VfsD KiTa Emma Schulze

Adresse
VfsD KiTa Emma Schulze
Hesperter Straße 25
51580 Reichshof
Träger
Verein für soziale Dienste e.V.
Hauptstraße 34
51702 Bergneustadt
emma-schulze-kita@vfsd.de
02297 9086850
02297 1753 (Frau Becker/Frau Heikaus)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr

Vorstellung/Besonderheiten

Die Emma Schulze Kindertagesstätte ist eine Einrichtung des Vereins für soziale Dienste e.V. und liegt in dem kleinen Dorf Heidberg in der Gemeinde Reichshof.
Unsere Einrichtung bietet 40 Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren in zwei Gruppen die Möglichkeit, zusammen zu spielen und zu lernen.

Besonderheiten zu den Öffnungszeiten: Buchungszeit 25 Std.:  07.30 Uhr - 12.30 Uhr ,  Buchungszeit 35 Std.: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr oder 07.00 Uhr - 14.00 Uhr, Buchungszeit  45 Stunden:  07.00 Uhr - 16.00 Uhr

Räumlichkeiten

Im Untergeschoss befinden sich ein Büro, Toiletten und ein Abstellraum.

Im Erdgeschoss sind die Gruppenräume der zwei Gruppen.

Im Dachgeschoss befindet sich der Turnraum, der U-3 Raum, ein Schlafraum, ein Wickelraum und Toiletten.

Außenanlagen

Gartenhaus, Vogelnestschaukel, Wippe, Spielhaus, Kletternetz, Reckstangen, Rutsche, Weidentipi, kindgerechte Gartenmöbel, Hochbeet

Tagesablauf

07.00 Uhr - unsere Einrichtung öffnet, die ankommenden Kinder werden begrüßt
07.15 Uhr - Frühstückszeit bis ca. 10.30 Uhr
08.30 Uhr - täglich -  für Vorschulkinder beginnt das Sprachförderprogramm, die kleine Malschule oder das Förderprogramm sehen, begreifen, lösen
09.00 Uhr - jetzt sollten alle Kinder  angekommen sein, Begrüßung im Morgenkreis, Freispielphase mit Freispielangeboten - jedes Kind kann seine Beschäftigung frei wählen - z. B. Bauecke, Puppenecke, Turnraum, Maltisch, Außengelände, Gesellschaftsspiele oder an einem Angebot der ErzieherInnen teilnehmen.
11.00 Uhr aufräumen,  Abschlusskreis oder alle gehen nach draußen
12.00 Uhr Mittagessen
12.45 Uhr Mittagsruhe - die jüngeren Kinder gehen schlafen, die älteren gehen einer ruhigen Beschäftigung nach oder nach draußen
14.00 Uhr Freispielphase oder "Schulkindtreff" mit Verkehrserziehung oder "Die Reise ins Zahlenland"
15.00 Uhr Nachmittagssnack
16.00 Uhr unser Kindergarten schließt

Essen

Frühstück

  • wird von den Kindern mitgebracht, wir achten auf ein gesundes Frühstück
  • frisches Obst oder Gemüse wird täglich im  Kindergarten angeboten
  • Getränke ( Wasser, Mlich, Tee) stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung

Mittagessen 

  • wird von der DRO (eine Tochtergesellschaft der AWO) geliefert
  • die Auswahl orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder

Nachmittags 

  • Kleiner Snack Obst, Knäckebrot mit Aufstrich o.a.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.07.2025 21:26:20)

Grundlagen

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht jedes Kind mit seiner individuellen Lebenssituation, seinem Denken, Fühlen und Handeln.
Die Grundlage unseres pädagogischen Handelns bilden Beobachtungen und deren Dokumentation.
Interessen der Kinder werden von uns aufgegriffen und Fähigkeiten unterstützt.
Unser Alltag ist abwechslungsreich gestaltet durch gezielte Materialangebote, Raumangebote und -gestaltung, Angebote im Stuhlkreis ( Lieder, Spiele, Gespräche, interessante  Projektarbeiten, durch Freispielangebote und Ausflüge/Spaziergänge in die nähere oder weitere Umgebung).
Für jedes Kind erstellen wir eine Bildungsdokumentation.

MitarbeiterInnen

In unserer Einrichtung sind 10 Fachkräfte und eine Hauswirtschftskraft beschäftigt. Die beiden Leitungskräfte sind "Fachwirtin für Kindergarten- und Hortmanagement", 1 Leitung ist zusätzlich Heilpädagogin, 2 der Fachkräfte sind "Naturerzieherinnen".

Zusätzliches Angebot

  • Mut tut gut  - Prävention für Vorschulkinder von 5 bis 6 Jahren, orientiert am Umgang mit alltäglichen Konflikten und Gewalt
  • Verkehrserziehung mit der Polizei
  • Schulkinderabschlussfest mit Ausflug und Übernachtung im Kindergarten
  • Elternsprechtage
  • Großelternnachmittage
  • Wir haben regelmäßig Kontakt zu den umliegenden Grundschulen und Kindergärten
  • Zusammenarbeit mit dem "Haus Früher Hilfen" und dem SPZ Siegen
  • Schulkinderabschlussfest mit Ausflug

Zusammenarbeit Schule

  • Besuch der Vorschulkinder in der Grundschule
  • Gemeinsame Fortbildungen von Lehrern  und ErzieherInnen
  • Gemeinsamer Elternabend

Zusammenarbeit Eltern

  • Elternratswahlen - Wahlparty mit Eltern und Kindern
  • Förderverein
  • Aufnahmegespräche
  • Einführungselternnachmittag/-abend
  • Eingewöhnungstage immer ab April für neue Kinder und Eltern deren Kindertagesstättenzeit am 01.08. beginnt
  • Gemeinsame Gestaltung von Festen und Feiern - Sommerfest, Sankt Martin u.s.w.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.07.2025 21:26:20)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren