Katholische Kindertagesstätte "In der Mühle"

Ab dem 1.Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Adresse
Katholische Kindertagesstätte "In der Mühle"
In der Mühle 7
79730 Murg
Träger
Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg, Verrechnungsstelle Schopfheim
Adolf-Müller-Straße 5 A
79650 Schopfheim
kita-in-der-muehle@se-bsm.de
https://www.seelsorgeeinheit-badsaeckingen-murg.de/kindergaerten/kita-in-der-muehle/
07763/9369240 (Julia Lüthi)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
Schließtageca. 30 Schließtage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung
Haustierhaltung Kaninchenhaltung in Planung

Aktuelle Informationen

Unser Bild vom Kind

Bei uns ist jedes Kind in seinem Sein angenommen. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten und Begabungen. Wir achten und schätzen diese Individualität der Kinder und fördern ihre Entfaltung.
In unserer Kita erfährt sich das Kind als Teil der Gemeinschaft. Unser Ziel ist es, das Kind in seiner Kreativität und Selbstständigkeit zu fördern und spielerisch die lebenspraktischen Fähigkeiten und Erfahrungshorizonte zu erweitern. Ihr Kind soll sich bei uns rund um wohlfühlen.
 

Vorstellung/Besonderheiten

Vorstellung

Unsere kath. Kita in der Mühle wurde im September 2020 eröffnet. Von Montag bis Freitag dürfen ab 07:15 Uhr die ersten Familien die Kita betreten (Ganztagesgruppe vorhanden). 

Im Eingangsbereich ist zu erkennen, dass im Gebäude viele Personen beschäftigt sind. Es handelt sich hierbei um Hauswirtschaftspersonal und Hausmeister, einem Leitungsteam, pädagogischen Fachkräften, Auszubildende, freiwilligen Dienstler*innen, und ungelernte Kräfte welche sich weiterbilden.

Insgesamt 6 Gruppen nutzen die Räumlichkeiten durch ein Teiloffenes-Konzept. Die Kita bietet somit 100 Kindern zwischen dem 1. Lebensjahr und dem Schuleintritt einen Betreuungsplatz.

Jedes Kind hat seine Stammgruppe hier kommt es jeden Morgen an, um ruhig in den Tag starten zu können. Bis ca. 09:00 Uhr bleiben die Kinder in ihrer Stammgruppe, bei ihren Bezugserzieher/innen. Ein Wechsel in einen Funktionsraum ist dennoch möglich.

Nach dem Morgenkreis findet das 2. gesunde Frühstück statt (das 1. erhalten die Kinder noch Zuhause). Hierbei legen wir einen großen Wert auf regionalität, saisonalität und das gemeinsame Miteinander im Speisesaal. 

Anschließend eröffnen sich vielerlei Mörglichkeiten durch die Angebote /Projekte in unserem Haus und Garten und die Kinder können sich ihren Spielbereich aussuchen. Jede Gruppe im Obergeschoss hat einen Nebenraum mit einem besonderen Bildungsschwerpunkt (Musikzimmer, Rollenspielzimmer, Bauzimmer, Forscherzimmer, Atelier, Sprachzimmer und eine Mehrzweckraum). In den einzelnen Gruppenräumen sind kleine Bildungsbereiche eingerichtet, damit alle Kinder etwas passenden für Ihren Entwicklungsstand finden. Zudem haben wir ein attraktives Außengelände in welchem die Kinder sich jederzeit erholen, rennen und Körpererfahrungen sowie Naturerfahrungen sammeln können. Wir gehen gerne und viel raus mit unseren Kindern. Pfützen springen, im Matsch spielen, Sandburgen bauen sind Erlebnisse der Kindheit, welche wir hier bieten können und Erinnerungen schaffen. 

Die Krippenräume befinden sich im Untergeschoss und haben statt einem Nebenraum einen gemütlichen Schlafraum in dem sie sich entspannen und zurückziehen können. Bereits die jüngsten Kinder können die Räume wechseln, wenn sie es möchten. Das Bildungsangebot wird durch zusätzliche Fachkräfte unterstützt und attraktiv gestaltet und begleitet. Auch die Räume im Obergeschoss werden von den Krippenkindern aufgesucht. 

Durch das teiloffene Konzet bieten wir den Kindern Sicherheit und die Möglichkeit sich frei zu entfalten. Die Kita hat ein großzügiges Aussengelände mit vielen Bewegungsmöglichkeiten.

Geprägt ist die Kita durch die Initative fair.nah.logisch / faireKita / Stiftung forschen und Beki (Bewusste Kinderernährung) - der Nachhatligkeitsgedanke ist fest im Haus verankert und wird in allen Bereichen bedacht! 

Nach einem erlebnisreichen Vormittag erhalten alle Kinder ein warmes Mittagessen. Das sogeannte All-Inklusive Paket bietet somit eine komplette Vollverpflegung inklusive Getränke und Zwischensnacks für unsere jüngsten. Eine ausgebildete Diätassistentin behält hier den Überblick - näheres erfahren Sie im separaten Text. 

