bauen, balancieren und klettern. Uns stehen unterschiedliche Geräte (Hengstenberg, Polster und Matten) zu Verfügung, diese nach den Interessen der Kinder unterschiedlich aufgebaut und genutzt werden können.

  • Der Kreativraum (Angebotsraum)

In diesem Bereich können die Kinder ihre Kreativität ausleben. Den Kindern stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Zudem haben wir Staffeleien und die Webrahmen in diesem Raum. Vor dem Kreativraum gibt es noch eine Werkbank, die mit einer päd. Fachkraft, genutzt werden kann. Auch in diesem Raum befindet sich eine zweite Ebene. Dieser bietet Platz, um Angebote anzubieten.

  • Das Bistro:

Hier findet montags bis donnerstags das offene Vesper statt. Dies bedeutet, dass die Kinder bis ca. 10:00Uhr ihr Vesper zu sich nehmen können. Wasser, Sprudel und Tee steht jeden Tag für die Kinder bereit.
Am Freitag findet ein gemeinsames Frühstück in der Stammgruppe statt. Die Kinder benötigen an diesem Tag kein Vesper. In Rotation bestimmen die jeweiligen Gruppen was es an diesem Tag gibt. Die wöchentliche KInderkonferenz bietet hier den Rahmen, in welchem die Kinder ihre Essenswünsche mitteilen können.
Montag bis Donnerstag essen die VÖ- und Ganztageskinder im Bistrobereich zu Mittag. Das Mittagessen wird uns von Valeria´s Kinderessen geliefert.
https://www.valerias-kinderessen.de

 

Die Kinderkrippe:

Die Kinder haben hier einen Gruppen- und Schlafraum. Die Krippe verfügt in ihrem Zimmer altersentsprechende  Materialien wie beispielsweise Spiel- und Turngeräte die für Krippenkinder ausgerichtet sind. Auch hier ist eine zweite Ebene vorhanden. Diese wird von der Kindergartengruppe genutzt(Schlafraum/Ruheraum Kindergarten).

Außenanlagen

Unser Kindergarten verfügt über einen wunderschönen, großen Garten, welcher fast täglich von uns genutzt wird.
Der Garten umschließt den Kindergarten in einer U-Form. Unsere Schaukel, die Rennbahn für die Fahrzeuge, die Kletterburg, das Spielhäuschen und unser Sandkasten mit der Matschanlage, werden gerne zum Spielen genutzt. 

Eine Besonderheit in unserem Garten sind zudem die vielen Obstbäume. Die Kinder können hier jeden Tag beobachten wie sich im Jahr die Bäume und ihre Früchte entwickeln. Im Spätsommer bzw. Herbst ernten wir dann das Obst mit den Kindern und gemeisnam wird es auch verspeißt.

Auch für unsere Krippenkinder bietet der Garten einen Platz. Über die Terrasse können die Kinder in ihren Bereich gelangen. Eine kleine Nestschauckel und ein Sandkasten bietet hier den Kindern eine Spielfreude im Garten. 

Tagesablauf

Kindergarten:

Bringzeit:

  • Ganztageszeiten: ab 07:00 bis 09:00 Uhr
  • Verlängerte Öffnungszeiten: ab 07:30 bis 09:00 Uhr
  • Regelzeiten: ab 07:30 bis 09:00 Uhr

Freispielphase:
-> in diesem Zeitraum finden zu dem das freie Vesper und Angebote statt.

  • Ganztageszeiten: bis ca. 11:00 Uhr
  • Verlängerte Öffnungszeiten: bis ca. 11:00 Uhr
  • Regelzeiten: bis ca. 11:00 Uhr

Nach dem Freispiel findet die Aufräumphase statt und ein anschließeder Morgenkreis.

Nach dem Morgenkreis:

  • Ganztageszeiten: von 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr Freispiel Garten oder Funktionsräume(bei schlechtem Wetter)
  • Verlängerte Öffnungszeiten: von 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr Freispiel Garten oder Funktionsräume(bei schlechtem Wetter)
  • Regelzeiten: von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr Freispiel Garten oder Funktionsräume(bei schlechtem Wetter), die Kinder mit Regelzeiten werden in diesem Zeitraum abgeholt.

Mittagessen:

  • 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr:
    Die Kinder mit Ganztages- und Verlängertenöffnungszeiten ziehen sich um und gehen Händewaschen. Anschließend wird gegessen.

Ruhephase:

  • Ganztageszeiten: 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr die Kinder haben die Möglichkeit sich auszuruhen
  • Verlängerteöffnungszeiten: 13:00 Uhr bis 13:30 Ruhephase und Abholphase

Mittagskindergarten:

  • Ganztageskinder: ab 13:30 Uhr bis 16:00 Freispiel und Abholphase
  • Regelzeiten: ab 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freispiel und Abholphase

Krippe:

  • 07:30 bis 08:45 Uhr Ankommen in der Gruppe/Freispiel
  • 08:45 bis 9:00 Uhr Aufräumen
  • 09:00 bis 09:15 Uhr Morgenkreis und Tisch decken
  • 09:15 bis 09:45 Uhr Hände waschen, beten, vespern
  • 10:15 bis 11:30 Uhr Zeit für Angebote, Turnen, Spazieren, Garten
  • 11:30 Uhr  Mittagessen
  • 12:00 Uhr Schlafen für Kinder, die Schlafen möchten
  • 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Freispiel, Wickeln, Abholzeit

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 04.07.2025 12:27:32)