Kindertagesstätte St. Elisabeth

Adresse
Kindertagesstätte St. Elisabeth
Rudolf-Diesel-Straße 33
48529 Nordhorn
Träger
Stadtpfarrei St. Augustinus
Burgstraße 12
48529 Nordhorn
p.krull@kita-bistum-os.de
http://katholische-kitas-nordhorn.de
0 59 21/53 48 (Frau Krull)
Öffnungszeiten07:30 - 17:00 Uhr
Frühbetreuung07:30 - 08:00 Uhr
Religion römisch-katholisch
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Träger unserer Kindertagesstätte ist die katholische Kirchengemeinde St. Augustinus, Burgstr. 9, 48529 Nordhorn, Tel: 059214410.

Unsere katholische Kindertagesstätte ist innerhalb der Pfarrgemeinde aber auch der gesamten Stadtpfarrei ein wichtiger ergänzender Lebensraum für junge Familien, in dem wir uns miteinander auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes um eine wertegebundene Erziehung bemühen. Darum wollen wir die religiöse Erziehung des Elternhauses unterstützen bzw. auch zum Neubeginn anregen. Wir wollen durch unsere Gesamtatmosphäre und unser pädagogisches Handeln Glaubenserfahrungen lebendig werden lassen.

Alle Kinder sind in unserer Kindertagesstätte willkommen, ganz gleich, ob sie einer Konfession angehören oder nicht. Bei uns begegnen sich Kinder und Erwachsene unterschiedlicher Herkunft, Nationalität, Kultur und Religion.

Kinder erleben in der Kindertagesstätte St. Elisabeth Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen. Das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft erleben wir als bereichernd und selbstverständlich.

Die Offenheit für und die Achtung vor anderen Kulturen werden in unserer Einrichtung gelebt.

Die Eingewöhnung ist für uns sehr wichtig und wertvoll. Nur wenn sich Eltern und Kinder in der Einrichtung wohlfühlen, kann eine wertolle Bildung stattfinden.

Wir arbeiten, in der Krippe und im Kindergarten, nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.

Das Modell teilt die Eingewöhnungszeit, die sich über einen Zeitraum von 1 bis 4 Wochen erstreckt, in 5 Phasen auf:

1. Phase: Erstkontakt

2. Phase: dreitägige Grundphase

3. Phase: Trennungsversuch am 4. Tag

     - kürzere Eingewöhnung (etwa 6 Tage)

     - längere Eingewöhnung (etwa 2 - 3 Wochen)

4. Phase: Stabilisierungsphase

5. Phase: Schlußphase

Außenanlagen

Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie wollen wissen, wie ihr Umfeld funktioniert. Sie lieben es zu experimentieren und sind gespannt auf das Ergebnis. Dabei bietet die Natur verschiedene Experimentiermöglichkeiten. Eine besondere Anziehungskraft bietet das Element Wasser. Gerade im Sommer schaffen wir viele Möglichkeiten, mit Wasser zu plantschen, zu transportieren, zu gießen....

Neben unserem großen Außengelände gibt es auch auf Ausflügen einiges zu entdecken.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.07.2025 19:35:13)