Kinderkrippe Moosburger Sonnenkäfer

Zwischen 6 Monate und 36 Monate

Adresse
Kinderkrippe Moosburger Sonnenkäfer
Banatstraße 30
85368 Moosburg an der Isar
Träger
Kinderkrippe Moosburger Sonnenkäfer
Banatstraße 30
85368 Moosburg an der Isar
info@moosburger-sonnenkaefer.de
http://www.moosburger-sonnenkaefer.de
017672330687 (Ines Föhringer)
08761720885 (Ines Föhringer)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
Schließtage30 Schließtage + 2 Teamfortbildungstage
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere unter privater Trägerschaft stehende Kita, Moosburger Sonnenkäfer wurde im Januar 2007 von mir und meinen, damals 2 Mitarbeitern, eröffnet.  

Mein Traum von einer eigenen Einrichtung ging, dank des 2005 in Kraft getretenen BayKiBiGs und der Unterstützung der Stadt Moosburg, in Erfüllung. Von Beruf bin ich Krippenerzieherin und Heilpädagogin und habe selbst 3 Kinder, die inzwischen das Kita-Alter hinter sich haben.

Die Kita befindet sich in Moosburg Neustadt, direkt am idyllischen Mühlbach. Hier können die Kinder unsere heimischen Vögel, Enten und Biber beobachten.  Kindergarten und Hort der Stadt Moosburg liegen direkt gegenüber, auf der anderen Straßenseite. Andere Kindergärten, Grundschule und Gymnasium finden Sie ebenfalls in unmittelbarer Nähe.

Räumlichkeiten

Räumliche Ausstattung

Zur Entfaltung eines anregenden und vielseitigen Gruppenlebens werden entsprechende Räumlichkeiten benötigt. Jede Gruppe verfügt über einen großen Gruppenraum, einen etwas kleineren Nebenraum und über ein eigenes Badezimmer, sowie über einen eigenen Zugangsbereich vom gemeinschaftlichen Flur aus. 

Der Gruppenraum ist in einzelne Funktionsecken unterteilt z.B. Kuschelecke/ Bücherecke, Bewegungsecke (2. Ebene). Er bietet aber immer noch genug Platz auf die individuellen Interessen der Kinder einzugehen.

Der Nebenraum bietet den Kindern und Betreuerinnen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, gezielte pädagogische Angebote, Experimente und kreative Angebote umzusetzen. Wir möchten den Kindern Raum geben, um auch einmal frei von pädagogischem Personal agieren zu können. Der Nebenraum wird auch als Schlaf- und Ruheraum für die Kinder genutzt.

Ein besonderer Schutzraum für das Kind ist das Badezimmer. Hier wird es gewickelt, kann sich waschen und die Toilette benutzen. Die sanitären Einbauten sind so konstruiert und geplant, dass die Kinder alles selbst erreichen können. Sie benötigen die Hilfe eines Erwachsenen nicht, wenn sie nicht wollen.

Wasser ist für Kinder ein wunderbares Element. Dem haben wir bei der Planung der Badezimmer mit einer großen Wasserrinne Rechnung getragen. Sie lädt zu vielfältigem Experimentieren und Erforschen ein.

Besonders wichtig ist uns die transparente und offene Gestaltung der gesamten Einrichtung. Durch bodenlange Fenster und immer wieder interessante Durchbrüche haben die Kinder die Möglichkeit Bezug zu ihrer Umwelt aufzunehmen (Wer geht vor unserem Gruppenraum vorbei - drinnen und draußen).

Im Altbau haben die Krippengruppen ebenfalls je einen Gruppenraum, und einen Schlafraum. Dieser dient den Kindern zum Ausruhen und für Rollenspiele. Das große Bad teilen sich beide Gruppen.

Des Weiteren haben im im Altbau einen großen Bewegungsraum, welcher von jeder Gruppe genutzt werden kann. Dort stehen den Kindern Klettermöglichkeiten, Sportgeräte (z.B. Bälle) oder Balanciermöglichkeiten zur Verfügung.

Alle Räume werden zusammen mit den Kindern kreativ gestaltet und den Jahreszeiten angepasst.

Außenanlagen

Außengelände

Die Bewegung ist der Motor für die Selbstbildungsprozesse eines Kindes. Unser überaus großzügiger Garten bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten die Natur in ihrer ganzen Vielfalt und ihrem Reichtum zu erleben und zu entdecken.

Kleine Verstecke und eine Nestschaukel bieten Rückzugsräume, eine meterlange überdachte Terrasse die Möglichkeit mit Fahrzeugen aller Art, auch bei regnerischem Wetter unterwegs zu sein.

Eine Matsch-Strecke befriedigt den Forschergeist und lädt zum vielfältigen Experimentieren ein. Im Sommer 2018 haben wir mit unseren Kindern eine bunte Sommerwiese angelegt. Hier wird nicht gemäht, sie dient den Insekten als Lebensraum.

Die einzigartige Lage der Kita gibt den Kindern die Möglichkeit, vielfältige Naturerlebnisse zu erfahren. Direkt neben der Kita fließt der Mühlbach entlang. In diesem Biotop gibt es viel zu erforschen.

Wichtig ist uns, dass die Kinder Spaß und Lust am Tun haben. Wir planen, mit den Kindern einen Gemüse- und Kräutergarten anzulegen. Über das Jahr werden wir beobachten, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich Pflanzen entwickeln. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und Sorge für die Natur zu tragen.

Spaziergänge in den nahegelegenen Stadtwald, Besuche in der Kirche oder der Bücherei und Einkäufe mit den Kindern gehören selbstverständlich auch zu unseren regelmäßigen Aktivitäten. Die Kinder haben hier die Möglichkeit Alltagserfahrungen zu vertiefen und Gelerntes anzuwenden. Wir möchten Teil des Stadtbildes sein, unsere Arbeit transparent machen und mögliche Klischees und Vorbehalte abbauen helfen.

 

 

Tagesablauf

07:00 Uhr – 08:15 Uhr                 Annahme der Kinder/ Bringzeit

08:30 Uhr - 09:00 Uhr                 Frühstück

09:00 Uhr – 09:15 Uhr                 Morgenkreis

09:15 Uhr – 10:45 Uhr                  Freispiel, Angebote und Gartenzeit

10:45 Uhr – 11:15 Uhr                   Aufräumen und Wickeln

11:15 Uhr – 11:45 Uhr                   Mittagessen

11:45 Uhr – 12:00 Uhr                  Hände waschen/ Vorbereitung für die Mittagsruhe

12:00 Uhr – 14:00 Uhr                  Mittagsruhe

14:00 Uhr – 14:30 Uhr                  Mittagsruhe beendet, Wickeln und Freispiel

          Beginn der Abholzeit

14:30 Uhr – 15:00 Uhr                  Brotzeit

15:00 Uhr – 17:00 Uhr                  Freispiel und Gartenzeit

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.10.2024 13:03:44)