Introduction/specifics
Address |
KTP "Kinderkiste- Kindertagespflege am Elpenbach" Elpenbachstraße 68 46119 Oberhausen |
---|---|
Funding authority |
Kindertagespflege Oberhausen Essener Straße 55 46047 Oberhausen |
0208-60334 (Gerlinde Remmen) | |
01573-6299420 (Gerlinde Remmen) | |
gerlinderemmen@hotmail.de | |
Opening times | 7:30 AM - 4:00 PM o'clock |
Foreign languages | German |
Denomination | catholic |
Specially educational concept | child oriented education |
Extras | Pets, care with lunch, flexible care, full day care |
Pets | Hund |
Ein geregelter Tagesablauf ist eine wichtige Grundlage für eine optimale Entwicklung des Kindes. Es gibt ihm Sicherheit, Orientierung und ein Gefühl von Geborgenheit und Halt. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Planung!
Wir werden uns so oft wie möglich "Draußen" aufhalten. Dazu laden die große Spielwiese der Kinderkiste und der direkt angerenzende Antony-Park mit seinen Wiesen, Bäumen, dem zugänglichen Elpenbach, dem Antony-Teich, dem Urbanen Garten und die fußläufigen Spielplätze einfach ein.
Wir werden den Kindern das "Schmutzigmachen" nicht verbieten, daher kleiden Sie Ihr Kind bitte zweckmäßig und wettergerecht und deponieren Wechselsachen in der Kinderkiste. Für etwaige Schäden an der Kleidung übernehme ich keine Haftung.
Unser Tagesablauf am Beispiele eines 35-Stundenkindes könnte folgendermaßen aussehen:
- 7:30 - 8:00 Uhr Ankunftszeit / Informationsaustausch / Freispiel
- 8:00 - 9:00 Uhr gemeinsames Frühstück (anschließend Händewaschen/Hygiene)
- 9:00 - 11:00 Uhr pädagogische Arbeit bzw. individuelle Förderung
- freies oder begleitetes Spiel drinnen und draußen (z.B. malen,puzzeln, basteln, vorlesen,
singen, tanzen, turnen...
- 11:00 - 11:30 Uhr Freispiel / Vorbereitung des Mittagessens (evt. mit den Kindern)
- 11:30 - 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
- 12:00 - 14:00 Uhr Hygiene / Bettfertig machen / Schlaf- bzw. Entspannungsphase
- 14:00 - 14:30 Uhr Wecken / anziehen
- 14:30 Uhr Abholzeit
Die Säulen unserer Arbeit sind das Leben und Lernen von:
Sozialer Kompetenz: Respekt, Toleranz, Rücksicht, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit...
Sachkompetenz: Aneignung von praktischen und theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Freude am Suchen unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten, Konzentration, Ausdauer, Aufmerksamkeit, Zuhören können, deutliches Vermitteln von eigenen Wünschen, Absichten und Gefühlen, Kretivität und Phantasie
Selbstkompetenz: Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins, Regeln und Normen einhalten, Grenzen von anderen erkennen und respektieren
Lernmethodischer Kompetenz: Das Lernen lernen, bereit sein von anderen zu lernen und Hilfe anzunehmen.
Bei jedem Kind haben wir eine Vorbildfunktion, d.h. wir können von den Kindern nur das erwarten, was wir selber vorleben.
Wir verstehen unseren Erziehungsauftrag als familienunterstützend bzw. familienbegleitend und hoffen, dass durch ein offenes und ehrliches Miteinander eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit entsteht, die die Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflusst.
Sie als Eltern sind und bleiben weiterhin die wichtigsten Bezugspersonen Ihres Kindes und entscheiden alle entschungsrelevanten Maßnahmen, z.B. Zeitpunkt der Sauberkeitserziehung.
Durch den familienähnlichen Charakter einer Tagespflege, kann man sich individueller um die Kinder una auch Sie als Eltern kümmern. So wird morgens in der Bringphase immer Zeit sein für die sogenannten "Tür- und Angelgespräche". Sie sind meines ERachtens unverzichtbar für den gegenseitigen Austausch von Informationen, z:b. wie hat das Kind geschlafen, wer holt es ab oder erste Krankheitsanzeichen. Das gleiche gilt natürlich auch für die Abholzeit, z.B. wie war der Tag, hat es etwas Besonderes erlebt oder auch da erste Krankheitsanzeichen. Ernsthafte Probleme gehören nicht in ein "Tür- und Angelgespräch", sondern erfordern ein terminiertes Elterngespräch in dem man sich intensiver austauschen kann und niemand stören oder zuhören kann.
Es wird regelmäßig Elternnachmittage oder Elternabende zu unterschiedlichen Themen geben. Wünsche dazu können geäußert werden.Diese gemeinsamen Aktivitäten oder Feste (Frühlingsfest, Ostereier suchen, Sommerfest im Garten, St. Martin, Laternumzug im Antony-Park, Adventskaffee, NiKolausfeier ) bedürfen der Mitarbeit der Eltern und sind wichtig für ein gegeseitiges Kennenlernen.
Im Rahmen der mulitikulturellen Erziehung sind auch Feste aus anderen Kulturkreisen willkommen und können in das pädagogische Konzept mit aufgenommen werden. Bitte sprechen sie uns an.