Evang. "Kinderhaus Regenbogen"

Adresse
Evang. "Kinderhaus Regenbogen"
Pfäfflinstraße 18
78727 Oberndorf am Neckar
Träger
Evangelische Kirchenpflege
Pfalzstraße 1
78727 Oberndorf am Neckar
ev.kiha.regenbogen@gmx.de
https://www.ev-kg-oberndorf.de/kindergaerten/kinderhaus-regenbogen/
07423/2914
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Schließtagezwischen 25 und 30
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Russisch
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten


Die Einrichtung umfasst zwei Bereiche

  • Bereich der Krippenkinder (1 Jahr bis 3 Jahre)
  • Bereich der Ü3 Kinder (3 Jahre bis Schuleintritt)

     

Betreuungsformen im Krippenbereich
 

Flexible Gruppe (verlängerte Öffnungszeit/ VÖ):

Täglich durchgehende Öffnungszeit von 7.00 – 14.00 Uhr.

Freitags von 7.00- 13.00 Uhr.

  • Krippenkinder die die Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit in der Krippe besuchen, haben ein "30-Stunden-Budget“.  Dies bedeutet, das Kind kann flexibel, jedoch maximal 30 Stunden pro Woche die Einrichtung besuchen. Gegen Aufpreis besteht die Möglichkeit das Budget des Betreuungsangebots auf 33 Stunden zu erweitern. 
     

Ganztagesbetreuung (GT/ inklusive Mittagessen + Nachmittagssnack):

Täglich durchgehende Öffnungszeit von 7.00 – 17.00 Uhr.

Freitags von 7.00 – 13.00 Uhr

 

 

Betreuungsformen im Ü3 Bereich:
 

Flexible Gruppe (verlängerte Öffnungszeit/ VÖ):

Täglich durchgehende Öffnungszeit von 7.00 – 14.00 Uhr.

Freitags von 7.00- 13.00 Uhr.

  •  Betreuungsform beinhaltet ein "33-Stunden-Budget“ (maximal mögliche Stundenanzahl pro Woche)
     

Ganztagesbetreuung (GT/ inklusive Mittagessen + Nachmittagssnack):

Täglich durchgehende Öffnungszeit von 7.00 – 17.00 Uhr.

Freitags von 7.00 – 13.00 Uhr
 

Regelgruppe (RG):  

Montag - Donnerstag von 8.00 – 12.00 Uhr,

                                         13.30 – 16.00 Uhr

Freitags von 8.00 - 12.00 Uhr

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten im "Krippenbereich":

  • Gruppenraum mit versch. Funktions- /Spielbereichen und Elementen aus der Emmi Pikler Pädagogik
  • Wickelraum mit Toilette
  • Schlaf- /Ruheraum
  • Küche mit Ess- und Spielbereich
  • Garderobe

Räumlichkeiten im Bereich der Drei- bis Sechsjährigen – "Offener Bereich":

  • Gruppenraum (abtrennbar) mit
    • eingebauter Küchenzeile
    • Essbereich
    • versch. Funktions- /Spielbereiche
    • Gruppenraum (kreativ) mit verschiedenen Funktions- /Spielbereichen
  • Ruhe-/ Schlafraum
  • Bewegungsraum
  • Eingangsbereich/ Garderobe
  • Waschraum mit Toiletten
  • Elternzimmer
  • Büro 
  • Bauwagen (im Außenbereich)
  • weitere Material-/ und Abstellräume

Außenanlagen

Außenanlage im Krippenbereich:
Ein Außenspielbereich grenzt an die Krippenräume, welcher mit einer Schaukel, einer Rutsche, Sand- und Experimentierbereich für die Krippenkinder ausgestattet ist.