Anschließend beginnt die Abholzeit.  Die Ganztageskinder starten in die Entspannungszeit (Mittagsruhe).Die Ganztageskinder können bis 16:30 Uhr abgeholt werden. Freitags endet die Betreuung im Ganztagesbereich bereits auf 14:30 Uhr damit die Familienzeit beginnen kann. 

Haben wir Ihr Interesse für unsere Einrichtung geweckt? Haben Sie weitere Fragen oder möchten uns einmal persönlich kennenlernen? 

Dann freuen wir uns von Ihnen zunächst zu lesen (kita-in-der-mühle@se-bsm.de).

Ihre kath. Kita in der Mühle

 

 

Außenanlagen

Außenanlagen

Das Außengelände ist top modern und wurde im Frühjahr 2020 neu angelegt. Der untere Spielbereiche wurde für die Kinder unter dem 3. Lebensjahr installiert. Passende Spielgeräte ermöglichen ein entwicklungsgerechtes Spiel im Freien. Eine Rundkieselfläche, ein Weidenhäuschen, Beerenbüsche und viel Freiraum laden zu weiteren Erfahrungen ein.

Der Bereich für Kinder über drei Jahren bietet weitere Spielmöglichkeiten an (Schaukeln, Sandkasten, Rutschbahn, Klettergerüst, Balancierbalken, Trampolin, Wasserlauf,  etc.). Diese laden zu vielfältigen Erfahrungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten ein. 

Hochbeete, regionale Bäume und Pflanzen sowie heimische Beeren regen zusätzlich dazu an die Natur "achtsam" zu erforschen und mit dieser sorgfältig umzugehen. Jederzeit können sich die Kinder bei der Ernte beteiligen und z.B. das gepflückte direkt selbt zu verarbeiten. Auch bewusst etwas den Tieren zu überlassen wird hier erlernt.

 

Essen

Essen

Unsere Kinder verbringen 6 Stunden täglich in der Krippe/Kita und bis zu 9 Stunden in der Ganztagesgruppe. Somit bewegen wir in uns in dem Bereich, dass wir mit den Kindern gemeinsam Mahlzeiten in der Kita erleben und einnehmen.

Unsere Kinder erleben bei den gemeinsamen Mahlzeiten Freude am Essen, probieren neue Speisen und lernen ganz nebenbei auch Regeln und Rituale. Essen ist etwas Schönes und mit Geborgenheit und Nähe verbunden. Das lernen Kinder ohne Worte an jedem Tag, bei jeder Mahlzeit und am besten an Ihrem Vorbild. Eltern sind nach wie vor die wichtigsten Vorbilder für Kinder, doch gleich danach kommen die betreuenden Fachkräfte.

Seit Eröffnung der Kita 2020 befasst sich die Kita mit der Landesinitiative BeKi und legt somit einen großen Fokus auf das  Themenfeld "Essen und Trinken". Alle Kinder in unserer Kita erhalten eine Vollverpflegung und erhalten somit zu einem All Inklusive-Preis eine gesunde Kinderernährung (Inklusive Getränke, Frühstück, Mittagessen von Apetito und Zwischensnacks).

Unsere Diätasisstentin hält Themennachmittage zum Thema Kinderernährung und Ernährungsbildung vom Säugling bis zum Vorschulkind. Immerzu hat Sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern und Fragen der Kindern. 

Durch die BeKi-Zertifizierung unseres Hauses, sind alle unsere Ernährungspläne geprüft. Der "DGE-Qualitätsstandard" für die Verpflegung in unserer Kita wird somit ebenfalls erfüllt. Im Alltag unterstützt uns zusätzlich das "JolinchenKids-Programm" mit einer breitgestellten Materialvielfalt. Die pädagogischen Fachkräfte nutzen die Materialien im Alltag aktiv um die Freude am Essen, das Wissen über Lebensmittel und die Stärkung von Alltagskompetenzen zu fördern.

Dabei geht es auch um das seelische, gesunde Wohlbefinden, die gesunde Ernährung und die Bewegungsfreude. 

 

Nachhaltige Aspekte unserer Ernähung in der Kita

Unser nachhaltiger Speiseplan beinhaltet unter anderem Fleisch in Bioquatität (1x die Woche) und MSC/ASC-Siegel Fischen zusammen sowie weiteren Lebensmittel in Bio-Qualität. Einige Lebensmittel beziehen wir aus dem fairen handel wie zum Beispiel den Reis, Tee, Gewürze, Zucker und unsere Bananen. 

Dabei gehen unsere Kinder regelmässig in das Weltlädeli im Dorf und dürfen für die Kita mit Begleitung der Fachkräfte einkaufen. 

Der Hauseigene Garten liefert uns im Sommer heimische Beeren, Gewürze und aus den Hochbeeten wertvolle Gemüsesorten, welche die Kinder direkt in pädagogischen Koch- und Backangeboten verarbeiten dürfen. 

Auch die Obstbäume unseres Gartens liefern den Kindern vielerlei Möglichkeiten die Vielfalt zu erfahren und die Lebensmittel unserer Natur zu schätzen. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.01.2024 13:12:07)