Krippe Rennmäuse

0,6 bis 3,0 Jahre

Adresse
Krippe Rennmäuse
Niedersachsenstraße 78
48529 Nordhorn
Träger
Stadt Nordhorn
Bahnhofstraße 24
48529 Nordhorn
anja.wessling@nordhorn.de
05921/7287090 (Frau Weßling)
Öffnungszeiten08:00 - 14:00 Uhr
Frühbetreuung07:30 - 08:00 Uhr
Schließtage3 Wochen in den nieders. Sommerferien +
zwischen Weihnachten und Neujahr
Religion ohne Religionszugehörigkeit
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Sprachbildung, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Haus ist geprägt von Offenheit und Vertrauen.

Respekt und Wertschätzung sind uns sehr wichtig, damit sich die Kinder emotional und sozial entwickeln können und Eltern Ihre Kinder uns anvertrauen.
Kinder sind von Natur aus Forscher und Entdecker. Wir möchten Sie in einem geschützten Rahmen, motivieren sich selbst auszuprobieren. Wir möchten als Empathische Bezugspersonen mit unseren eigenen Gefühlen authentisch umgehen. Als verlässliche Vorbilder leben wir einen liebevollen Umgang und sind uns mit der übertragenden Verantwortung der Eltern auf uns bewusst.

Räumlichkeiten

Unsere Krippe verfügt über einen großen Gruppenraum, der den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. So gibt es Bereiche zum Rollenspiel, zum kreativ sein, einen Bau und Konstruktionsplatz und eine Kuschel bzw. Leseecke. Unsere Spielebene bietet den Kindern die Möglichkeit zu klettern, rutschen, verstecken, sich auszuruhen und haben einen guten Ausblick auf den Gruppenraum und nach draußen.

In unserem großen Gruppenraum nehmen wir auch unsere Mahlzeiten ein.

Wer uns in der einrichtung besucht, findet zusätzlich noch

-einen Eingangsbereich (einschließlich Garderobe)
-einen Pflege- und Wickelraum
-einen Ruheraum
-ein Büro/ bzw. Mitarbeiterraum
-eine Küche
-ein Besucher/ Personal WC
-einen Hauswirtschaftsraum

Außenanlagen

Unseren Krippenkindern steht ein großer Außenbereich zur Verfügung, der direkt vom Gruppenraum zugänglich ist. Hier befinden sich zwei Sandspielbereiche, eine Grünfläche, eine Kletteranlge mit Rutsche und eine Nestschaukel.

Die Kinder nutzen Bobbycar, Laufrad und andere Bewegungsmöglichkeiten, um das Außengelände zu erkunden.

Tagesablauf

Um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu geben, benötigen Sie einen strukturierten Tagesablauf, feste Zeiten, wiederkehrende Abläufe und Rituale.

Der Tag beginnt mit einem Morgenkreis und anschließend wird gemeinsam gefrühstückt. Danach gibt es eine Freispielphase und im Laufe des Vormittags, gehen die Kinder gemeinsam nach draußen. Vor dem Mittagessen werden die Hände gewaschen, gesungen und dann nehmen wir gemeinsam die Mahlzeit ein. Die Kinder bekommen bei den Ritualen das Gefühl der Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit.

Das Freispiel hat in der Krippe einen großen Stellenwert, hier können Sie ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen. Die Kinder können erforschen, ausprobieren, experimentieren umso neue Entwicklungsschritte zu gehen. Dafür bieten wir vielerlei Spielmaterial an.

Um all dieses zu bewältigen und neue Kraft zu tanken, sind feste Ruhephasen wichtig. Diese gestalten wir zum einen durch aktive Ruhephasen (vorlesen, CD hören), zum anderen durch den täglichen Mittagsschlaf und nach den jeweiligen individuellen Schlafbedürfnisen.

Essen

Jolinchenkids Programm von der AOK

Wie viele andere Dinge, gehören Essen und Trinken im Kita Alltag dazu. Bereits die kleinen Kinder in der Krippe erfahren, dass Essen etwas Schönes ist, dass mit Geborgenheit und Nähe zu tun hat.
Schon bei den gemeinsamen Mahlzeiten erfahren die Kinder Freude am Essen, lernen verschiedne Lebensmittel kennen, lernen Rituale und Regeln, erfahren, was Helfen und Rücksichtnehmen bedeutet, und können so ein gutes Essverhalten entwickeln.
Beim essen und Trinken sieht man täglich, dass Kinder sich kontinuierlich mit der Umwelt auseinandersetzen. Aus diesem Grund, sollte die Ernährungsbildung eine Kernaufgabe in der Kindertagesbetreuung sein, denn jedes neue Lebensmittel und jede beue Mahlzeit sind dabei für die Kinder spannend, die Selbstständigkeit bei den Mahlzeiten ist eine Herausforderung für Sie und das Mithelfen bei der Zubereitung ein Abenteuer.
Durch eine ausgewogene Ernährung wird auch die körperliche, psychische und kognitive Entwicklung jedes einzelnen Kindes gefördert.

Durch das "Jolinchenkids Programm" möchten wir erreichen, dass die Kinder die Gesundheitsthemen, Ernährung, Bewegung und Seelisches Wohlbefinden mit Freude und Spaß verbinden und Lust haben, Neues zu entdecken.
Im Jolichenkids geschieht dies mit Hilfe einer Sprach- und Bilderwelt, die Gesundheit als Entdeckungsreise beschreibt und die Module Ernährung, Bewegung und Seelisches Wohlbefinden thematisch mit einerander verbindet.

Jolinchen (das Drachenkind) dient hierbei als zentrale gesundheitsbewusste Leitfigur, mit der sich die Kinder identifizieren können.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.10.2024 11:50:59)