 

Außenanlage im Ü3 Bereich:
Die ansprechende Außenanlage der Einrichtung ist nennenswert groß und naturbelassen. Sie bietet den Kindern viel Platz um Körpererfahrungen zu sammeln und Körperbewusstsein zu entwickeln.
Im vorderen Bereich befindet sich ein großer, schön angelegter Sandkasten. Ein Wasserspielbereich mit Pumpe lädt vor allem im Sommer zum Matschen, Experimentieren und Plantschen ein.
Im hinteren Bereich des Gartens befinden sich Kletteranlagen mit Rutsche, Kletternetz und Kletterwand. Rollbalken, Wackelbrücke, Schaukeln sowie ein Holzhäuschen zum Spielen ergänzen den Bereich.
Platz zum Fußballspielen bietet die angrenzende Wiese. 
Die vielen großen Bäume (u.a. Kastanien- und Eichenbäume im Gartenbereich) bieten den Kindern im Sommer Sonnenschutz. Dort können sie eigene Naturerfahrungen (Bäume im Jahreslauf, Eichhörnchen, Insekten usw.) machen.

Tagesablauf

Tagesablauf im Krippenbereich: 

  • 7.00 Uhr                                 Betreuungsbeginn (Bringzeit bis 9.00 Uhr)
  • 7.00 Uhr – 9.00 Uhr               Freispielphase
  • 9.00 Uhr – 9.15 Uhr               Morgenkreis
  • 9.15 Uhr – 9.45 Uhr               Gemeinsames Vesper
  • 9.45 Uhr – 11.30 Uhr             Garten/ Spaziergang/ Bildungsangebot/ Freispiel
  • 11.30 Uhr – 12.00 Uhr           Mittagessen/ Zweites Vesper für die VÖ Kinder
  • 12.00 Uhr – 14.00 Uhr           Mögliche Schlafenszeit/ Freispiel/ Abholphase VÖ Kinder
  • 14.00 Uhr – 17.00 Uhr           Garten/ Freispiel
  • 15.00 Uhr                               Nachmittagssnack
  • 17.00 Uhr                               Betreuungsende
    • Schlafens- und Wickelzeit = individuell + bedürfnisorientiert
    • Vermerk: Während des Tagesablaufs wird den Kindern mehrmals frisches, saisonales Obst und Gemüse angeboten.
       

 

Tagesablauf im Ü3 Bereich: 

  • 7.00 Uhr                                 Betreuungsbeginn (Bringzeit bis 9.00 Uhr)
  • 7.00 Uhr – 9.45 Uhr               Freispielphase
  • 9.45 Uhr – 10.15 Uhr             Morgenkreis
  • 10.15 Uhr – 10.45 Uhr           Gemeinsames Vesper
  • 10.45 Uhr – 11.20 Uhr           Garten
  • 11.20 Uhr – 12.00 Uhr           Bildungsangebot/ Projektarbeit
  • 12.00 Uhr                               Mittagessen für die GT Kinder/ Abholzeit der RG  Kinder         
  • 12.30 Uhr                               mögliche Ruhephase für die GT Kinder
  • 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr         Freispiel/ Garten (VÖ + GT) + Abholphase VÖ Kinder
  • 13.30 Uhr                               Bringzeit RG Kinder
  • 14.30 Uhr                               Nachmittagssnack für GT + RG Kinder
  • 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr         Garten / Bildungsangebot (GT)/ Exkursionen
  • 16.00 Uhr                               Abholzeit Regelkinder
  • 17.00 Uhr                               Betreuungsende
    • Vermerk: Während des Tagesablaufs wird den Kindern mehrmals frisches, saisonales Obst und Gemüse angeboten

Essen

Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit.
Die Einrichtung legt Wert auf gesunde, ausgewogene und kindgerechte Ernährung.

 

  • Gemeinsames, gesundes Vesper
  • Warmes Mittagessen (GT Kinder - Cateringservice)
  • Nachmittagssnack (GT + RG Kinder)  
  • Tägliche Obst und Gemüserunde – für ALLE
  • Getränkeauswahl (Wasser, Sprudel, Tee, Saft, Milch)
    • Teilnahme am Schulfrucht-/ Schulmilchprogramm
  • Jede Mahlzeit unter dem Motto: Jeder kann, keiner muss!
  • Entsprechende Bedürfnisse werden berücksichtig (z.B. Allergie, Religion)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.10.2023 17:27:17)